200 Ergebnisse (in 335 ms)
1
N.
Sumō Mawashi n n (Lendentuch der Sumōringer).

2
N.
drei; 3.

3
N.
1 drei.
2 dritt.
3 (Abk. von san·no·ito 三の糸) Musikinstr. dünnste und höchste Seite f f (einer Shamisen; von vorne gesehen auf der rechten Seite).

4
N.
drei.

5
N.
Familienn. Mikami (NAr) (NAr).


7
N.
die drei zu respektierenden Personen fpl fpl (Herrscher, Vater und Lehrer).

8
N.
mit dreifarbiger Glasur versehene Keramik f f.

9
N.
Phys., Chem. die drei Aggregatzustände mpl mpl (fest, flüssig und gasförmig).

10
N.
Baseb. drei Out n n; drei Aus n n.

11
N.
Kanji Sanzui n n; die drei Striche mpl mpl des Wasser-Radikals.

12
N.
1 41 Ankunft f f als Dritter. || Dritter m m.
2 1 drei Kleidungsstücke mpl mpl; drei Anzüge mpl mpl; drei Kleider npl npl.

13
N.
Familienn. Mimata (NAr) (NAr).

14
N.
Familienn. Mitoma (NAr) (NAr).

15
N.
1 drei Ecken fpl fpl; drei Kanten fpl fpl.
2 Geom. Dreieck n n.
3 insbes. gleichseitiges Dreieck n n (in der altjapan. Mathematik).
4 Säckchen n n in Dreicksform um Toso-Sake herzustellen.

16
N., mit suru intrans. od. trans. V.
zweite Wiederwahl f f.

17
N.
Stadtn. Sangō (n) (n) (Stadt im Nordwesten der Präf. Nara).

18
drei Zimmer n n.

19
N.
schriftspr. die drei besten Orte mpl mpl zum Verfassen von Texten (zu Pferde, im Bett liegend und auf der Toilette).

20
N.
Familienn. Mikura (n) (n).

21
N.
1 ugs. Badehauswärter m m.
2 Diener m m (in der Edo-Zeit).

22
Gesch. Großkanzler m m; Kanzler m m zur Linken und Kanzler m m zur Rechten.

23
Persönlichk. die Drei Weiser mpl mpl der japanischen Philologie (Keichū, Kamo no Mabuchi und Motoori Norinaga).

24
N.
1 Persönlichk. Sanpira pl pl (die drei Schwertschmiede aus Bizen am Ende der Heian-Zeit: Takahira, Sukehira u. Kanehira).
2 Persönlichk. Sanpira pl pl (die drei Söhne des Fujiwara no Mototsune: Tokihira, Nakahira u. Tadahira).

25
N.
Archit. Mitsuto m m (Konstruktionselement großer japanischer Holzbauten; verteilt den von einem unter ihm gelegenen Pfeiler aufgefangenen Druck eines Balkens auf drei Punkte dieses Balkens).
Mitsuto
Mitsuto

26
N.
Familienn. Mimori (NAr) (NAr).

27
drei Flugzeuge npl npl.

28
N.
1 drei Stufen fpl fpl; drei Abschnitte mpl mpl.
2 dritte Stufe f f.
3 Budō dritter Dan m m.

29
N.
Familienn. Miike (NAr) (NAr).

30
N.
1 Ortsn. Mitsu (n) (n) (Ortschaft in der Präf. Mie, der Präf. Kyōto, der Präf. Tottori, der Präf. Hiroshima bzw. der Präf. Saga).
2 weibl. Name Mitsu (f) (f).

31
N.
1 Buddh. die drei Welten fpl fpl; Vergangenheit f f, Gegenwart f f und Zukunft f f. || die Welt f f der von Begierden getriebenen Wesen, der Lebewesen mit Form und der Lebewesen ohne Form. || die ganze Welt f f.
2 (als Suffix) das abgelegene ….

32
N.
Astron. Sonne f f, Mond m m und Sterne mpl mpl.

33
N.
Erziehung f f des Kopfes, der Hand und des Herzens.

34
N.
Abk. von Sangenjaya 三軒茶屋
Ortsn., ugs. Sangenjaya (n) (n) (Stadtviertel im Bezirk Setagaya, Tōkyō).

35
N.
Familienn. Misumi (NAr) (NAr).

36
drei Häuser npl npl.

37
N.
Stadtn. Misato (n) (n) (Stadt am Südostrand der Präf. Saitama).

38
N.
Familienn. Mima (NAr) (NAr).

39
N.
dreifache Menge f f.

40
N.
drei Minuten fpl fpl.