2 Nō Schiebetüre f f (einer Nō-Bühne).
147 Ergebnisse
(in 1 ms)
2
2 einmaliges Ausstoßen n n eines Lautes.
3 Nō einführender Gesang m m.
3
2 Tee spezielle Tür f f eines Teezimmers für hochrangige Personen.
9
12
2 Nō Tomo m m; Tsure m m in der Rolle eines Gefolgsmanns, Schwertträgers o. Ä.
13
2 Nō Nuihaku n n (mit Stickerei und Gold‑ oder Silberfolie verziertes Gewand).
14
15
2 Nō gute, an den Vorgaben orientierte Spielweise.
16
2 Nō Sammelbegriff m m für alle das Stück begleitende Musikinstrumente.
17
2 übertr. etw. Mysteriöses n n.
3 Mysteriösität f f.
4 als 怪士 Nō Maske m m eines Geistes.
5 Trottel m m; Dummkopf m m; Idiot m m.
18
2 Nō Maske f f eines vornehmen Jugendlichen.
19
2 weiße Asche f f von Holzkohlenfeuer.
3 dritter Offiziersrang m m (der Torwache und Leibgarde, der kaiserlichen Garde etc.).
20
2 Kabuki Ort der Pfeiler an der Bühnenfront (bei frühen Kabuki-Bühnen).
3 Archit. Spiegelsaal m m (eines Schlosses).
23
2 Blick m m in die fernere Zukunft.
3 Nō Aufführungsweise f f, die bei den Zuschauern den Eindruck einer weiten Landschaft entstehen lässt.
24
26
2 Nō Form f f, einen Fächer hochzuhalten (z. B. um auszudrücken, dass man etw. aus der Nähe betrachtet).
30
31
32
2 Nō Nō-Maske f f eines männlichen Rachegeistes mit goldumrahmten Augen.
33
2 Kopfhaar n n; Haar n n.
3 Vorderstes n n; Erstes n n; Oberstes n n.
4 Chef m m; Boss m m; Meister m m; Oberhaupt n n.
5 auch 首 Puppenkopf m m; Marionettenkopf m m.
6 Nō Perücke f f mit lang herabhängenden Haaren.
7 Anfangssequenz f f (eines Nō-Stücks, eines Nagauta).
8 Schwert Schwertknauf m m.
9 Kanji Kashira-Radikal n n.
10 Kochk. Schweinekopffleisch n n.