200 Ergebnisse
(in 361 ms)
3
2 dritt.
3 (Abk. von san·no·ito 三の糸) Musikinstr. dünnste und höchste Seite f f (einer Shamisen; von vorne gesehen auf der rechten Seite).
11
13
2 der äußerste Nordosten m m Japans.
14
2 Gesch. Korea n n (im Altertum; Silla, Paekche und Koryo).
15
18
2 Buddh. drei Welterleuchter mpl mpl; drei Illuminatoren mpl mpl; Sonnen‐, Mond‐ und Sterngottheiten fpl fpl.
3 (Abk. von sankō·chō 三光鳥) Vogelk. Prinzen-Paradiesschnäpper m m; Japanparadiesschnäpper m m; Terpsiphone atrocaudata (ein Paradiesschnäpper). ||
4 Tee Wasserbehälter m m, Teedose f f und Teeschale f f.
5 Buddh. die drei strahlenden Bodhisattvas mpl mpl (Avalokiteshvara, der heilige Sohn der Sonne, Mahāsthāmaprapta, der heilige Sohn des Mondes und Ākāśagarbha, der heilige Sohn der Sterne).
20
2 drei Gerichte npl npl; drei Gänge mpl mpl.
21
2 (Sammelbegriff für) Buddhas mpl mpl und Bodhisattvas, die eine Dreiheit bilden (z. B. Amida, Kannon und Seishi).
22
2 Sumō die drei höchsten Ränge mpl mpl (Ōzeki, Sekiwake und Komusubi; gegenwärtig zählt man den Yokozuna meist dazu).
3 die drei höchsten Posten mpl mpl (in einer Organisation).
24
2 Kristallogr. triklin; anorthisch.
30
2 Dreibein n n; Stativ n n.
3 (Abk. von sankyaku·isu 三脚椅子) dreibeiniger Klappstuhl m m; Dreibein n n; Dreifuß m m.
33
2 Go Schnittpunkt m m der dritten Linien von außen auf dem Go-Brett.
3 eine bestimmte Regelwidrigkeit im Gobang.
39
2 drei Gerichte npl npl; drei Gänge mpl mpl.