Nu mn mn; kurzer Augenblick m m; kurze Zeit f f.

あっと言う間

っというまatto iu ma0

Nu mn mn; kurzer Augenblick m m; kurze Zeit f f.
Kommentare

Besser: Zeit, die man braucht, um „a“ zu sagen. Die aktuelle Erklärung kann man fälschlicherweise auch als „Zeit, in der man nicht aus dem Staunen herauskommt“ deuten. Davon abgesehen sind die Auszeichnungen etwas seltsam. Ähnliches gilt für 185825.


"ein" gehört da weg. "„Zeit, in der man nicht aus dem Staunen herauskommt“" Hä?


Es gibt eine Interpretation der bisher angegebenen Erklärung, die völlig an der intendierten Interpretation vorbeigeht. Stell dir mal vor, man würde dich knebeln. Dann hättest du mangels Artikulationsfähigkeiten nicht mehr viel zu sagen, außer vielleicht „m'mmh“. Die Zeit, in der du geknebelt bist, ist dann die Zeit, in der du gerade nur „m'mmh“ sagen kannst. Und genau mit diesem Interpretationsansatz kann man die bisherige Erklärung missverstehen; nur dass dir eben nicht nur „m'mmh“ über die Lippen kommt, sondern stattdessen nur „a“, etwa aus Überraschung oder Staunen heraus. Und diese Interpretation ist gar nicht mal so abwegig, denn 「あっ」 ist hier in Wadoku als eine solche Interjektion verzeichnet, siehe 5646032. Aber unabhängig davon gibt es noch einen Fehler in der Erklärung. Gemeint ist nämlich nicht die Zeit, in der man höchstens (=„nur“) „a“ sagen kann, sondern die minimale Zeit, in der man *schon* „a“ sagen kann. Und das ist eben genau die Zeit, die man *braucht*, um „a“ zu sagen.


Wenn man sich strikt an der wörtlichen Auslegung orientiert, müsste man eigentlich so verschriften: 「あっ」 と言う間 oder 「あ」っと言う間, wenn man die morphologische Deutung von っ hier noch offen lässt. Wenn man deine persönliche Interpretation "die Zeit, die man *braucht*, um „a“ zu sagen" berücksichtigt, müsste der Ausdruck eigentlich 「あ」っと言える間 heißen. Heute wird 「あっ」 aber nicht mehr als "Zitat" der betreffenden Lautes empfunden, und auch die wörtliche Bedeutung von 言う bereits sehr verblasst ist, weil dieses Verb in bestimmten syntaktischen Strukturen stark grammatikalisiert ist. Letzten Endes aber ist die Bedeutung dieser Phrase als idiomatisiert einzustufen, so dass "sehr kurze Zeitspanne; kurzer Moment; Augenblick; Nu" usw. völlig ausreichen würde. Die Erläuterung über die wörtliche Auslegung dieser idiomatischen Phrase, in welcher Form auch immer, kann informativ sein, aber nicht notwendig. Metaphorisch können sprachspezifisch andere Bilder zum Einsatz kommen wie dt. "Wimpernschlag" oder sonst was.


Wenn meine Interpretation falsch ist, weil sie eher zu 『 「あ」っと言える間』 passen würde, dann ist die bisher angegebene Interpretation aber auch falsch, denn die bisher angegebene Interpretation ist sogar eine fast wörtliche Übersetzung von 『 「あ」っと言える間』. Allgemein halte ich Erläuterungen (wie die bisher angegebene) für wichtig, auch wenn sie, wie aktuell in diesem Fall, ignorieren, dass bereits eine Grammatikalisierung stattgefunden hat; dann verstehe ich sie als Herkunftserläuterungen, die nichtsdestotrotz u.U. beim Übersetzen hilfreich werden können. (Unabhängig davon sind Übersetzungsvorschläge wie „Wimpernschlag“ natürlich auch hilfreich.) Ich kann und will gar nicht den japanischen Ausdruck ändern, sondern die Erläuterung dazu auf der deutschen Seite. Und ich halte die aktuelle Erläuterung erstens für verwirrend (weil sie die Erstauntsein-Interpretation von oben zulässt) und zweitens sogar für falsch. Und für falsch halte ich sie nicht, weil in ihr das Wort „kann“ vorkommt (was auf der japanischen Seite keine Entsprechung hat) oder weil sie die schon stattgefundene Grammatikalisierung ignoriert (wie du es angesprochen hast), sondern weil sie rein inhaltlich den Fehler macht, Obergrenzen mit Untergrenzen zu verwechseln. Tatsächlich gemeint ist wahrscheinlich die (minimale) Zeit, die nur so lang ist, dass sie gerade reicht, um „a“ zu sagen. Die aktuelle Erläuterung lässt aber die Nullzeit zu, also dass es überhaupt keine Zeit für irgendetwas gibt; insbesondere muss sie eben nicht fürs A-Sagen reichen, und das ist falsch.


Wie gesagt, vertrete ich den Standpunkt, dass die Angaben mit der "wörtlichen" Übersetzung ganz nett, aber nicht notwendig sind. weil die heutige Semantik zwar von der "wörtlichen" Bedeutung metaphorisch motiviert zu sein scheint, aber letztlich doch von ihr weit entfernt ist. Selbst wenn die Bedeutungen der einzelnen Teile eindeutig zu bestimmen sind, kann die Gesamtbedeutung des Wortes als Ganzes so anders sein, dass man heute keinen Zusammenhang zwischen dem Ganzen und seinen Teilen erkennen kann. So sind eben die idiomatischen Ausdrücke.


Ein 'wörtliche' Übersetzung ist schon deshalb falsch, weil es wohl nie um eine absolute Zeitdauer ("Zeit, die man braucht um 'a' zu sagen" bzw. wenn man auf das 'Brauchen' verzichten will: "Zeit, in der man 'a' sagt.) ging. Was für eine Dauer sollte denn gemeint sein? Etwa 0,03 Sekunden? Ich kann mir kein Beispiel vorstellen, das mit einer absoluten Zeitdauer rechnet. Gemeint war wohl schon immer ein als kurz empfundener Moment, wobei es sich dabei auch um mehrere Jahre bis Jahrzehnte handeln kann. Z.B. 今年度もあっという間に一年が過ぎようとしています。


Wenn gut gemeinte, aber nicht unbedingt erforderliche Erläuterungen von Nutzern als störend, irritierend oder problematisch empfunden werden, kann man sie getrost löschen.


Der erste Kommentar zum Eintrag 櫃塗し(ひつまぶし, siehe dort)ist überflüssig, denn er ist weder durchdacht, noch anhand eines Wörterbuchs überprüft worden. Das gilt aber für deine Kommentare zu diesem Eintrag nicht, denn sie tragen zu einem besseren Verständnis des Wortes bei. Sie sind also weder störend, noch irritierend und auch nicht problematisch.


Das ist letztlich eine reine "Geschmackssache". Der eine findet es sinnvoll, der andere hält es sogar für "falsch" und quält sich mit einer Frage, die nur diachron genau zu beantworten wäre.


Wenn man so was wie 今年度もあっという間に一年が過ぎようとしています。mit berücksichtigen will, müsste man die lexikalische Bedeutung um "sehr bald" erweitern.


falls die Verwendung in dem betreffenden Kontext, in dem der Zeitpunkt des Ereignisses und der der Beobachtung nicht gleich sind (...ようとしている), was あっと言う間に mit 間もなく & Co. synonymisch machen würde, überhaupt als "akzeptabel" empfunden wird


Weg mit dem Pünktchen "at·to" Das ist eine syntaktische Phrase X("/a(Q)/")_to, auch wenn die beiden Elemente durch die Gemination /aQ.to/ phonologisch miteinander verbunden werden.