200 Ergebnisse (in 0 ms)
1
N.
japan. Gesch. Beamtenschule f f (nach dem Ritsuryō-System; daigaku·ryō 大学寮).

2
N.
1 das Zu-Fuß-Sein n n.
2 auch 徒士 Milit., japan. Gesch. Fußsoldat m m (Samurai von niederem Rang; in der Edo-Zeit).

3
japan. Gesch. Leiter m m des Amtes für die kaiserliche Leibgarde zur Linken.

4
N.
japan. Gesch. Einzelzelle f f für Untersuchungsgefangene aus der Hata·moto-Schicht mit einem Stipendium von über 500 koku (in der Edo-Zeit).

5
N.
japan. Gesch. Schnur f f, um Lochmünzen aufzufädeln (in der Edo-Zeit).

6
japan. Gesch. Korporation f f für Kohlenverteilung (1947 errichtet).

7
N.
japan. Gesch. kaiserliches Haus‑ und Hofamt n n (eines der acht Ministerien des Ritsuryō-Systems bzw. Ministerium nach der Meiji-Reform).

8
N., mit suru intrans. V.
1 Entfernung f f der Anwesenden.
2 auch 人掃 japan. Gesch. landesweite Zählung f f der Haushalte und Personen (während der Regierung von Toyotomi Hideyoshi).

9
N.
japan. Gesch. Kaisergrabhügel m m (schlüssellochförmige Grabstätte antiker japan. Kaiser).

10
japan. Gesch. Verehrt den Tennō und vertreibt die Barbaren! (Parole einer pol. Bewegung zum Ende der Edo-Zeit, die Abschaffung des Shōgunats bzw. Wiedereinsetzung des Kaisers und die Vertreibung der Ausländer forderte).

11
japan. Gesch. Sommerfeldzug m m von Ōsaka; Sommerbelagerung f f von Ōsaka (1615).

12
N.
japan. Gesch. Kaiserliches Haushaltsamt n n (nach dem Ritsuryō-System).

13
japan. Gesch. Taira-Minamoto-Krieg m m (Krieg zwischen den Familien Taira und Minamoto um die Hegemonie in Japan, 1180–1185; endete mit der Schlacht von Dan·no·ura).

14
N.
japan. Gesch. Daimyō m m, der mehrere Daimyate besitzt.

15
N.
japan. Gesch. Shōgunatsarmee f f.

16
N.
japan. Gesch. Gesandter m m des Shōgun (in der Edo-Zeit).

17
N.
japan. Gesch. Samurai m m aus Kōga; Kōga-Krieger m m; Kōga-Ninja m m. Kōga·mono 甲賀者

18
N.
japan. Gesch. Mongoleninvasionen fpl fpl in Japan (1274 und 1281; Genkō 元寇).

19
N.
1 Gerüstbauer m m; Gerüstarbeiter m m; Dacharbeiter m m.
2 japan. Gesch. Feuerwehrmann m m; Brandwehr f f (in der Edo-Zeit).

20
N.
1 Edikt n n; amtlicher Erlass m m (von Kaisern und Königen).
2 japan. Gesch. kaiserlicher Erlass m m (nach Vorkriegsverfassung).
3 russ. Gesch. Ukas m m; Ukaz m m.
4 kath. Christent. Bulle f f.

21
N.
1 Milit. General m m; Admiral m m.
2 japan. Gesch. Leiter m m des Amtes für die kaiserliche Leibgarde.
3 Oberoffizier m m.
4 Sport Spielführer m m; Kapitän m m.
5 Jūdō, Kendō fünfter Kämpfer m m (eines Fünfmannteams).
6 Anführer m m; Führer m m.
7 alter Knabe m m; Sportsfreund m m; Chef m m; altes Haus n n; alte Keule f f (freundliche bis neckende Anrede eines anderen).

22
N.
japan. Gesch. Gebiet n n unter der Verwaltung eines für mehrere Provinzen zuständigen Provinzialverwaltungsbeamten (ab Ende der Heian-Zeit).

23
N.
1 Aufräumen n n; Forträumen n n; Wegräumen n n; Ordnungschaffen n n; Ordnungmachen n n.
2 Erledigen n n; Abhaken n n.
3 japan. Gesch. Säuberung f f der Straßen Edos von Bettlern und Obdachlosen.

24
N.
japan. Gesch. Iwakura-Mission f f (Erkundungsreise hochrangiger japanischer Politiker nach Amerika und Europa unter Leitung von Iwakura Tomomi; 1871–1873).

25
N.
1 wohltätige Regierung f f.
2 japan. Gesch. Schuldenerlasspolitik f f (Ende der Kamakura-Zeit bis Muromachi-Zeit).

26
N.
japan. Gesch. verborgene Christen mpl mpl; Cryptochristen mpl mpl (während des Verbots des Christentums in der Edo-Zeit).

27
N.
schriftspr. 1 unheilbares Leiden n n; unheilbare Krankheit f f.
2 japan. Gesch. Dienstunfähigkeit f f; Arbeitsunfähigkeit f f; Invalidität f f (im Ritsuryō-System).

28
N.
japan. Gesch. Herrschaft f f des abgedankten Kaisers; Herrschaft f f des im Kloster lebenden Kaisers; Klosterherrschaft f f; Insei m m (Ende 11.–12. Jahrhundert).

29
N.
japan. Gesch. Nebenresidenz f f (eines Daimyō; in der Edo-Zeit; kami·yashiki 上屋敷; naka·yashiki 中屋敷).

30
N.
japan. Gesch. Verbleiben n n eines Lokalbeamten im Amt bis zu dessen Auswechslung (nach dem Ritsuryō-System).

31
N.
japan. Gesch. Rückgabe f f von Land an die Regierung (in der Edo-Zeit). || der Regierung zurückgegebenes Land n n.
age·chi 上地;上知

32
N.
japan. Gesch. Yayoi-Zeit f f.

33
N.
japan. Gesch. Bürger m m; Händler m m und Handwerker m m (im Ggs. zu Samurai und Bauern).

34
N.
japan. Gesch. nicht gemeldetes Reisfeld n n; nicht registriertes Reisfeld n n.

35
N.
1 japan. Gesch. Privatgemach n n einer Hofdame.
2 japan. Gesch. Hofdame f f mit Privatgemach.
3 japan. Gesch. hochrangige Dame f f bei Hofe (im Dienste der Shōgun-Familie oder eines Ministers).
4 abgetrenntes Zimmer n n in einem großen Gebäude.
5 japan. Gesch. Zimmer n n einer Kurtisane von niedrigem Rang (in der Edo-Zeit).
6 (Abk. von tsubone·jorō 局女郎) japan. Gesch. Kurtisane f f von niedrigem Rang (in der Edo-Zeit).

36
N.
japan. Gesch. 1 Verwaltungsrang m m im Ritsuryō-system.
2 Vizeminister m m (in der Meiji-Zeit).

37
N.
japan. Gesch. zu einem Schrein gehörendes Land n n.

38
N.
japan. Gesch. auf die Agrarfläche bezogene Steuerhöhe f f. koku·daka 石高

39
N.
1 japan. Gesch. (japan.) Finanzminister m m (1869–2001; zaimu·daijin 財務大臣).
2 ugs. Person f f mit der Finanzgewalt. || Hausfrau f f.

40
japan. Gesch. Schlacht f f von Dan·no·ura (Entscheidungsschlacht zwischen den Familien Taira und Minamoto um die Hegemonie in Japan im Jahr 1185; durch Minamoto Yoshitsune siegreich entschieden; der 7-jährige Kaiser Antoku, Enkel des Taira Kiyomori, wurde von seiner Großmutter in die Fluten gerissen und ertrank; der Führer der Taira, Munemori, fiel in die Hände der Minamoto).