N.
Philos. Ästhetik f f.

感性論

い・ろんkansei·ron3

N.
Philos. Ästhetik f f.
Kommentare

Auch für den Begriff ›Aisthetik‹ in Gebrauch. So wird z.B. Gernot Böhmes »Aisthetik. Vorlesungen über Ästhetik als allgemeine Wahrnehmungslehre.« als「感性論 一般知覚理論としての美学講義』übersetzt. Im Gegensatz zur Übersichtlichkeit der deutschen Gräzismen ist im japanischen Ästhetik-Aisthetik-das Ästhetische-Aisthesis-Dschungel eine Art ›fluide Identität‹ der japanischen Begriffe auszumachen: so könnte jeder dieser Begriffe auch mit 感覚・学/論 realisiert werden. Fluide Identität bedeutet hierbei, dass die genaue 」


Bedeutung nur in Relation zu den Begriffen, die die ›Kontrast-Differenz‹ markieren (z.B. kann 感性学 mit 感覚学 einen Opposition bilden, die ebenso auch als 感覚学 und 美学 oder 感性学 und 感性論 gebildet werden könnte; alles wären Möglichkeiten, die Opposition von Ästhetik und Aisthetik im Japanischen zu reproduzieren), bestimmt werden kann. Das Wörterbuch kann die Bestimmung, die aufgrund der hohen semantischen Variablität der Begriffe nur der Kontext vornehmen kann, nicht leisten.