122 Ergebnisse (in 0 ms)
1
N.
Rundfunk Livesendung f f; Liveübertragung f f; Direktübertragung f f.

2
N.
1 Büro n n für lokale Angelegenheiten.
2 Rundfunk Lokalsender m m.

3
N.
von engl. shortwave
Rundfunk Kurzwelle f f.

4
N., mit suru trans. V.
von engl. programming
1 EDV Programmieren n n; Programmierung f f.
2 Rundfunk, Radio, TV Programmgestaltung f f.


6
N.
Akronym für engl. ultra-high frequency
Rundfunk UHF n n.

7
N.
1 wirkliche Lage f f; realer Verlauf m m; tatsächliche Sachlage f f. jitsujō 実情
2 (Abk. von jikkyō·hōsō 実況放送) Rundfunk Livesendung f f; Liveübertragung f f; Direktübertragung f f.
3 (Abk. von jikkyō·purei 実況プレイ) Videospiel Let’s Play (n) (n); LP (n) (n) (Kommentieren eines Videospiels beim Spielen).

8
N.
Rundfunk gemeinsame Rundfunksendung f f mehrere Sender.

9
N.
Abk. für engl. very high frequency
Rundfunk UKW f f.

10
N.
von engl. key station
Rundfunk, Radio, TV Hauptsender m m; Hauptstation f f.

11
N.
von engl. shortwave
Rundfunk Kurzwelle f f. shōto·wēbu ショート・ウェーブ

12
N.
Rundfunk digitaler Rundfunk m m.

13
N.
von engl. shortwave
Rundfunk Kurzwelle f f. shōto·wēbu ショート・ウェーブ

14
5‑st. intrans. od. trans. V. auf ‑ka mit i-Onbin = ‑ite>
A als trans. V.
1 einwickeln; umwickeln; herumlegen.
2 zusammenrollen; aufrollen; aufwickeln.
3 aufziehen (eine Feder, eine Uhr).
4 drehen; wirbeln; strudeln.
5 umgeben.
6 umgehen.
7 kreisen; sich drehen; rollen. || sich in einer Spiralform bewegen.
8 schwer atmen; keuchen.
B als intrans. V.
1 sich aufwinden; sich aufwickeln; sich aufrollen.
2 Rundfunk aufholen; sich beeilen; den Fortgang beschleunigen. o~su 押す

15
N.
von engl. superstation
Rundfunk Fernsehstation f f, die Kabelfernsehen und Fernsehsatelliten verwendet.

16
N.
Rundfunk Mittelwellenrundfunk m m.

17
N., mit suru trans. V.
Rundfunk Live-Übertragung f f; Liveübertragung f f.

18
N.
Rundfunk, Funkt. Rufzeichen n n (zur Identifikation einer Funkstation).

19
N.
Abk. für engl. direct broadcasting satellite
Rundfunk direkt strahlender Satellit m m; Rundfunksatellit m m.

20
N.
Rundfunk Ultrahochfrequenz f f; UHF n n; Dezimeterwelle f f.

21
N.
Rundfunk Ultrakurzwelle f f; UKW f f (1–10 m und 30–300 MHz).

22
N.
Rundfunk Live-Programm n n; Livesendung f f; Direktsendung f f.

23
N.
Rundfunk Meterwelle f f; VHF f f.

24
N., mit suru intrans. od. trans. V.
1 Funkt., Rundfunk Empfang m m.
2 Erhalt m m; Eingang m m.
3 Krediterhalt m m.
chakushin 着信 hasshin 発信

25
5‑st. trans. V. auf ‑sa
A als trans. V.
1 stoßen; schieben; drängen.
2 drücken; pressen.
3 prägen. || abstempeln; siegeln.
4 vergolden.
5 anschieben (z. B. einen Wagen). || drücken (ein Ruder).
6 sich vergewissern; sich versichern.
7 sich dem Ende nähern.
8 vorrücken (eine Armee).
9 zwingen; drängen.
10 ausüben; ausdehnen; zufügen.
B als intrans. V.
Rundfunk verspätet sein; unter Zeitdruck stehen. ma~ku 巻く
hi~ku 引く


27
N.
von engl. band
1 Band n n; Schnur f f.
2 Kleidung Gürtel m m.
3 Rundfunk Band n n; Frequenzband n n.
4 Phys. Bande f f (im Spektrum).

28
N.
Org., Rundfunk Österreichischer Rundfunk m m; ORF m m (nationaler öffentlicher Rundfunkanbieter Österreichs).

29
N.
Rundfunk Bayerischer Rundfunk m m; BR m m.

30
N.
Rundfunk Österreichischer Rundfunk m m; ORF m m.

31
N.
Rundfunk Sender m m Freies Berlin; SFB m m (gegr. 1954; 2003 Fusion mit dem Ostdeutschen Rundfunk Brandenburg zum Rundfunk Berlin-Brandenburg).

32
N.
Rundfunk Westdeutscher Rundfunk m m; WDR m m.

33
N.
Rundfunk Norddeutscher Rundfunk m m; NDR m m.

34
N.
Rundfunk Nordwestdeutscher Rundfunk m m; NWDR m m.

35
N.
Rundfunk Mitteldeutscher Rundfunk m m; MDR m m.

36
N.
Rundfunk Südwestrundfunk m m; SWR m m.

37
N.
Rundfunk Süddeutscher Rundfunk m m; SDR m m (1949–1998).

38
N.
1 Rundfunk Südwestrundfunk m m; SWR m m.
2 Rundfunk Südwestfunk m m; SWF m m (1948–1998).

39
N.
Rundfunk Saarländischer Rundfunk m m; SR m m.

40
N.
Rundfunk Hessischer Rundfunk m m; HR m m.