200 Ergebnisse (in 321 ms)
1
N.
Sumō Mawashi n n (Lendentuch der Sumōringer).

2
N.
drei; 3.

3
N.
1 drei.
2 dritt.
3 (Abk. von san·no·ito 三の糸) Musikinstr. dünnste und höchste Seite f f (einer Shamisen; von vorne gesehen auf der rechten Seite).

4
N.
drei.

5
N.
Familienn. Mitsui (NAr) (NAr).

6
N.
1 drei Artikel mpl mpl; drei Waren fpl fpl; drei Dinge npl npl; drei Posten mpl mpl.
2 drei Gerichte npl npl; drei Gänge mpl mpl.
3 die drei Qualitäten fpl fpl (in jmds. Kalligraphie bzw. Malerei).
4 die drei würdevollen Charakterzüge mpl mpl (eines Mannes).
5 die drei Baumwollprodukte npl npl (Rohbaumwolle, Baumwollfaden u. Baumwollstoff). || Marktpreise mpl mpl der drei Baumwollprodukte.
6 die drei Edelmetalle npl npl (Gold, Silber u. Bronze). || Marktpreise mpl mpl der drei Edelmetalle.

7
N.
Gebietsn. Santō (n) (n) (Landkreis in Präf. Niigata).

8
N., mit suru intrans. V.
dreimaliges Nachdenken n n; wiederholtes Nachdenken n n; gründliches Nachdenken n n.

9
N.
1 1 drei Blatt n n; drei flache Dinge npl npl.
2 01 Filet n n (bestimmte Schneideweise für Fisch).

10
N.
1 Ortsn. Mine (Ortschaft in der Präf. Saga).
2 Familienn. Mine (NAr) (NAr).

11
N.
Familienn. Mitsuhashi (NAr) (NAr).

12
drei Jahre alt npl npl.

13
N.
Familienn. Minami (NAr) (NAr).

14
N.
1 drei Arten fpl fpl.
2 Massendrucksache f f (genauer:) billige Versandart f f für Zeitschriften.

15
N.
Entfernung f f, die ein Heer im alten China innerhalb von drei Tagen zurücklegte (in der Wendung sansha o sakeru 三舎を避ける = zurückfallen; in den Hintergrund treten müssen).

16
Persönlichk. die Drei größten Kalligraphen mpl mpl in der Mitte Heian-Zeit (Ono no Michikaze bzw. Ono no Tōfū, Fujiwara no Sukemasa bzw. Fujiwara no Sari u. Fujiwara no Yukinari bzw. Fujiwara no Kōzei).

17
N.
Gebietsn. Mie (n) (n) (Präf. im Osten der Kinki-Region; Hptst. ist Tsu).

18
N.
1 drei Richtungen fpl fpl; drei Seiten fpl fpl.
2 Seite f f drei; Gesellschaftsseite f f; vermischte Seite f f (einer Zeitung).

19
Ortsn. Mii-dera (m) (m) (Abk.).

20
N.
Familienn. Mitsumata (NAr) (NAr).

21
N.
1 Sonne f f, Mond m m und Sterne mpl mpl; die drei Lichtquellen fpl fpl am Himmel.
2 Buddh. drei Welterleuchter mpl mpl; drei Illuminatoren mpl mpl; Sonnen‐, Mond‐ und Sterngottheiten fpl fpl.
3 (Abk. von sankō·chō 三光鳥) Vogelk. Prinzen-Paradiesschnäpper m m; Japanparadiesschnäpper m m; Terpsiphone atrocaudata (ein Paradiesschnäpper). || Gesang m m einer als Haustier gehaltenen Nachtigall.
4 Tee Wasserbehälter m m, Teedose f f und Teeschale f f.
5 Buddh. die drei strahlenden Bodhisattvas mpl mpl (Avalokiteshvara, der heilige Sohn der Sonne, Mahāsthāmaprapta, der heilige Sohn des Mondes und Ākāśagarbha, der heilige Sohn der Sterne).

22
N.
drei Yen mpl mpl.

23
N.
1 drei Artikel mpl mpl; drei Waren fpl fpl; drei Dinge npl npl; drei Posten mpl mpl.
2 drei Gerichte npl npl; drei Gänge mpl mpl.

24
N.
Milit. Vize-Leutnant m m (bei den JSDF).

25
N.
Abk. von san·akudō 三悪道
Buddh. die drei abfärtigen Fährten fpl fpl (die leidvollen Existenzebenen der Höllenwesen, Hungergeister und Tiere).

26
N.
Gramm. dritter Fall m m; Dativ m m; Wemfall m m.

27
N.
Familienn. Mihashi (NAr) (NAr).

28
N.
1 dritter Sohn m m; drittgeborener Sohn m m.
2 drei Söhne mpl mpl.

29
N.
dreimal tägliches In-sich-Gehen n n (nach einer entsprechenden Aufforderung in Konfuzius’ Lunyu).

30
N.
drei berühmte Künstler mpl mpl in der Geschichte der japanischen Kalligraphie (je nach Zeit verschieden; in der Heian-Zeit: Saga-tennō, Tachibana no Hayanari and Kūkai).

31
1 Musikinstr. die Drei Gagaku-Instrumente npl npl (Mundorgel, Hichiriki u. Flöte).
2 Gesch. die Drei Generalgouverneure mpl mpl (des Muromachi-Shōgunats; Abk.)

32
N.
Buddh. die drei Körper mpl mpl der Buddhas; die drei Erscheinungsformen des Buddhas; Trikāya (im Mahayana-Buddhismus).

33
N.
1 Dreifachheit f f; Dreilagigkeit f f; Dreischichtigkeit f f. || Dreifach….
2 Mus. drei Stimmungen fpl fpl.

34
N.
1 dreiteiliges Tor n n mit einem großen mittleren Bogen und mit je einem kleineren rechts und links.
2 Buddh. Haupttor n n eines Zen-Tempels (abgeleitet davon, dass man zur Erleuchtung drei ideelle Tore durchschreiten muss).

35
N.
drei Mahlzeiten fpl fpl pro Tag; Frühstück n n, Mittagessen n n und Abendessen n n.

36
N.
1 zweimal die Glückszahl Drei f f.
2 Go Schnittpunkt m m der dritten Linien von außen auf dem Go-Brett.
3 eine bestimmte Regelwidrigkeit im Gobang.



39
N.
Familienn. Mimata (NAr) (NAr).

40
N.
Sport drei Titel mpl mpl.