200 Ergebnisse (in 0 ms)
1
N.
von engl. jumping
1 Springen n n.
2 Tee langsame Auf‑ und Abbewegung f f eines Teeblattes in der Teekanne.
3 Bergsteigen Bohrer m m zum Einschlagen in den Fels.

2
N.
Tee Daisu n n; regalartiges tragbares Gestell n n für die Teezeremonie (mit zwei Regalbrettern und zwei oder vier Pfosten; wird heute nur noch verwendet, wenn Tee Göttern oder Buddha geopfert wird).

3
N.
1  Tür f f auf der rechten Seite der Nō-Bühne an den Sitzplätzen des Nō-Chors (es heißt, sie würde von hochrangigen Personen benutzt, normalerweise bleibt sie jedoch unbenutzt).
2 Tee spezielle Tür f f eines Teezimmers für hochrangige Personen.

4
N.
von engl. green tea
Tee grüner Tee m m; Grüntee m m.

5
N.
1 Tee schwacher Tee m m (in der Teezeremonie).
2 Farbe Hellbraun n n.

6
N.
Tee Wabi·cha n n (Einfachheit betonende Richtung der Teezeremonie).

7
N.
1 Teehaus n n; Café n n.
2 Haus n n mit Teezimmer.
3 Tee Gebäude n n für die Teezeremonie.

8
N.
von engl. lemon tea
Tee Zitronentee m m.

9
1 Tee Steinstufe f f unter dem Vordach eines Teehauses.
2 Steinstufe f f im Garten.

10
N.
Tee Ständer m m für die Schöpfkelle (meist in Form einer Vase mit einer Höhe von etwa der Hälfte der Länge des Griffes der Schöpfkelle).

11
Tee Koryo-Teetasse f f (aus Korea importierte elegante Teeschale; in Japan für Macha geschätzt).

12
N.
Tee, Ikebana Enshū-Schule f f (zu Beginn der Edo-Zeit von Kobori Enshū begründete Schule im Tee‑ und Blumenweg).

13
N.
Tee Blumenarrangement n n für den Teeraum.

14
N.
Tee Steinleuchte f f für das Handwaschbecken im Teegarten.

15
N.
Tee Gyokuro m m (grüner Tee höchster Qualität; bancha 番茶; sencha 煎茶).

16
N.
Tee einfache Mahlzeit f f vor der Teezeremonie (der Ausdruck kommt von dem Brauch in Zentempeln, sich mit einem warmen Stein den Bauch wärmen zu lassen, um das Hungergefühl zu beruhigen; diese Mahlzeit erfüllt einen ähnlichen Zweck).

17
N.
Tee Kukicha m m (Tee aus Stängeln und Blattrippen).

18
N.
Tee Teeresteschale f f.

19
N.
Tee stilisierte Etikette f f der Teezeremonie.

20
N.
Tee Ablage f f der Schöpfkelle in der Teezeremonie.

21
N.
1 Morgentee m m; Tasse f f Tee am Morgen; morgendlicher Becher m m Tee. || noch vor dem Frühstück getrunkener Tee m m (soll für diesen Tag Glück verheißend sein)Sommer.
2 Kochk. als Frühstück verzehrte Tee-Schleimsuppe f f.
3 Tee frühmorgendliche Teegesellschaft (im Sommer vor der siebten Stunde und während der frühmorgendlichen Kühle abgehalten).
asa·ja 朝茶

22
N.
Tee Chasen n n; Teequirl m m (kleiner Besen aus Bambus zum Schlagen des Tees bei der Teezeremonie).
Chasen
Chasen

23
N.
Tee, Ikebana mittlere Stufe f f; mittlere Initiationsstufe f f; mittlere Lizenz f f; mittleres Zertifikat n n (zweite von fünf Stufen auf dem Weg zur Meisterschaft in best. Künsten; chūden 中伝).

24
N.
Tee Teezeremonie f f; Teekunst f f; Cha·no·yu n n (wörtl.: heißes Wasser für Tee; geht auf die Teesitten chin. Dichter und Mönche zurück; in Japan seit dem 12. Jhd.).

25
N.
1 (Abk. von tenmoku·jawan 天目茶碗) Tee Tenmoku-Teeschale f f (wie ein japan. Tonmörser geformt; Name kommt vom chin. Kloster Tenmoku-zan).
2 mörserförmige Teeschale f f.
3 (Abk. von tenmoku·dai 天目台) Tee Teeschalen-Untersetzer m m (für Opfer-Tee oder für den Tee eines Adeligen).

26
N.
Tee Matte f f des Gastgebers bei der Teezeremonie (auf der dieser auch die Teegerätschaften ablegt).


28
N.
1 Kunstfertigkeit f f.
2 Tee Etikette f f bei der Teezeremonie.

29
N.
Tee 1 Tee m m aus Toganoo in der Provinz Yamashiro.
2 Teehauptbestandteil m m. hicha 非茶

30
N.
Tee kleine, niedrige Schiebetür f f als Eingang in den Teeraum eines Teehauses. nijiri·guchi 躙り口

31
N.
Tee Teeregal n n aus verschiedenen Holzsorten.

32
N.
schriftspr. 1 Schnee m m, Mond m m und Kirschblüten fpl fpl (die Schönheiten der japanischen Jahreszeiten).
2 Tee Schnee m m, Mond m m und Kirschblüten fpl fpl (spielerische Form der Teezeremonie der Ura Senke zurückgehend auf Gengensai; Bestimmung der jeweiligen Rolle durch Kartenziehen; Schnee erlaubt das Süßigkeitenessen, Mond erlaubt das Teetrinken und die Blüte erfordert die Teebereitung).
setsu·gek·ka 雪月花

33
N.
Tee Teeschalen-Untersetzer m m (für Opfer-Tee oder für den Tee eines Adeligen).

34
N.
Tee, Archit. Eingang m m zum Teezimmer für den Gastgeber.

35
N.
Tee Schöpfkelle f f (für Teezeremonie).

36
N.
Tee Teetüchlein n n (für die Teezeremonie).

37
N.
Tee (tragbares) Kohlefeuerbecken n n (für die Teezeremonie).

38
N.
Tee leichtes Mahl n n bei der Teezeremonie.

39
N.
von engl. blend herb tea
Tee Kräutertee m m; Kräutermischung f f.

40
N.
Tee Teeziegel m m (aus Teepulver).