200 Ergebnisse (in 299 ms)
1
N.
drei.

2
N.
Sumō Mawashi n n (Lendentuch der Sumōringer).

3
N.
drei; 3.

4
N.
1 drei.
2 dritt.
3 (Abk. von san·no·ito 三の糸) Musikinstr. dünnste und höchste Seite f f (einer Shamisen; von vorne gesehen auf der rechten Seite).

5
N.
1 drei Generationen fpl fpl.
2 Sansei m m; japanisch-stämmiger Einwohner m m in dritter Generation.
3 … der Dritte; … III. (bei gleichnamigen Personen).
4 dritte Generation f f; Enkelgeneration f f.

6
N.
heißeste Zeit f f des Jahres.

7
N.
Familienn. Mitsuhori (NAr) (NAr).

8
N.
Familienn. Mitsumune (NAr) (NAr).

9
N.
Rechtsw. dritte Anhörung f f; dritte Instanz f f.

10
N.
Gebietsn. Präfekturen fpl fpl Mie und Gifu.

11
drei Bündel n n.

12
N.
die ersten drei Monate mpl mpl des Jahres nach dem alten Kalender.

13
N.
die dritte Nachtwache f f; Zeit f f um Mitternacht (die dritte der fünf Nachtwachen; etwa 23–1 Uhr).

14
N.
die drei Gewalten fpl fpl (Legislative, Exekutive und Judikative).

15
N.
Konfuz. 1 Weg m m des Himmels, Weg m m der Erde und Weg m m des Menschen.
2 die drei grundlegenden Beziehungen fpl fpl (zwischen Herrscher und Untertan, zwischen Vater und Sohn und zwischen Ehemann und Ehefrau).

16
N.
Buddh. Habgier f f, Zorn m m und Ignoranz f f; die drei Gifte npl npl; die drei grundlegenden weltlichen Leidenschaften fpl fpl.

17
N.
1 drei Punkte mpl mpl.
2 drei Teile mpl mpl; drei Einheiten fpl fpl.

18
N.
Rel. die drei Tieropfer npl npl; Rind n n, Schaf n n und Schwein n n. sansei 三牲

19
N., mit suru intrans. V.
schriftspr. dreimalige Überlegung f f; gründliches Überlegen n n.

20
N.
Firmenn. Mitsukoshi (NAr) (NAr) (japan. Kaufhauskette).

21
N.
1 Dreierfolge f f; Dreiersequenz f f; dreimalige Abfolge f f; dreimalige Aufeinanderfolge f f.
2 Dreischäftigkeit f f; Dreilitzigkeit f f.

22
N.
schriftspr. Postpostskript n n; Postpostskriptum n n; zweites Postskriptum n n.


24
Gesch. die drei Zweige mpl mpl der Familie Tokugawa (Tayasu, Hitotsubashi und Shimizu).

25
N.
Abk. von samisen 三味線
Musikinstr. Shamisen f f (dreisaitige japan. Spießlaute mit langem Hals und kleinem Resonanzkörper; Zargen aus Holz; Boden und Decke aus Bespannung mit Katzen‑ oder Hundeleder bzw. in Okinawa häufig Schlangenhaut; Saiten früher aus Seide, heute oft Nylon; mit einem großen Plektron gespielt; z. B. in Bunraku und Kabuki gespielt).


27
N.
Buddh. die drei Entlohungen fpl fpl (für gerade verübte Taten im gegenwärtigen Leben, gen·pō 現報, im nächsten Leben, shō·hō 生報 und in folgenden Leben, go·hō 後報).

28
N.
männl. Name Mitsuo (m) (m).

29
N.
Familienn. Migishi (NAr) (NAr).

30
N.
1 die drei Frühlingsmonate mpl mpl; die ersten drei Monate mpl mpl des Jahres nach dem alten Kalender.
2 drei Frühlinge mpl mpl; drei Jahre mpl mpl.

31
N.
A 1 als N.
März m m; dritter Monat m m; (obsol.) Lenzing m m; Lenzmonat m m; Lenzmond m m.Frühling
B 1 adverbial
im März.

32
N.
drei (Flaschen bzw. andere lange, schmale Dinge).

33
N.
drei (Gläser, Tassen, Löffel).

34
N.
1 Schildpattzeichnung f f; dreifarbige Zeichnung f f von Katzen (weiß, schwarz und braun).
2 Zool. Schildpattkatze f f; dreifarbige Katze f f (mit den Farben weiß, schwarz und braun).

35
N.
schriftspr. die drei weisen Affen mpl mpl, die nichts sehen, nichts hören und nicht sprechen (die buddh. Tugend nichts – Böses – sehen ist im klassischen Japanisch mizaru; nichts – Böses – sehen ist kikazaru und nichts – Böses – sagen ist iwazaru; die verneinende Endung zaru erinnert an das Wort für Affe, saru).

36
N.
Familienn. Mitoma (NAr) (NAr).

37
N.
schriftspr. drei Personen fpl fpl; drei Dinge fpl fpl.

38
N.
Gebietsn. San’etsu (n) (n); Echizen (n) (n), Etchū (n) (n) und Echigo (n) (n) (heutige Präf. Fukui, Toyama u. Niigata).

39
N.
Ortsn. Miwa (Gebiet in der Stadt Sakurai, Präf. Nara).

40
N.
1 dritter Rang m m. || Person f f, die den dritten Rang m m inne hat.
2 Christent. Trinität f f; Dreieinigkeit f f.