200 Ergebnisse (in 261 ms)
1
N.
Sumō Mawashi n n (Lendentuch der Sumōringer).

2
N.
drei; 3.

3
N.
1 drei.
2 dritt.
3 (Abk. von san·no·ito 三の糸) Musikinstr. dünnste und höchste Seite f f (einer Shamisen; von vorne gesehen auf der rechten Seite).

4
N.
drei.

5
N.
Familienn. Mioki (NAr) (NAr).

6
N.
Stadtn. Sanda (n) (n) (Stadt in der Präf. Hyōgo).

7
N.
Familienn. Mitome (NAr) (NAr).

8
Shintō die Drei Schreine mpl mpl (Ise, Iwashimizu und Kamo od. Kasuga).

9
N.
1 drei Farben fpl fpl.
2 die drei Grundfarben fpl fpl; die drei Primärfarben fpl fpl. || Rot n n, Gelb n n und Blau n n; Gelb n n, Cyan n n und Magenta n n (bei subtraktiver Farbmischung). || Grün n n, Rot n n und Gelb n n (bei additiver Farbmischung).

10
N.
drei Achsen fpl fpl. || Dreiachsigkeit f f.

11
N.
Stadtn. Mitaka (n) (n) (Vorortstadt im Westen der Hauptstadtpräfektur Tōkyō).

12
N.
drei Generationen fpl fpl; Eltern pl pl, Kinder npl npl und Enkel mpl mpl.

13
N.
ugs. die drei Kriterien npl npl für die Partnersuche; Zurückhaltung f f, geringes wirtschaftliches Risiko n n und geringe Einschränkung f f.


15
N.
drei kleine Tiere npl npl.

16
N.
Familienn. Mishio (NAr) (NAr).

17
N.
1 Buddh. Segnungen fpl fpl durch Buddhas Körper, Rede und Geist; Wirken n n von Buddhas Körper, Rede und Geist (im esoterischen Buddhismus).
2 Med. drei Bedingungen fpl fpl, die eine Ausbreitung von Infektionskrankheiten begünstigen; geschlossene Räume mpl mpl, enge Kontakte mpl mpl und dichte Menschenansammlungen fpl fpl.

18
N.
Rel. 1 die drei Religionen fpl fpl (Konfuzianismus, Buddhismus und Taoismus).
2 die drei Religionen fpl fpl (Shintōismus, Konfuzianismus und Buddhismus).
3 die drei Religionen fpl fpl (Buddhismus, Shintōismus und Christentum).

19
N.
1 alle Dinge npl npl; Himmel m m, Erde f f und Mensch m m.
2 drei Pole mpl mpl.

20
N.
1 Stadtn. Misawa (n) (n) (Stadt in der Präf. Aomori).
2 Familienn. Misawa (NAr) (NAr).

21
N.
1 Drittklassigkeit f f. || etw. Drittklassiges n n.
2 drei Schulen fpl fpl. || drei Strömungen fpl fpl.

22
N.
1 Ortsn. Mita (n) (n) (Viertel im Tōkyōter Stadtbezirk Minato).
2 Univ.-N. Mita (n) (n); (andere Bez. f.) Keio-Universität f f.
3 Familienn. Mita (NAr) (NAr).

23
N.
Elektrot. drei Phasen fpl fpl; Drehstrom….

24
N.
die drei grundlegenden Beziehungen fpl fpl (im Konfuzianismus zwischen Herrscher und Untertan, zwischen Vater und Sohn und zwischen Ehemann und Ehefrau).

25
N.
die drei R npl npl zur Abfallvermeidung; Reduzierung f f, Wiederverwendung f f und Recycling f f; (engl.) Reduce, Reuse, Recycle (japan. Kampagne für eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft).

26
N.
Milit. Major m m. || Korvettenkapitän m m.

27
N.
1 Drei f f und Acht f f (z. B. die Ziffern, die Tage, die Monate März und August).
2 (Abk. von sanpachishiki·hoheijū 三八式歩兵銃) Milit. 38er-Modell n n (Infanteriegewehr der kaiserlichen japan. Armee).
3 (Abk. von sanpachi·maiku 38マイク) Theat., ugs. Sony C-38B (häufig beim Manzai verwendetes Standmikrofon).

28
N.
Familienn. Miyoshi (NAr) (NAr).

29
N.
Ortsn. Miwa (n) (n) (Ortschaft in den Präf. Ibaraki, Hiroshima bzw. Nagasaki).

30
N.
Gebietsn. Misaki (n) (n) (Gebiet in der Stadt Miura).

31
Persönlichk. die Drei Akademiker mpl mpl mit dessen Vornamen 房 (in der Heian-Zeit: Fujiwara no Korefusa, Fujiwara no Tamefusa und Ōe no Masafusa; in der Kamakura–Zeit: Yoshida Sadafusa, Madenokōji Nobufusa und Kitabatake Chikafusa).

32
N.
1 3 drei Richtungen fpl fpl; drei Seiten fpl fpl.
2 0 Sanbō n n; Tsui·gasane n n mit drei mit Löchern versehenen Seiten; viereckiges Tischchen n n aus rohem Holz (für Speisen und Opfergaben).
Sanbō
Sanbō

33
N.
Familienn. Sanmizo (NAr) (NAr).

34
N.
Familienn. Mimaki (NAr) (NAr).

35
N.
Familienn. Mikami (NAr) (NAr).

36
N.
drei Zeilen fpl fpl; drei Textzeilen fpl fpl.

37
N.
Familienn. Mitani (NAr) (NAr).

38
N., mit suru intrans. V.
Baseb. Vorrücken n n zur dritten Base.

39
N.
drei Teile mpl mpl; drei Stimmen fpl fpl.

40
N.
zweites Obergeschoss n n; dritter Stock m m.