72 Ergebnisse (in 0 ms)
1
N.
A als N.
1 Archit. Dachfirst m m; First m m. || Firstbalken m m.
2 Balken m m; von vorne nach hinten durchgehender Balken m m des Daches eines Ochsenkarrens.
3 auch 刀背, 𫒒 Schwert Klingenrücken m m; Schwertrücken m m.
4 Rücken m m eines Kammes.
B als Suff.
Zählw. Zählwort für Gebäude.

2
N.
1 kleines Werkzeug n n; kleines Instrument n n.
2 Theat., TV, Film Requisit n n; Requisiten pl pl. ō·dōgu 大道具
3 (Abk. von kodōgu·kata 小道具方) Theat., TV, Film Requisiteur m m.
4 Schwert Kleinteile npl npl (Stichblatt, Menuki usw.).
5 modisches Zubehör n n; Accessoires pl pl (Haarspange, Kamm usw.).

3
N.
1 neues Schwert n n; neu geschmiedetes Schwert n n.
2 Schwert seit der Keichō-Zeit geschmiedetes Schwert n n.
kotō 古刀

4
N.
1 altes Schwert n n.
2 Schwert vor der Keichō-Zeit geschmiedetes Schwert n n.
shintō 新刀

5
N.
1 Hut m m; Mütze f f.
2 auch 鋩子 Schwert Schwertspitze f f.

6
N.
Schwert Schwertklinge f f.

7
N.
Schwert Stockdegen m m.

8
N.
1 Anat. Bein n n. || Fuß m m (eines Tieres oder Menschen).
2 Fuß m m; Ständer m m.
3 Kanji unterer Teil eines Kanji.
4 Geom. Kreuzungspunkt m m.
5 Gehen n n.
6 Verkehrsmittel n n.
7 Fortschreiten n n.
8 Geld n n (z. B. in der Form o·ashi).
9 Klebrigkeit f f von Teig.
10 Schwert Ashi·kanamono (Metallbeschlag für das Band, mit dem die Schwertscheide am Gürtel befestigt wird).

9
N.
1 Kopf m m; Haupt n n.
2 Kopfhaar n n; Haar n n.
3 Vorderstes n n; Erstes n n; Oberstes n n.
4 Chef m m; Boss m m; Meister m m; Oberhaupt n n.
5 auch Puppenkopf m m; Marionettenkopf m m.
6  Perücke f f mit lang herabhängenden Haaren.
7 Anfangssequenz f f (eines Nō-Stücks, eines Nagauta).
8 Schwert Schwertknauf m m.
9 Kanji Kashira-Radikal n n.
10 Kochk. Schweinekopffleisch n n.

10
N.
1 Schwert Seppa n n (eine Art ovale Unterlegscheibe mit Loch in Form des Klingenquerschnittes zwischen Tsuba und Schwertgriff).
2 übertr. bevorstehende Schwierigkeit f f. || kritischer Moment m m; Zeit f f höchster Schwierigkeiten.
3 (Abk. von seppa·hagikin 切羽脛金) ausweglose Verhandlungen fpl fpl.

11
N.
Schwert aufgestecktes Stichblatt n n.

12
N.
Schwert nur mit Haifischhaut umwickelter Schwertgriff m m (ohne Kordelumwicklung; in der Edo-Zeit bei Kurzschwertern häufige Machart).

13
N.
Schwert innerer Teil m m eines Schwertgriffes.

14
N.
Schwert Katana n n; japanisches Schwert n n.

15
N.
Schwert Kernstahl m m (verhältnismäßig weicher Stahl eines japanischen Schwertes, der von einem Mantel aus hartem Stahl umgeben ist).

16
N.
1 Schwert Krummschwert n n; Krummsäbel m m.
2 (altchin., sichelförmige) Hellebarde f f.

17
N.
Schwert Schwertniete f f; Schwertzapfen m m (zur Fixierung von Schwertgriff und Schwertklinge).

18
N.
Schwert Malven-Tsuba n n (Stichblatt mit oben, unten und an den Seiten herausgezogenen Spitzen und in den Diagonalen eingezogenen Ecken).
Aoi·tsuba
Aoi·tsuba

19
N.
Schwert Mantelstahl m m (mehrfach gefalteter und geschmiedeter harter Stahl eines Schwertes, der einen weicheren Kern umgibt).

20
N.
Schwert Kurzschwert n n (das kürzere der beiden Schwerter eines Samurai; ca. 50 cm).

21
N.
1 Schwert Öffnung f f der Schwertscheide.
2 enger Ärmel m m. || Übergewand n n mit engen Ärmeln (z. B. für Küchenarbeit).

22
N.
1 Archit. Balkenende n n; Balkenkopf m m.
2 Schwert unterer Schwertscheidenschutz m m.

23
N.
Schwert Itomaki-Schwert n n (Schwert mit identischer Umwicklung am Griff und an der Scheide; erinnert an eine Garnrolle).

24
N.
Schwert Schwertknauf m m.

25
N.
1 Schwert Tsuba n n; Stichblatt n n (meist kunstvoll dekoriert). || Parier n n.
2 Krempe f f; Schirm m m.
3 Rand m m (eines Gefäßes).
4 Mech. Flansch f f.

26
N.
Schwert Fläche f f zwischen Gratlinie und Klingenrücken (an der Seite einer Schwertklinge o. Ä.).

27
N.
Schwert Absatz m m zwischen Angel und Klingenkörper auf der stumpfen Schwertseite. hamachi 刃区

28
N.
Schwert Absatz m m zwischen Angel und Klingenkörper auf der scharfen Schwertseite. munemachi 棟区

29
N.
Schwert Menuki (n) (n) (dekorative Schwertniete unter dem Wickelband eines japan. Schwertes).

30
N.
Schwert rotlackierte Schwertscheide f f.

31
N.
1 Schwert goldenes Stichblatt n n; Goldtsuba n n. || golden dekoriertes Tsuba n n.
2 Konditoreiw. Kintsuba-yaki n n (japan. Konfekt aus süßem Bohnenmus umhüllt mit Weizenmehl und auf Eisenblech in viereckiger oder Tsuba-Form gebacken).
3 prunkvoller Mensch m m. || jmd.  , der die Gunst seines Herrn auf sich versammelt.

32
N.
Schwert Schwertknauf m m. tsuka·gashira 柄頭

33
N.
Schwert Schwertbeschläge mpl mpl. || Herstellung f f und Pflege f f von Schwertbeschlägen (Stichblatt, Scheide, Schwertgriff usw.).

34
N.
Schwert Schwertausrüstung f f; Schwertbeschläge mpl mpl (Stichblatt, Scheide, Schwertgriff usw.).

35
N.
Schwert Sarude f f (Ring am Metallbeschlag eines Schwertknaufs).

36
N.
Schwert Metallbeschlag m m am Schwertknauf.

37
N.
1 Budō mit dem Schwert angreifender Partner m m (in einer Partner-Kata; shi·dachi 仕太刀).
2 Schwert Katana n n (mit der Schneide nach oben zeigend an der Hüfte getragenes Schwert mit einem Stichblatt).

38
N.
Schwert Öse f f an der Schwertscheide.

39
N.
Schwert Schwerter npl npl aus der Provinz Sagami.

40
N.
Schwert Nie n n; Niye n n (wie Silberstaub glänzende Martensitkristalle in der Härtelinie der Schnittkante).