2 männl. Name Azuma (m) (m).
200 Ergebnisse
(in 257 ms)
2
2 Gebietsn. Higashi (n) (n) (Stadtbezirk von Nagoya, Präf. Aichi).
3 Gebietsn. Higashi (n) (n) (Stadtbezirk von Hiroshima, Präf. Hiroshima).
4 Gebietsn. Higashi (n) (n) (Stadtbezirk invonFukuoka, Präf. Fukuoka).
5 Gebietsn. Higashi (n) (n) (ehem. Stadtbezirk von Ōsaka, Präf. Ōsaka; 1989 Zusammenlegung mit dem Bezirk Minami zum Bezirk Chūō).
6 Gebietsn. Higashi (n) (n) (Stadtbezirk von Sakai, Präf. Ōsaka).
7 Gebietsn. Higashi (n) (n) (Stadtbezirk von Hamamatsu, Präf. Shizuoka).
8 Gebietsn. Higashi (n) (n) (Stadtbezirk von Niigata, Präf. Niigata).
9 Gebietsn. Higashi (n) (n) (Stadtbezirk von Okayama, Präf. Okayama).
10 Gebietsn. Higashi (n) (n) (Stadtbezirk von Kumamoto, Präf. Kumamoto).
13
16
2 Japan (n) (n).
3 (Abk. von Tōkai·dō 東海道) Gebietsn. Tōkaidō (n) (n).
4 Meeresn. Japanisches Meer n n (von Korea aus gesehen).
5 Familienn. Tōkai (NAr) (NAr).
25
26
29
2 Fremder m m. tōi 東夷
30
31
2 östliche Gruppe f f (wenn bei Wettbewerben die Gruppen nach Osten und Westen aufgeteilt sind).
32
2 Stadtn. Edo (n) (n); Tōkyō (n) (n).
35
36
2 Stadtn. Tōkyō (n) (n) (Hptst. von Japan; am Rand der Kantō-Ebene an der inneren Tōkyō-Bucht; 8.500.000 Ew.; Zentrum von Japans Verwaltung, Industrie und Bildungseinrichtungen; 1603–1867 als Edo Sitz der Tokugawa-Shōgune; seit 1869 unter dem heutigen Namen Residenzstadt des Kaisers; im 2. Weltkrieg stark zerstört; 1964 Austragungsort der Olympischen Sommerspiele).
38
39
2 Ferner Osten m m; Asien (n) (n) (aus europäischer Sicht).