16 Ergebnisse (in 294 ms)
1
N.
Familienn. Hase (NAr) (NAr).

2
N.
Familienn. Nagatani (NAr) (NAr).

3
N.
Familienn. Hasebe (NAr) (NAr).

4
N.
Persönlichk. Hase Ken; (eigentl.) Fujita Masatoshi (japan. Schriftsteller; 1904–1957; 9. Akutagawa-Preis für Asakusa no kodomo, 1939).

5
N.
Ortsn. 1 Hase·dera m m (Tempel auf dem Berg Hase in der Stadt Sakurai, Präf. Nara; Haupttempel der Buzan-Richtung der Shingon-Schule).
2 Hase·dera m m (einer der großen buddhistischen Tempel in Kamakura; heute Jōdo-shū).

6
Ortsn. Chōkoku-ji m m. || Hase-dera m m. || Hatsuse-dera m m. || Buzan-ji m m (Tempel der Shingon-Sekte in der Stadt Sakurai, Präf. Nara).

7
N.
Familienn. Hasegawa (NAr) (NAr).

8
N.
Persönlichk. Hasegawa Kiyoshi (Holzschnittmeister aus Yokohama; 1891–1980).

9
N.
Persönlichk. Hasegawa Shin (Romancier aus Yokohama; 1884–1963).

10
N.
Persönlichk. Hasegawa Tamotsu (Sozialunternehmer aus Shizuoka; 1903–1994).

11
N.
Persönlichk. Hasegawa Shirō (Romancier und Dichter; 1909–87; geboren in Hakodate, Hokkaidō; Bruder des Romanciers Hayashi Fubō; graduierte an der Hōsei-Universität, wo er nach dem Zweiten Weltkrieg deutsche Literatur unterrichtet; am Ende des Zweiten Weltkrieges wurde er von der Sowjetarmee in der Mandschurei gefangen genommen und zu fünf Jahren harter Arbeit in Sibirien verurteilt – eine Erfahrung, die die Novelle Shiberiya monogatari, 1951–52, inspirierte; weiter bekannt für seine Gedichte und Übersetzung westlicher Autoren wie Samuel Beckett, Bertolt Brecht und Franz Kafka).

12
N.
Persönlichk. Hasegawa Yoshimichi (General und Generalfeldmarschall aus Yamaguchi; 1850–1924).

13
N.
Persönlichk. Hasegawa Hōsei (Mangazeichner; 1946–).

14
N.
Persönlichk. Hasegawa Tōhaku (Maler der Azuchi-Momoyama-Zeit; 1539–1610; Tuschmalerei und mehrfarbige Bilder).

15
N.
Persönlichk. Hasebe Kotondo (japan. Anatom und Anthropologe; 1882–1969).

16
N.
Persönlichk. Hasegawa Kyōko (japan. Schauspielerin; 1978–).