N.
Literaturw. kritische Literatur f f.

批評文学

ひょう・ぶがくhihyō·bungaku4

N.
Literaturw. kritische Literatur f f.
Kommentare

Hier ist leider wirklich sehr viel schiefgegangen. Das Thema ist eigentlich eine ganze Monographie wert, doch hier ein Versuch, die Problematik zu umreißen: 批評文学 ist zunächst einmal ein Terminus, der im Gegensatz zu Bezeichnungen wie z.B. 文芸批評、批評、評論、文芸評論 etc. nicht das Genre Literaturkritik meint, sondern versucht den Umstand zu fassen, dass Literaturkritik in Japan den Schritt aus dem Schattendasein bloß sekundärer Kommentare hinein in das Reich eines autonomen Daseins als Literatur bewältigt hat (→ vgl.


das Phänomen 小林秀雄). Ich bleibe, um der Verwirrung vorzubeugen, einfach bei dieser Bedeutung und weise nun auf die Problematik des deutschen Begriffs ›kritische Literatur‹ hin: kritische Literatur meint in Deutschland sehr vieles (z.B. 批判的な文献・文学), nur eben nicht eben, wenn überhaupt, äußerst selten 批評文学 – was wohl nicht zuletzt daran liegt, dass es in Deutschland nie einen »Genrevater« wie Kobayashi gab. So sehr es in Deutschland auch berühmte Literaturkritiker gab, gab es nie eine


der japanischen Popularität von 批評 entsprechende Erscheinung in Deutschland, sodass sich 批評 hier einfach nicht als eigenständiges Genre durchsetzen konnte. Adornos bekannte kulturkritische Aufsätze wären wohl noch das naheste Phänomen, sind aber etwas komplett anderes als 批評文学. Fazit: kann nicht einfach übersetzt werden; stattdessen bietet sich z.B. die Erklärung »Begriff der Literaturkritik als autonomes Literaturgenre versucht zu fassen und dabei auch dessen genuin literarische Qualitäten (


der sogenannte ›Impressionismus‹ Kobayashis im Gegensatz zu analytischen Qualitäten) impliziert« o.Ä. an.