72 Ergebnisse (in 0 ms)
1
N.
Keramik Shigaraki-Keramik n n; Shigaraki-Ware f f (Steinzeug aus Shigaraki, Präf. Shiga; bekannt sind z. B. die Tanuki-Figuren).

2
N.
Keramik Fayence f f; Fayence-Keramik f f; Majolika f f (Irdenware mit meist weißer Glasur und Bemalung).

3
N.
Keramik Tōdō-Iga-Keramik (eine Art des Iga-Keramik aus Marubashira, Mie; häufig für die Teezeremonie verwendetes Geschirr).

4
N.
Keramik Raku-Ware f f; Raku·yaki n n; Raku n n (handmodellierte und bei niedriger Temperatur gebrannte Töpferware).

5
N.
Keramik Oribe-Keramik f f (Keramik nach Furuta Oribe).

6
N.
1 Bot. Tochterknolle f f.
2 Keramik Imo·no·ko-Teegefäß n n (eine Teegefäß-Art der Seto-Keramik).

7
N., mit suru trans. V.
1 Keramik Brennen n n; Brand m m (von Ton etc.).
2 Backw. Backen n n (von Brot in einem Ofen).

8
N.
Keramik Salzglasur f f.

9
N.
Keramik westliche Töpferei f f.

10
N.
Keramik Brennofen m m der Hàn-Zeit. || Keramik f f der Hàn-Zeit.

11
N.
von engl. fine ceramics
Keramik Feinkeramik f f.

12
Keramik mit Siegelabdruck versehen.

13
N.; Na.‑Adj. mit na bzw. präd. mit da etc.
1 Behaglichkeit f f; Bequemlichkeit f f; Erleichterung f f.
2 Zuneigung f f; Liebe f f.
3 Einfachheit f f; Leichtigkeit f f; Mühelosigkeit f f.
4 (Abk. von raku·yaki 楽焼き) Keramik Raku-Ware f f; Raku·yaki n n; Raku n n (handmodellierte und bei niedriger Temperatur gebrannte Töpferware).
5 (Abk. von senshū·raku 千秋楽) Sumō, Theat. letzter Tag m m (eines Sumō-Turniers, einer Theateraufführung).

14
N.
Keramik Kinrande-Porzellan n n (Porzellan mit goldener Aufglasurmalerei).

15
N.
1 Kobaltblau n n (für Glasuren benutztes blaues Pigment).
2 (Abk. von gosu·de 呉須手) Keramik Gosude n n; Gosu-yaki n n (aus China eingeführtes, kobaltblau bemaltes Porzellan).

16
N.
Keramik Eierschalenporzellan n n.

17
N.
Keramik Aluminiumoxidkeramik f f; Tonerdekeramik f f.

18
N.
von engl. majolica
Keramik Majolika f f; Fayence f f (nach der Insel Mallorca).

19
N.
Keramik Hartporzellan n n.

20
N.
Keramik Gosu-yaki n n (aus China eingeführtes, kobaltblau bemaltes Porzellan).

21
N.
von engl. stoneware
Keramik Steingut n n.

22
N.
Abk. von kōshitsu·jiki 硬質磁器
Keramik hochgebranntes Porzellan n n; bei hoher Temperatur gebranntes Porzellan n n.

23
N.
Tee, Keramik Gohon-Keramik f f (in der Edo-Zeit in Japan für Teekeramik als Vorbild verwendete koreanische Keramik).

24
N.
1 vor langer Zeit. || seit langer Zeit; Ewigkeit f f.
2 Keramik Banko-Keramik f f.

25
N.
Keramik Kutani-Porzellan n n (farbenreiches Porzellan aus der Kutani-Gegend, Präf. Ishikawa).

26
N.
1 Kochk. Backen n n, so dass etw. hart wird.
2 Keramik Scharfbrand m m; Hartbrand n n. || Scharfgebranntes n n; Hartgebranntes n n.

27
N.
Keramik Imari-Porzellan n n (nach dem Ausfuhrhafen Imari in der Präf. Saga auf Kyūshū; Arita·yaki 有田焼き und Karatsu·yaki 唐津焼).

28
N.
Keramik Satsumon n n; grobes Bürstmuster n n auf der Oberfläche von Keramik.

29
N.
1 etw. (NArN) (NArN), das mit einer Binsenmatte wie die von Tatami versehen ist (z. B. Geta).
2 Keramik Standfläche f f (Teil von Keramiken wie Teedose oder Wasserbehälter, der wenn das Gefäß steht, die Tatami-Matte berührt).

30
N.
Keramik Awata-Keramik f f (z. B. Teeschalen, Vasen, Räuchergefäße).

31
N.
aus d. Engl.von engl. bone china
Keramik Bone-China n n; Knochenporzellan n n.

32
N.
Keramik lzushi-Porzellan n n; Izushi-Ware f f (Porzellan aus dem Ortsteil Izushi der Stadt Toyooka, Präf. Hyōgo; vor allem blau-weißes Porzellan nach dem Verfahren aus Arita).

33
N.
Keramik Arita-Porzellan n n; Imari-Porzellan n n (nach im 17. Jhd. aus Korea eingeführter Technik hergestellt; aus Arita, Präf. Saga).

34
N.
Keramik Karatsu-Keramik f f (nach der Stadt Karatsu in der Präf. Saga).

35
N.
Keramik Farbglasur f f.

36
N.
Keramik langes Brennen n n von unglasierter Keramik.

37
N.
Keramik Bleiglasur f f.

38
N.
1 Entölung f f; Entfettung f f.
2 Fettabscheider m m; Entöler m m; Entfetter m m.
3 Nahrungsentölung f f; Nahrungsentfettung f f. || entölte Nahrung f f; entfettete Nahrung f f.
4 Reduktion f f des Körperfettes (z. B. durch Sport).
5 Keramik Aussparbemalung f f mit Öl (auf der Glasur nicht haftet).

39
N.
1 Kochk. Braten n n von Fisch ohne Gewürze. || ohne Gewürze gebratener Fisch m m. su·yaki 素焼き
2 Keramik Biskuitbrand m m; Rohbrand m m. || unglasierte Keramik f f; Biskuit m m; Biskuitporzellan n n. su·yaki 素焼き
3 Einäscherung f f; Kremation f f. || Knochenasche f f.

40
N.
Keramik Brenntemperatur f f (von Porzellan etc.).