200 Ergebnisse (in 257 ms)
1
N.
Sumō Mawashi n n (Lendentuch der Sumōringer).

2
N.
drei; 3.

3
N.
1 drei.
2 dritt.
3 (Abk. von san·no·ito 三の糸) Musikinstr. dünnste und höchste Seite f f (einer Shamisen; von vorne gesehen auf der rechten Seite).

4
N.
drei.


6
N.
1 Math. dritte Potenz f f; Kubikzahl f f.
2 Buddh. drei Wege mpl mpl; die drei Fahrzeuge npl npl (zur Wahrheit).

7
N.
drei Personen fpl fpl.

8
N.
1 Gesch. die drei Hofränge mpl mpl. || Angehöriger m m der drei Hofränge.
2 Dreifaltigkeit f f; Gottvater (m) (m), Sohn m m und heiliger Geist m m.


10
N.
Firmenn. Sankyō (NAr) (NAr) (ehem. japan. Pharmaunternehmen; 1899–2005; ein Vorläufer von Daiichi-Sankyō).

11
Neu
Lebensmittel‑, Medizin‑ und Kosmetikprodukte.

12
N.
1 Stadtn. Miyoshi (n) (n) (Stadt im Westen der Präf. Tokushima).
2 Familienn. Miyoshi (NAr) (NAr).

13
N.
drei Sun n n; etwa neun Zentimeter mpl mpl.

14
N.
1 Stadtn. Mishima (n) (n) (Stadt im Osten der Präf. Shizuoka).
2 Gebietsn. Mishima (n) (n) (Landkreis im Norden der Präf. Ōsaka).
3 Familienn. Mishima (NAr) (NAr).

15
N.
1 drei Mal n n.
2 Mus. Terz f f.

16
N.
Buddh. die drei Herzenszustände mpl mpl (um im Reinen Land wiedergeboren zu werden; vollkommene Aufrichtigkeit, tiefe Entschlossenheit und der Entschluss, seine Verdienst für andere einzusetzen).

17
N., mit suru intrans. od. trans. V.
dreimalige Verbeugung f f.

18
N.
schriftspr. Lenzmonat m m; dritter Monat m m (des Mondkalenders)Frühling.

19
N.
Sampan m m (chin. Wohnboot).

20
N.
Druckw. Drittkorrektur f f; drittes Korrekturlesen n n. || dritte Korrekturfahne f f.

21
N.
1 Stadtn. Miura (n) (n) (Stadt in der Präf. Kanagawa).
2 Familienn. Miura (NAr) (NAr).

22
N.
chin. Gesch. Yu der Große, Cheng Tang und König Wen von Zhou; drei Heldenhafte Könige mpl mpl.

23
N.
1 zu Neujahr drei Tage lang fallender Schnee m m.
2 Pferd n n mit drei weißen Fesseln.
3 drei weiße Dinge fpl fpl (aus einer Auswahl aus Reis, Papier, Salz, Wachs, Zucker usw.).
4 bild. Kunst Bild n n mit drei weißen Elementen (aus einer Auswahl aus Schnee, weißer Reiher, weißer Falke, weißer Pflaumenblüte, Weißgans usw.).
5 (Abk. von sanpaku·gan 三白眼) nach oben gerichtetes Auge n n (mit unter sowie seitlich der Iris deutlich sichtbarer weißer Augenhaut; in der Physiognomik als eine Art böser Blick gedeutet).

24
N.
1 drei Beine npl npl.
2 drei Paar npl npl.

25
N.
1 drei Räder npl npl; Dreirad….
2 Dreirad n n; Trike n n.

26
N.
japan. Med. Sanri n n (ein Moxibustionspunkt über der Kniescheibe).

27
N.
die drei Zeiger mpl mpl einer Uhr; Stunden‑, Minuten‑ und Sekundenzeiger mpl mpl. || Uhr f f mit drei Zeigern; Drei-Zeiger-Uhr f f.

28
N.
besondere Behandlung f f; höfliche Bitte f f (einer niedrigerstehenden Person, damit sie etwas für einen tut).

29
N.
Familienn. Mitsui (NAr) (NAr).

30
N.
1 drei Artikel mpl mpl; drei Waren fpl fpl; drei Dinge npl npl; drei Posten mpl mpl.
2 drei Gerichte npl npl; drei Gänge mpl mpl.
3 die drei Qualitäten fpl fpl (in jmds. Kalligraphie bzw. Malerei).
4 die drei würdevollen Charakterzüge mpl mpl (eines Mannes).
5 die drei Baumwollprodukte npl npl (Rohbaumwolle, Baumwollfaden u. Baumwollstoff). || Marktpreise mpl mpl der drei Baumwollprodukte.
6 die drei Edelmetalle npl npl (Gold, Silber u. Bronze). || Marktpreise mpl mpl der drei Edelmetalle.

31
N.
Gebietsn. Santō (n) (n) (Landkreis in Präf. Niigata).

32
N., mit suru intrans. V.
dreimaliges Nachdenken n n; wiederholtes Nachdenken n n; gründliches Nachdenken n n.

33
N.
1 1 drei Blatt n n; drei flache Dinge npl npl.
2 01 Filet n n (bestimmte Schneideweise für Fisch).

34
N.
1 Ortsn. Mine (Ortschaft in der Präf. Saga).
2 Familienn. Mine (NAr) (NAr).

35
N.
Familienn. Mitsuhashi (NAr) (NAr).

36
drei Jahre alt npl npl.

37
N.
Familienn. Minami (NAr) (NAr).

38
N.
1 drei Arten fpl fpl.
2 Massendrucksache f f (genauer:) billige Versandart f f für Zeitschriften.

39
N.
Entfernung f f, die ein Heer im alten China innerhalb von drei Tagen zurücklegte (in der Wendung sansha o sakeru 三舎を避ける = zurückfallen; in den Hintergrund treten müssen).

40
Persönlichk. die Drei größten Kalligraphen mpl mpl in der Mitte Heian-Zeit (Ono no Michikaze bzw. Ono no Tōfū, Fujiwara no Sukemasa bzw. Fujiwara no Sari u. Fujiwara no Yukinari bzw. Fujiwara no Kōzei).