200 Ergebnisse (in 285 ms)
1
N.
Sumō Mawashi n n (Lendentuch der Sumōringer).

2
N.
drei; 3.

3
N.
1 drei.
2 dritt.
3 (Abk. von san·no·ito 三の糸) Musikinstr. dünnste und höchste Seite f f (einer Shamisen; von vorne gesehen auf der rechten Seite).

4
N.
drei.

5
N.
1 Bergn. die Drei Berge mpl mpl in Yamato (Kagu-yama, Unebi-yama und Miminashi-yama).
2 Bergn. die Drei Berge mpl mpl in Kumano (Kumano-Hauptschrein, Shingū und Großschrein in Kumano Nachi).
3 Bergn. die Drei Berge mpl mpl in Dewa (Gassan, Yudono-san und Haguro-san).

6
N.
Familienn. Misaki (NAr) (NAr).

7
N.
1 die drei Frühlingsmonate mpl mpl; die ersten drei Monate mpl mpl des Jahres nach dem alten Kalender.
2 drei Frühlinge mpl mpl; drei Jahre mpl mpl.

8
N.
A 1 als N.
März m m; dritter Monat m m; (obsol.) Lenzing m m; Lenzmonat m m; Lenzmond m m.Frühling
B 1 adverbial
im März.

9
N.
drei (Flaschen bzw. andere lange, schmale Dinge).

10
N.
drei (Gläser, Tassen, Löffel).

11
N.
1 Schildpattzeichnung f f; dreifarbige Zeichnung f f von Katzen (weiß, schwarz und braun).
2 Zool. Schildpattkatze f f; dreifarbige Katze f f (mit den Farben weiß, schwarz und braun).

12
N.
schriftspr. die drei weisen Affen mpl mpl, die nichts sehen, nichts hören und nicht sprechen (die buddh. Tugend nichts – Böses – sehen ist im klassischen Japanisch mizaru; nichts – Böses – sehen ist kikazaru und nichts – Böses – sagen ist iwazaru; die verneinende Endung zaru erinnert an das Wort für Affe, saru).

13
N.
Familienn. Mitoma (NAr) (NAr).

14
N.
schriftspr. drei Personen fpl fpl; drei Dinge fpl fpl.

15
N.
Gebietsn. San’etsu (n) (n); Echizen (n) (n), Etchū (n) (n) und Echigo (n) (n) (heutige Präf. Fukui, Toyama u. Niigata).

16
N.
Ortsn. Miwa (Gebiet in der Stadt Sakurai, Präf. Nara).

17
N.
Familienn. Mino (NAr) (NAr).

18
drei Schiffe npl npl.

19
N.
die drei R npl npl zur Abfallvermeidung; Reduzierung f f, Wiederverwendung f f und Recycling f f; (engl.) Reduce, Reuse, Recycle (japan. Kampagne für eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft).

20
N.
Milit. Major m m. || Korvettenkapitän m m.

21
N.
1 Drei f f und Acht f f (z. B. die Ziffern, die Tage, die Monate März und August).
2 (Abk. von sanpachishiki·hoheijū 三八式歩兵銃) Milit. 38er-Modell n n (Infanteriegewehr der kaiserlichen japan. Armee).
3 (Abk. von sanpachi·maiku 38マイク) Theat., ugs. Sony C-38B (häufig beim Manzai verwendetes Standmikrofon).

22
N.
Familienn. Miyoshi (NAr) (NAr).

23
N.
Ortsn. Miwa (n) (n) (Ortschaft in den Präf. Ibaraki, Hiroshima bzw. Nagasaki).

24
N.
Familienn. Mitomi (NAr) (NAr).

25
N.
Familienn. Miyama (NAr) (NAr).

26
N.
1 Gebietsn. Sanshū (n) (n); (anderer Name für) Mikawa (n) (n) (alter Provinzname; heute Ostteil der Präf. Aichi).
2 drei Länder npl npl; drei Provinzen fpl fpl.

27
N.
Buddh. die drei Herzenszustände mpl mpl (um im Reinen Land wiedergeboren zu werden; vollkommene Aufrichtigkeit, tiefe Entschlossenheit und der Entschluss, seine Verdienst für andere einzusetzen; sanshin 三心).

28
N.
Ortsn. Miharu (Ortschaft im Osten der Präf. Fukushima).

29
drei Monate mpl mpl.

30
N.
Familienn. Mishiba (NAr) (NAr).

31
N.
männl. Name Miki (m) (m).

32
N.
drei Schritte mpl mpl.

33
N.
1 chin. Gesch. Yu der Große, Cheng Tang und König Wen von Zhou; drei Heldenhafte Könige mpl mpl. sannō 三王
2 Christent. Heilige Drei Könige mpl mpl.

34
N.
1 Stadtn. Mikasa (n) (n) (Stadt im Zentrum von Hokkaidō).
2 Gesch. Mikasa (f) (f) (japan. Schlachtschiff im japan.-russ. Krieg).
3 Bergn. Mikasa m m (Berg in der Präf. Nara; 283 m).

35
N.
Familienn. Miwa (NAr) (NAr).

36
N.
japan. Med. Sanri n n (ein Moxibustionspunkt über der Kniescheibe).

37
N.
die drei Zeiger mpl mpl einer Uhr; Stunden‑, Minuten‑ und Sekundenzeiger mpl mpl. || Uhr f f mit drei Zeigern; Drei-Zeiger-Uhr f f.

38
N.
besondere Behandlung f f; höfliche Bitte f f (einer niedrigerstehenden Person, damit sie etwas für einen tut).

39
N.
drei; drei Stück n n; drei Jahre alt.