50 Ergebnisse (in 0 ms)
1
N.
1 Kendō unbehelmter Kopf m m; keinen Helm tragen.
2 nüchternes Gesicht n n; Nüchternheit f f.
3 ungeschminktes Gesicht n n; Ungeschminktheit f f.

2
N.
1 Milit. General m m; Admiral m m.
2 japan. Gesch. Leiter m m des Amtes für die kaiserliche Leibgarde.
3 Oberoffizier m m.
4 Sport Spielführer m m; Kapitän m m.
5 Jūdō, Kendō fünfter Kämpfer m m (eines Fünfmannteams).
6 Anführer m m; Führer m m.
7 alter Knabe m m; Sportsfreund m m; Chef m m; altes Haus n n; alte Keule f f (freundliche bis neckende Anrede eines anderen).

3
Kendō in mittlerer Position stehen.

4
N.
Jūdō, Kendō Sieg m m durch Ippon; Sieg m m mit einem Punkt. ippon·make 一本負け

5
N.
1 Kendō Handschuh m m im Kendō; Handprotektor m m; Handschutz m m. || Schlag m m auf den Handschutz (reicht bis unter den Ellbogen).
2 Armrüstung f f; Armprotektor m m einer Rüstung.
3 Bogenschießen Protektor m m für den Arm, der den Bogen hält (aus Stoff oder Leder, damit die Bogensaite beim Schießen den Ärmel nicht berührt; reicht vom Handgelenk bis über die Schulter).

6
N.
Kendō Schlag m m gegen die Seite des Kopfes. || Seite f f des Kopfes.

7
N.
Kendō ohne Maske und Handschuhe.

8
N.
1 Kochk. Soße f f; Sauce f f.
2 etw. Herunterhängendes n n.
3 Kanji Radikal n n, das den restlichen Teil eines Kanji oben und links umfasst (z. B. 广, , ).
4 Kendō Lendenschutz m m.

9
N.
1 Kendō Kendō-Schutzausrüstung f f; Kendō-Rüstung f f (Helm, Handschuhe etc.).
2 Fechten Fechtanzug m m.
3 Schutz m m; Protektion f f.

10
N.
schriftspr. 1 0 Gesicht n n.
2 0 Gesichtsausdruck m m.
3 0 Maske f f; Kopfschutz m m.
4 0 Kendō Men n n; Schlag m m auf die Maske.
5 0 gegenseitiges Ansehen n n.
6 1 Oberfläche f f.
7 1 Math. Fläche f f.
8 1 Gebiet n n einer Angelegenheit; Fachgebiet n n einer Angelegenheit.
9 1 Richtung f f; Seite f f; Aspekt m m.
10 0 Schnittfläche f f.

11
N.
Kendō, Golf, Baseb., Tennis Übungsschlag m m.

12
N.
Kendō geheime Fechtkunst f f; geheime Kendō-Tradition f f (wie sie innerhalb einer Schule weitergegeben wird).

13
Kendō die mittlere Position einnehmen.

14
Kendō stoßen oder schlagen (mit dem Bambusschwert).

15
N.
Kendō Kehlprotektion f f.

16
Kendō einen Schlag auf die Kendō-Maske versetzen.

17
N.
1 Spitze f f; Speerspitze f f. || Vorhut f f; Vortrupp m m.
2 Jūdō, Kendō erster Kämpfer m m (eines Fünfmannteams).

18
N., mit suru intrans. V.
1 Hocken n n; Kauern n n; Sich-Ducken n n; Sich-Krümmen n n.
2 Sumō, Kendō rituelle Hockstellung f f (als Begrüßung).

19
Sport, Kendō Gegenangriff m m; Gegenstoß m m.

20
N.
1 Defensive f f.
2 Kendō in Abwehrhaltung gehaltenes Schwert n n.

21
N.
1 obere Stufe f f; oberes Brett n n (eines Regals); oberes Bett n n (eines Stockbettes).
2 Budō obere Position f f; angehobene Position f f.
3 Kendō Haltung f f des Schwertes über dem Kopf.
4 erhöhter Teil m m eines Fußbodens.
5 Ehrenplatz m m.

22
N.
1 Anat. Rumpf m m; Torso m m; Körperstamm m m; Stamm m m; Truncus m m. || Unterleib m m; Leib m m; Taille f f.
2 Kendō, Milit. Brustpanzer m m. || Schlag m m gegen den Brustpanzer.
3 Musikinstr. Korpus m m; Resonanzkörper m m; Klangkörper m m; Schallkörper m m (z. B. einer Shamisen). || Kessel m m (einer Trommel).
4 Schiffbau Rumpf m m; Kielraum m m (insbes eines japan. Schiffes). || Kabine f f.
5 Trommel f f; Zylinder m m (z. B. einer Maschine).
6 Kleidung Rumpfteil m m.
7 übertr. Mut m m; Schneid mf mf; Kühnheit f f.

23
N.
1 Sport Vizekapitän m m; stellvertretender Spielführer m m.
2 Milit. Vizeadmiral m m; Vizegeneral m m.
3 Jūdō, Kendō vierter Kämpfer m m (eines Fünfmannteams).

24
1 Kendō ohne Maske; unmaskiert.
2 nüchtern; nicht betrunken.
3 ungeschminkt.

25
Kendō mit dem Schwert auf die Augen zielen.

26
N.
1 Sumō beidhändiges Stoßen n n zur Brust.
2 Kendō Beidhandstoß m m zum Hals.

27
N., mit suru intrans. V.
Kendō Stoß m m oder Schlag m m (mit dem Bambusschwert).

28
N.; Präf.
1 Stoß m m; Ausfall m m (insbes. im Fechten).
2 Kendō Stoß m m mit der Spitze des Bambusschwertes gegen den Hals des Gegners.
3 Sumō Tsuki n n (Stoßtechnik mit der flachen Hand gegen Brust oder Schultern).
4 Präfix n n zur Verstärkung.

29
N.
1 Visier n n (eines Helmes).
2 Kendō Men n n; Schlag m m zum Helm.

30
N.
Kendō Shinai n n; Bambusschwert n n (aus viergeteiltem Bambus, mit Leder umwickelter Spitze und Griff).

31
Kendō die Auf-die-Augen-Ziel-Stellung einnehmen.

32
N.
1 Hauptmacht f f; Stütze f f; Kern m m; Rückgrat n n; Zentrum n n.
2 Leiter m m; Anführer m m.
3 Jūdō, Kendō dritter Kämpfer m m (eines Fünfmannteams).

33
N.
Kendō Kashima-Shintō-Schule f f; Shintō-Schule f f; Bokuden-Schule f f (auf Tsukahara Bokuden zurückgehende Schule des Schwertkampfes).

34
N.
1 auch 青眼, 星眼, 清眼, 晴眼 Kendō Stellung f f, bei der man auf die Augen des Gegners zielt.
2 direktes Ansehen n n.

35
N.
Kendō einhändiges Halten n n des Schwertes über dem Kopf.

36
N.
1 Bambusschwert n n.
2 Kendō Shinai n n.
3 kleines Schwert n n aus grünem Bambus (zum Durchtrennen der Nabelschnur eines Neugeborenen).

37
Kendō Lederkappe f f am oberen Ende eines Shinai.

38
Kendō Griffleder n n eines Shinai.

39
Kendō Lederband unterhalb der Shinaispitze, welches die Bambusstreben des Schwertes zusammenhält.

40
Kendō dreifaches Töten n n (das Schwert, die Technik, und den Kampfgeist des Gegners töten).