147 Ergebnisse (in 1 ms)
1
N.
1 niedrige Tür f f.
2  Schiebetüre f f (einer Nō-Bühne).

2
N.
1 ein Schrei m m; eine Stimme f f.
2 einmaliges Ausstoßen n n eines Lautes.
3  einführender Gesang m m.

3
N.
1  Tür f f auf der rechten Seite der Nō-Bühne an den Sitzplätzen des Nō-Chors (es heißt, sie würde von hochrangigen Personen benutzt, normalerweise bleibt sie jedoch unbenutzt).
2 Tee spezielle Tür f f eines Teezimmers für hochrangige Personen.

4
N.
rein nachahmende, unreife Schauspielkunst f f (bei Zeami; ushu·fū 有主風).

5
N.
Nō, Archit. Platz m m auf der Bühne etwa vor der kleinen und großen Handtrommel.

6
N.
Nō-Aufführung f f.

7
N.
Kinderdarsteller m m; Kinderrolle f f.

8
N.
linker hinterer Teil m m der Hinterbühne.

9
N.
Nō, Archit. Bereich m m des brückenartigen Zuganges auf die Hauptbühne direkt vor dem Ausgang des Spiegelraumes.

10
N.
Mizu·goromo (eine Gewandart).

11
N.
Nō, Kyōgen Gruppe f f von Nebenrollen-Schauspieler.

12
N., mit suru intrans. V.
1 Gefolgsmann m m; Gefolge n n; Begleiter m m.
2  Tomo m m; Tsure m m in der Rolle eines Gefolgsmanns, Schwertträgers o. Ä.

13
N.
1 Stickerei f f mit Gold und Silberfäden (urspr. Aufnähen von Gold‑ oder Silberfolie).
2  Nuihaku n n (mit Stickerei und Gold‑ oder Silberfolie verziertes Gewand).

14
N.
Beshimi-Maske f f (grimmige Nō-Maske mit vorquellenden Augen und breiter Nase mit großen Nasenlöchern).

15
N.
1 Verziertheit m m mit einem Wappen; Gemustertheit f f.
2  gute, an den Vorgaben orientierte Spielweise.

16
N.
1 Theat. Begleitung f f (eines Kabuki‑ od. Nō-Gesanges) auf der Shamisen.
2  Sammelbegriff m m für alle das Stück begleitende Musikinstrumente.

17
N.
1 japan. Mythol. Ayakashi n n (ein Seeungeheuer).
2 übertr. etw. Mysteriöses n n.
3 Mysteriösität f f.
4 als 怪士 Maske m m eines Geistes.
5 Trottel m m; Dummkopf m m; Idiot m m.

18
N.
1 Persönlichk. Kikujidō (jugendlicher Diener des Königs Mu der Zhōu-Dynastie; er soll zur Strafe in Verbannung geschickt worden sein; dort soll er, indem er den Tau einer Chrysantheme getrunken hat, unsterblich geworden sein).
2  Maske f f eines vornehmen Jugendlichen.

19
N.
1  alter Mann m m.
2 weiße Asche f f von Holzkohlenfeuer.
3 dritter Offiziersrang m m (der Torwache und Leibgarde, der kaiserlichen Garde etc.).

20
1  Spiegelraum m m (Raum von dem aus die Schauspieler von den Garderoben auf den brückenartigen Bühnenzugang – hashi·gakari 橋懸かり – gelangen).
2 Kabuki Ort der Pfeiler an der Bühnenfront (bei frühen Kabuki-Bühnen).
3 Archit. Spiegelsaal m m (eines Schlosses).

21
Nō-Stück n n mit einer Wahnsinnigen als Hauptperson.

22
N.
brückenartiger Zugang m m vom Kyōnoma zur Hauptbühne einer Nō-Bühne.

23
N.
1 Betrachtung f f aus der Ferne.
2 Blick m m in die fernere Zukunft.
3  Aufführungsweise f f, die bei den Zuschauern den Eindruck einer weiten Landschaft entstehen lässt.

24
N.
höchste Aufführungskunst f f (von Zeami Motokiyo verwendeter Ausdruck; yasuki·kurai 安き位).

25
N.
1 alte Frau f f; Alte f f.
2  Figur einer alten Frau f f. || Maske einer alten Frau f f.

26
N.
1 Hochheben n n; Über-den-Kopf-Heben n n (um sich zu verhüllen, um sich Schatten zu machen etc.). || hochgehobene Sache f f.
2  Form f f, einen Fächer hochzuhalten (z. B. um auszudrücken, dass man etw. aus der Nähe betrachtet).

27
N.
Chū·nori-Rythmus n n (eine Rythmusstruktur im Nō-Gesang).

28
N.
Endteil m m eines Nō-Gesanges.

29
N.
hinterer Teil m m der Nō-Bühne (dort sitzen die Sänger).

30
N.
Tanshiki·nō (Nō-Stück in zwei Aufzügen, in dem der Hauptdarsteller vom ersten zum zweiten Aufzug seine Gestalt nicht ändert; fukushiki·nō 複式能).

31
N.
Nō, Archit. Shite-Pfosten m m; Pfosten m m links hinten auf der Hauptbühne (hier beginnt und endet häufig der Auftritt des Hauptdarstellers – shite 仕手).

32
N.
1 ursprüngl. Mondsichel f f; zunehmender Mond m m; Form des Mondes am dritten Tag des Mondkalenders.Herbst
2  Nō-Maske f f eines männlichen Rachegeistes mit goldumrahmten Augen.

33
N.
1 Kopf m m; Haupt n n.
2 Kopfhaar n n; Haar n n.
3 Vorderstes n n; Erstes n n; Oberstes n n.
4 Chef m m; Boss m m; Meister m m; Oberhaupt n n.
5 auch Puppenkopf m m; Marionettenkopf m m.
6  Perücke f f mit lang herabhängenden Haaren.
7 Anfangssequenz f f (eines Nō-Stücks, eines Nagauta).
8 Schwert Schwertknauf m m.
9 Kanji Kashira-Radikal n n.
10 Kochk. Schweinekopffleisch n n.

34
Nō-Maske f f eines Geistes.

35
N.
musikalische Begleitung f f eines Nō-Stückes.

36
N.
Kojō f f (kleinformatige elegante Maske eines Alten).

37
N.
reife verinnerlichte Schauspielkunst f f (bei Zeami; mushu·fū 無主風).

38
N.
für den Solovortrag ausgewählter wichtiger Abschnitt m m aus einem Nō-Gesang.

39
N.
Nō, Archit. mit einem Geländer umgebene Seitenbühne f f für die Musiker.

40
N.
Mus., einer der drei Teile der Gagaku‑ und Nō-Musik.