200 Ergebnisse (in 284 ms)
1
N.
Geldw. Yuán m m; Yüan m m; (kurz für) Rénmínbì ¥uan m m; (Abk.) RMB.¥ m m (chin. Währung).

2
N.
chin. Gesch. Yuán-Dynastie f f; Yüan-Dynastie f f (1271/79–1368).

3
N.
adverbial verwendet früher; ehemals; vormals; vorzeiten; einmal.

4
N.
1 Familienn. Hajime (NAr) (NAr).
2 männl. Name Hajime (m) (m).

5
N.
1 Math. Unbekannte f f (einer Gleichung). || Element n n (einer Menge).
2 Yuán m m (chin. Währungseinheit).

6
N.
1 Anfang m m; Beginn m m; Ursprung m m.
2 Grundlage f f; Wurzel f f; Herkunft f f; Quelle f f.
3 Ursache f f; Anlass m m; Grundlage f f; Grund m m.
4 Material n n; Rohstoff m m; Ausgangsmaterial n n.
5 Kapital n n; Geldanlage f f; Kosten pl pl; Selbstkostenpreis m m.
6 Stamm m m; Stengel m m; Stängel m m; Stiel m m.
7 Literaturw. Oberstrophe f f eines Waka.

7
Kanji
Einzel-Kanji 1 Kopf m m; Haupt n n.
2 Anführer m m.
3 Ursprung m m; Quelle f f.
4 Jahr n n 1 einer Dynastie.
5 Beginn m m; Anfang m m.
6 Math. Unbekannte f f einer Gleichung. || Einheit f f.
7 Yuán m m (chin. Währungseinheit).

8
Präf.
der frühere …; der ehemalige ….

9
früher; ehemalig.

10
Interj.
1 Turnen zurück in die Ausgangsstellung!
2 vielmehr; eher; genauer gesagt; ich korrigiere mich (Ausruf, um sich selbst zu berichtigen).

11
N.
schriftspr. Name m m einer Ära; Äraname m m. nengō 年号

12
N., mit suru intrans. V.
hist. 1 Zeremonie f f beim Erreichen des Mannbarkeitalters (bei der der junge Mann neue Kleidung bekam, die Haare frisiert und er gekrönt wurde; für Söhne des Hof‑ und Schwertadels).
2 Abrasieren n n der Augenbrauen, Färben n n der Zähne und Binden n n der Haare zu einem Haarknoten (einer Frau, nachdem sie geheiratet hat; in der Edo-Zeit).
genbuku 元服

13
N.
ursprüngliche Version f f eines Liedes (das irgendwie verändert wurde).

14
N.
die Klasse f f, die man vor der Versetzung in die jetzige Klasse besucht hat.

15
N.
1 Verwalter m m; Geschäftsführer m m.
2 Kassenführer m m; Kassenwart m m; Schatzmeister m m.
3 Boss m m; Chef m m; Anführer m m; Haupt n n.

16
N.
Nengō Genkō (n) (n) (Ärabez.: 9.8.1331–29.1.1334).

17
N., mit suru intrans. V.
hist. 1 Zeremonie f f beim Erreichen des Mannbarkeitalters (für Söhne des Hof‑ und Schwertadels).
2 Abrasieren n n der Augenbrauen, Färben n n der Zähne und Binden n n der Haare zu einem Haarknoten (einer Frau, nachdem sie geheiratet hat; in der Edo-Zeit).

18
N.
1 Mus. Ursprungslied n n; Originallied n n; musikalische Vorlage f f (insbes. für ein parodiertes Lied; kae·uta 替え歌).
2 Ursprungsgedicht n n; Originalgedicht n n.

19
N.
1 Philos. Element n n (bei den Griechen Erde, Luft, Feuer, Wasser).
2 Chem., Phys. chemisches Element n n; Element n n.
3 Grundstoff m m; Urstoff m m; Grundbestandteil m m.

20
N.
männl. Name Motomi (m) (m).

21
N.
Geben n n von Startkapital; Investition f f von Kapital. || Startkapital n n; Eigenkapital n n.

22
N.
1 Kaiser m m; Tennō m m.
2 Kaiserin f f; Ehefrau f f des Tennō.

23
N.
Tennō Genshō (f) (f) (44. – weiblicher – japan. Kaiser; 680–748; Regierungszeit: 715–724).

24
N.
Nengō Gen’ei (n) (n) (Ärabez.: 3.4.1118–10.4.1120).

25
N.
männl. Name Motoyoshi (m) (m).

26
N.
1 Neujahrstag m m (Beginn des Jahres, des Monats und des Tages – deshalb dreifacher Beginn).
2 die ersten drei Tage mpl mpl im neuen Jahr; erster bis dritter Januar m m.

27
N.
Nengō Genna (n) (n); (Nebenlesung) Genwa (n) (n) (Ärabez.: 13. 7. 1615–30. 2. 1624).

28
N.
Exfrau f f; jmds. frühere Frau f f.

29
N.
Neujahr n n; erster Tag m m des Jahres.

30
N.
männl. Name Motoharu (m) (m).

31
N.
1 Senior Statesman m m; altgedienter Staatsmann m m.
2 einflussreicher Veteran m m (auf einem best. Gebiet).
3 japan. Gesch. kaiserlicher Berater m m; Genrō m m.

32
N.
Nengō Genchū (n) (n) (Ärabez.: 28.4.1384–5.10.1392).

33
N.
Nengō Genna (n) (n); (Nebenlesung) Genwa (n) (n) (Ärabez.: 13. 7. 1615–30. 2. 1624).

34
N.
Stadtn. Wonsan (n) (n) (japan.) Gensan; Genzan (n) (n) (Hptst. der Prov. Kangwon, Nordkorea).

35
N.
Originalform f f; Ursprungsform f f; ursprüngliche Form f f; ehemalige Form f f.

36
N.
schriftspr. Neujahrsmorgen m m.新年Neujahr

37
N.
Nengō Genji (n) (n) (Ärabez.: 20.2.1864–7.4.1865; nach Bunkyū 文久, gefolgt von Keiō 慶応).

38
N.
Wirtsch. angelegtes Kapital n n; geliehenes Kapital n n; Kapitalbetrag m m; Kreditsumme f f.

39
N.
Nengō Genkyū (n) (n) (Ärabez.: 20.2.1204–27.4.1206).

40
N.
Stadtn. Wonsan (n) (n) (japan.) Gensan (n) (n) (Hptst. der Prov. Kangwon, Nordkorea).