200 Ergebnisse (in 307 ms)
1
N.
Paläontol. Iguanodon n n (pflanzenfressender Dinosaurier).

2
Adv. mit to
1 schick; auffallend; gut gekleidet.
2 reich; einflussreich.

3
N.
1 Strömung f f; Stil m m; Weise f f; Art f f.
2 Schule f f.
3 Klasse f f; Rang m m.

4
N.
(Zählwort für) Körner npl npl; Tropfen mpl mpl.

5
N.
1 Familienn. Liú (NAr) (NAr) (chin. Familienname).
2 Familienn. Yu (NAr) (NAr) (korean. Familienname).

6
N.
Familienn. Ryū (NAr) (NAr).

7
N.
Familienn. Ryū (NAr) (NAr).

8
Kanji
Einzel-Kanji Schwefel m m.

9
Kanji
Einzel-Kanji Wohlstand m m; Hoch n n.

10
N.
1 Drache m m.
2 Dinosaurier m m.
3 Buddh. drachenförmige Wächtergottheit f f (die den Regen kontrolliert).
4 Shōgi verwandelter Turm m m; Nari·hisha n n.

11
N.
Astron. Phänomen n n, dass ein Planet am Wendepunkt seiner von der Erde aus gesehenen Bahn stillzustehen scheint.

12
Adv.
schick; auffallend; gut gekleidet.

13
N., mit suru intrans. od. trans. V.
Hinabfließen n n.

14
N.
Begründer m m einer Schule; Begründer m m eines Stils.

15
N., mit suru intrans. V.
Chem. Sulfuration f f; Schwefelung f f.

16
N.
Schule f f (einer Kunst); Sekte f f.

17
N.
Buddh. logischer Streit m m.

18
N.
Astron. Drache m m; Draco m m (ein Sternbild des nördl. Himmels).

19
N.
1 Phys. Körnung f f; Teilchengröße f f; Partikelgröße f f; Korngröße f f.
2 EDV Granularität f f.

20
N., mit suru trans. V.
1 Rechtsw. Vorbehalt m m.
2 Schwebenlassen n n; Ausbedingen n n.

21
N.
männl. Name Ryūya (m) (m).

22
N.
Persönlichk. Liú Bèi (Gründer des Staates Shu Han während des Zeitalters der Drei Reiche; 161–223).

23
N., mit suru intrans. V.
schriftspr. Aufmerksamkeit f f; Rücksicht f f; Sorge f f. chūi 注意

24
N.
schriftspr. schöne schmale Augenbrauen fpl fpl; wohlgeformte weibliche Augenbrauen fpl fpl. gabi 蛾眉

25
N.
Drachenthron m m (Thron der chin. Kaiser in der Verbotenen Stadt).

26
N., mit suru trans. V.
schriftspr. 1 Festnahme f f; Haft f f; Arrest m m. || Gewahrsam m m; Obhut f f; Konfiszierung f f; Beschlagnahme f f.
2 Med. Einführung f f; Platzierung f f; Sondierung f f.

27
N.
schriftspr. 1 Teilchen n n; Partikel nf nf.
2 Fotog. Korn n n.

28
N., mit suru intrans. V.
schriftspr. Ausdruck m m; Gefühlsäußerung f f; Erguss m m. hatsuro 発露

29
N.
Geschichte f f einer Schule. || Geschichte f f eines Stils.

30
N.
männl. Name Ryūji (m) (m).

31
N.
schriftspr. Herumwandern n n in der Fremde; selbstgewähltes Exil n n. rurō 流浪

32
N.
schriftspr. Fließweg m m; Strömungsweg m m (Fluss, Gezeiten).

33
N.
schriftspr. 1 Drache m m und Tiger m m.
2 zwei Helden mpl mpl; zwei gleichstarke Gegner mpl mpl.

34
N.
männl. Name Ryūji (m) (m).

35
N.
Stil m m; Verfahrensart f f; Art f f und Weise f f; Methode f f.

36
N., mit suru intrans. V.
schriftspr. 1 Ausbeulung f f; Wulst mf mf; Wölbung f f.
2 Erhebung f f; Erhöhung f f; Auswuchs m m; Höcker m m; Vorsprung m m; Protuberanz f f.
3 Geol. Hebung f f; Aufpressung f f.
4 Bot. Apophyse f f.
5 Anat. Eminentia f f; Vorsprung m m; Vorwölbung f f.

37
N.
Chem. Magnesiumsulfat n n; Bittersalz n n (MgSO₄).

38
N.
1 prachtvolles Pferd n n; Ross n n.
2 Shōgi beförderter Läufer m m; Drachenläufer m m; Pferd n n (eine Shōgi-Spielfigur).

39
N.
schriftspr. 1 Treibsand m m; Mahlsand m m.
2 Wüste f f.
ryūsha 流砂

40
N.
1 Drachenkopf m m. || etw. Drachenkopfförmiges n n.
2 Krone f f (zum Aufziehen des Uhrwerks od. zum Stellen der Zeiger einer Uhr).
3 Ring m m am oberen Teil einer Glocke, an dem diese aufgehängt wird.