200 Ergebnisse (in 280 ms)
1
N.
Sumō Mawashi n n (Lendentuch der Sumōringer).

2
N.
drei; 3.

3
N.
1 drei.
2 dritt.
3 (Abk. von san·no·ito 三の糸) Musikinstr. dünnste und höchste Seite f f (einer Shamisen; von vorne gesehen auf der rechten Seite).

4
N.
drei.

5
N., mit suru trans. V.
1 Dritteln n n; Dreiteilen n n.
2 obsol. drei Zehntel mn mn.

6
N.
Familienn., Gesch. Miyoshi (NAr) (NAr).

7
N.
1 drei Länder npl npl.
2 chin. Gesch. Wèi (n) (n),  (n) (n) und Shŭ (n) (n) (vor der Han-Zeit).
3 China (n) (n), Indien (n) (n) und Japan (n) (n).
4 korean. Gesch. Silla (n) (n), Paekche (n) (n) und Koguryo (n) (n).
5 Korea (n) (n), Ryūkyū (n) (n) und Yezo (n) (n).
6 Japan (n) (n), Korea (n) (n) und China (n) (n).
7 übertr. die ganze Welt f f.

8
N.
Ortsn. 1 die drei Tempelbezirke mpl mpl des Enryaku-ji (Tōtō, Saitō und Yokawa).
2 Enryaku-ji m m (buddh. Tempel in der Stadt Ōtsu, Präf. Shiga, auf dem Berg Hi‛ei nordöstl. von Kyōto; Enryaku·ji 延暦寺).

9
N.
Familienn. Miyake (NAr) (NAr).

10
N.
Kaiseringroßmutter f f, Kaiserinmutter f f und Kaiserin f f; drei auf einanderfolgende Kaiserinnen fpl fpl. san·kō 三后

11
N.
drei Schichten fpl fpl.

12
N.
Familienn. Mito (NAr) (NAr).

13
N.
Fischk. Pazifischer Makrelenhecht m m; Kurzschnabelmakrelenhecht m m; Cololabis saira.Herbst

14
N.
Tennō Sanjō (m) (m) (67. japan. Kaiser; 976–1017; Regierungszeit: 1011–1016).

15
N.
Familienn. Saigusa (NAr) (NAr).

16
N.
Buddh. die drei Handlungen fpl fpl (Tun, Reden, Denken).

17
N.
dritter Grad m m; dritte Stufe f f; tertiär; kubisch.

18
N.
Kochk. feiner weißer Zucker m m.

19
N.
1 drei Beine npl npl.
2 Dreibein n n; Stativ n n.
3 (Abk. von sankyaku·isu 三脚椅子) dreibeiniger Klappstuhl m m; Dreibein n n; Dreifuß m m.

20
N.
männl. Name Saburō (m) (m).

21
N.
Gebietsn. 1 Rikuzen (n) (n), Rikuchū (n) (n) und Mutsu (n) (n) (drei ehem. Prov. im Nordosten Japans).
2 der äußerste Nordosten m m Japans.

22
N.
1 Gesch. Samhan (n) (n); die drei Länder npl npl, die es im Altertum auf der koreanischen Halbinsel gab (Mahan, Chinhan, Pyonhan).
2 Gesch. Korea n n (im Altertum; Silla, Paekche und Koryo).

23
N.
ugs. die drei Kriterien npl npl für die Partnersuche; hoher Bildungsstand m m, hohes Einkommen n n und stattliche Körpergröße f f.

24
N.
die drei K npl npl für eine Arbeit mit schlechten Arbeitsbedingungen (kitsui きつい, kitanai きたない und kiken きけん; schwer, schmutzig und gefährlich).

25
N.
1 dreißig.
2 dreißig Jahre npl npl.

26
N.
1 (Abk. von sanshita·yakko 三下奴) unterste Charge f f; Nichts n n; kleiner Fisch m m (unter Glücksspielern).
2 Unwichtigkeit f f; Bedeutungslosigkeit f f. || Unwichtiger m m; Bedeutungsloser m m.

27
N.
die drei Gelehrten mpl mpl der Kansei-Zeit; die drei Suke (m) (m) der Kansei-Zeit (die Gelehrten Koga Yasuke bzw. Okada Seisuke, Bitō Ryōsuke und Shibano Hikosuke; nach dem Namensbestandteil ‑suke).

28
N.
1 drei Teile npl npl.
2 Drittel n n. || Dreihundertstel n n; dreihundertster Teil m m; 30 %.

29
N.
Familienn. Mikuni (NAr) (NAr).

30
N.
Familienn. Mitsuzuka (NAr) (NAr).

31
N.
japan. Gesch. Krongut n n (Landgut unter direkter Kontrolle des Yamato-Hofs).

32
N.
Gesch. 1 drei Familien npl npl des Hofadels.
2 die drei wichtigsten Tokugawa-Familien fpl fpl.

33
N.
drei Jahre npl npl. || drittes Jahr n n.

34
N.
Buddh., Konfuz. die Drei Folgsamkeiten f f der Frau (vor der Heirat dem Vater, dann dem Ehemann und nach dessen Ableben dem Kind).

35
N.
1 Ortsn. Sannohe (n) (n) (Ortschaft im Landkreis Sannohe im Südosten der Präf. Aomori).
2 Gebietsn. Sannohe (n) (n) (Landkreis im Südosten der Präf. Aomori).
3 0 Familienn. Sannohe (NAr) (NAr).

36
N.
1 Stadtn. Sanjō (n) (n) (Stadt im Zentrum der Präf. Niigata).
2 Familienn. Sanjō (NAr) (NAr).

37
N.
Familienn. Saegusa (NAr) (NAr).

38
N.
Stadtn. Miyoshi (n) (n) (Stadt in der Präf. Hiroshima).

39
N.
Abk. von sanshu·kongō 三種混合
Med. Dreifachimpfstoff m m; Dreifachvakzine f f; Triple-Vakzine f f; Tripelvakzine f f.

40
Neu
Drei der neun traditionellen astrologischen Zeichen.