N.
Sprachw. euphonische Lautänderung f f bei Wortzusammensetzungen; Onbin (eine Art Lauterleichterung).

音便

びん2onbin0

N.
Sprachw. euphonische Lautänderung f f bei Wortzusammensetzungen; Onbin (eine Art Lauterleichterung).
Kommentare

Rickmeyer zum 音便:»Als onbin 音便 wird in der japanischen Grammatik das Phänomen des sandhi bezeichnet, daß über Morphemgrenzen hinweg Laute verschliffen und aneinander assimiliert werden.« – könnte man hier übernehmen. Das Kriterium »Euphonie«, das in den 音便-Einträgen Wadokus stark vertreten ist, finde ich leider nicht in den einschlägigen Nachschlagewerken; da ist immer nur von 便宜 die Rede. 便宜 wiederum passt sehr gut Sandhi zusammen.


Ich kenn mich linguistisch leider zu wenig aus, um das beurteilen zu können, doch denke ich, dass ggf. deshalb nicht von Euphonie, sondern 便宜 (ich denke hier könnte man das mit ›Pragmatik‹ übersetzen) die Rede ist, weil die These zur Ursache des Lautwandels nicht von der Ästhetik als treibenden Kraft ausgeht, sondern von pragmatischen Gründen. Dass als Nebeneffekt ästhetische Qualitäten (Euphonie) entsteht, schließt das ja nicht aus – diese Änderung jedoch als »euphonische Änderung« zu bezeichnen wäre


dann aber simplifizierend. Vielleicht ist das auch alles zu monokausal gedacht und beides harmoniert perfekt zusammen – was sagen denn die Linguisten unter den Wadokurianern dazu? Einen kleinen konstruktiven Austausch fände ich sehr schön;)


»Typus der Lautverschiebung im Japanischen, der einen silbenstrukturverändernden Prozess zeitigt. 音便 wird in die Hyponyme イ音便、ウ音便、撥音便、促音便 ausdifferenziert.« – Als mein Vorschlag für eine optimierte Version (für den kommentierenden Teil) dieses Eintrags. Wortzusammensetzung ist hier fehl am Platze, denn geht es ja nicht um Komposita; Euphonie als Kriterium ist zumindest nicht obligatorisch – der Vorschlag als Versuch, sich auf das wesentliche und sichere zu beschränken.


kommentierender Teil, weil 「音便」 selbst ja nicht mit einem Begriff der deutschen Grammatik bezeichnet werden kann und der übersetzende Teil des Eintrags daher darin bestehen muss, in der Übersetzung das Deutsche um den Begriff »Onbin« zu erweitern: nicht als nicht-Übersetzen, sondern als Schöpfung des Begriffs »Onbin« im Deutschen; dies als Übersetzung des japanischen Wortes 「音便」. Also so wie im Eintrag selbst bereits praktiziert.