89 Ergebnisse (in 319 ms)
1
N.
japan. Gesch. Minamoto-Klan m m; Familie f f der Genji.

2
Kanji
Einzel-Kanji Quelle f f; Ursprung f f; Anfang m m.

3
N.
1 Quelle f f (z. B. eines Baches).
2 Ursprung m m; Anfang m m; Quelle f f.
(mi steht für Wasser, na ist alte Genitivpartikel und moto bedeutet Ursprung)



6
N.
1 Quelle f f (eines Flusses).
2 Ursprung m m.

7
N.
1 Gesch. die Clans mpl mpl der Genji und Heike bzw. Minamoto und Taira.
2 zwei verfeindete Parteien fpl fpl.
3 Rot n n und Weiß n n (nach den Farben der Genji und Heike).

8
N.
Persönlichk. Gennō (Mönch der Sōtō-Schule; 1329–1400).

9
N.
Persönlichk. Minamoto no Tōru (Hofadeliger; 822–895; kaiserlicher Prinz des Saga-tennō).

10
N.
Persönlichk. Genshin; Eshin (buddh. Mönch der Tendai-Schule; 942–1017).

11
N.
1 Quelle f f.
2 Ursprung m m; Quelle f f. genryū 源流

12
N.
männl. Name Genpachi (m) (m).

13
N.
Familienn. Genda (NAr) (NAr).

14
N.
Abk. von Genji·monogatari 源氏物語
Buchtitel Genji·monogatari; Die Geschichte vom Prinzen Genji (Roman von Murasaki Shikibu aus dem 11. Jhd.).

15
N.
Persönlichk. Hiraga Gennai (Naturforscher und Romanautor; 1728–1779).

16
N.
Persönlichk. Hōnen (m) (m); Hōnen·bō Genkū; Genkū (buddh. Priester und Begründer der Jōdo·shū; 1133–1212; Hōnen 法然).

17
N.
Familie f f der Minamoto (mit den Taira verfeindet; berühmt durch das Genji Monogatari; Heishi 平氏).

18
Persönlichk. Genkū. || Hōnen (postumer Name des Hōnens; buddh. Priester–; 1133-1212; Begründer der Jōdo Shū – Sekte des Reinen Landes).

19
N.
männl. Name Genta (m) (m).

20
N.
Persönlichk. Minamoto no Shitagō (Waka-Dichter in der Mitte der Heian-Zeit; 911–983; einer der 36 großen Dichter).

21
N.
männl. Name Gen’ichirō (NAr) (NAr).

22
N.
Persönlichk. Minamoto no Sanetomo (dritter Shōgun des Kamakura-Bakufu; 1192–1219; Shōgun von 1203 bis 1219).

23
N.
Garten Genji-Zaun m m (Zaun mit Fenster im oberen Teil; z. B. für Teegärten).

24
N.
Persönlichk. Minamoto no Yoshimitsu; Shinra Saburō (Feldherr am Ende der Heian-Zeit; 1045–1127).

25
N.
Persönlichk. Minamoto no Yoriie (zweiter Shōgun des Kamakura-Bakufu; 1182–1204; Shōgun von 1202 bis 1203).

26
N.
männl. Name Gennosuke (m) (m).

27
N.
Persönlichk. Minamoto no Ienaga (Waka-Dichter am Ende der Heian-Zeit; 1170?–1234).

28
N.
Astron. Rigel m m (zweithellster Stern des Sternbilds Orion).

29
N.
Steuerw. Quellensteuer f f.

30
N.
Persönlichk. Minamoto no Yoshi’ie (Feldherr in der Mitte der Heian-Zeit; 1039–1106).

31
N.
Persönlichk. Minamoto no Yorimasa (Feldherr u. Dichter am Ende der Heian-Zeit; 1104–1180).

32
N.
Insektenk. japanischer Schwimmkäfer m m; Cybister japonicus.Sommer

33
N.
Persönlichk. Minamoto no Yoshihira (Feldherr am Ende der Heian-Zeit; 1141–1160).

34
N.
Persönlichk. Minamoto no Yoritomo (Begründer des ersten japan. Shōgunats in Kamakura; 1147–1199; ließ sich 1192 vom Tennō die Würde des Shōguns verleihen und verlegte den Sitz seiner Militärregierung nach Kamakura).

35
N.
Persönlichk. Minamoto no Yoshitomo (Feldherr am Ende der Heian-Zeit; 1123–1160; Vater des Minamoto no Yoritomo sowie Yoshitsune).

36
N.
Persönlichk. Minamoto no Yoriyoshi (Feldherr in der Mitte der Heian-Zeit; 985–1078).

37
N.
Persönlichk. Minamoto no Morofusa (Hofadeliger am Ende der Heian-Zeit; 1008–1077; Enkel des Murakami-tennō).

38
N.
1 Ochsenwagen m m (in dem sich Adelige transportieren ließen).
2 Radwappen n n (Familienwappen in Form des Rades eines Ochsenwagens).
Genji·guruma
Genji·guruma

39
N.
Persönlichk. Minamoto no Yoshitsune (Kriegsheld des 12. Jhs.; 1159–1189; Bruder des ersten Shōguns Minamoto no Yoritomo; besiegte mit diesem gemeinsam die Heike in der Schlacht von Dannoura im Jahre 1185; wurde von seinem Bruder Yoritomo ermordet).

40
N.
Persönlichk. Minamoto no Takaakira (Hofmann in der Mitte der Heian-Zeit; 914–982; Sohn des Daigo-tennō).