200 Ergebnisse
(in 264 ms)
3
2 dritt.
3 (Abk. von san·no·ito 三の糸) Musikinstr. dünnste und höchste Seite f f (einer Shamisen; von vorne gesehen auf der rechten Seite).
7
2 chin. Gesch. Wèi (n) (n), Wú (n) (n) und Shŭ (n) (n) (vor der Han-Zeit).
3 China (n) (n), Indien (n) (n) und Japan (n) (n).
4 korean. Gesch. Silla (n) (n), Paekche (n) (n) und Koguryo (n) (n).
5 Korea (n) (n), Ryūkyū (n) (n) und Yezo (n) (n).
6 Japan (n) (n), Korea (n) (n) und China (n) (n).
7 übertr. die ganze Welt f f.
8
2 Enryaku-ji m m (buddh. Tempel in der Stadt Ōtsu, Präf. Shiga, auf dem Berg Hi‛ei nordöstl. von Kyōto; Enryaku·ji 延暦寺).
10
12
13
2 Gebietsn. Sannohe (n) (n) (Landkreis im Südosten der Präf. Aomori).
3 0 Familienn. Sannohe (NAr) (NAr).
14
2 Familienn. Sanjō (NAr) (NAr).
17
19
2 Buddh. Tripitaka n n; Tipitaka n n; Pali-Kanon m m (ältester, in Pali verfasster buddh. Kanon in drei Teilen).
3 großer Priester m m, der sich in den buddhistischen Schriften gut auskennt.
22
24
2 Unwichtigkeit f f; Bedeutungslosigkeit f f. ||
25
30
2 die drei wichtigsten Tokugawa-Familien fpl fpl.
31
2 die drei Religionen fpl fpl (Shintōismus, Konfuzianismus und Buddhismus).
3 die drei Religionen fpl fpl (Buddhismus, Shintōismus und Christentum).
37
2 die drei Grundfarben fpl fpl; die drei Primärfarben fpl fpl. || ||