N.
schriftspr. 1 Schnee m m, Mond m m und Kirschblüten fpl fpl (die Schönheiten der japanischen Jahreszeiten).
2 Tee Schnee m m, Mond m m und Kirschblüten fpl fpl (spielerische Form der Teezeremonie der Ura Senke zurückgehend auf Gengensai; Bestimmung der jeweiligen Rolle durch Kartenziehen; Schnee erlaubt das Süßigkeitenessen, Mond erlaubt das Teetrinken und die Blüte erfordert die Teebereitung).
setsu·gek·ka 雪月花

雪月花2

つ・げつ・かsetsu·getsu·ka3

N.
schriftspr.1 Schnee m m, Mond m m und Kirschblüten fpl fpl (die Schönheiten der japanischen Jahreszeiten).
2 Tee Schnee m m, Mond m m und Kirschblüten fpl fpl (spielerische Form der Teezeremonie der Ura Senke zurückgehend auf Gengensai; Bestimmung der jeweiligen Rolle durch Kartenziehen; Schnee erlaubt das Süßigkeitenessen, Mond erlaubt das Teetrinken und die Blüte erfordert die Teebereitung).
setsu·gek·ka 雪月花
Kommentare

Kann noch jemand bitte nach Möglichkeit die 2. Bedeutung laut 大辞泉 hinzufügen ? 2 茶の湯で、一座七、八人が雪・月・花の札をひき、雪に当たった人が菓子を食べ、月の人が茶を飲み、花の人が点前を行うもの。裏千家の玄々斎が七事式の追加として考案した。


Lautung: setsu・gek (<- Onbin) ・ka


[2] Tee-Weg (Urasenke-Stil) Gekkasetsu (Bezeichnung einer zeremoniellen Form 「雪月花之式」) Kommen da die Hanafuda-Karten zum Einsatz zur Rollenverteilung?


Setsugekka, nicht Gekkasetsu