200 Ergebnisse (in 287 ms)
1
N.
Sumō Mawashi n n (Lendentuch der Sumōringer).

2
N.
drei; 3.

3
N.
1 drei.
2 dritt.
3 (Abk. von san·no·ito 三の糸) Musikinstr. dünnste und höchste Seite f f (einer Shamisen; von vorne gesehen auf der rechten Seite).

4
N.
drei.

5
N.
1 zweimal die Glückszahl Drei f f.
2 Go Schnittpunkt m m der dritten Linien von außen auf dem Go-Brett.
3 eine bestimmte Regelwidrigkeit im Gobang.



8
N.
Familienn. Mimata (NAr) (NAr).

9
N.
Sport drei Titel mpl mpl.

10
N.
männl. Name Mitsuyoshi (m) (m).

11
N.
1 drei Artikel mpl mpl; drei Waren fpl fpl; drei Dinge npl npl; drei Posten mpl mpl.
2 drei Gerichte npl npl; drei Gänge mpl mpl.
mi·shina 三品

12
N.
die drei zu respektierenden Personen fpl fpl (Herrscher, Vater und Lehrer).

13
N.
Familienn. Mito (NAr) (NAr).

14
N.
1 Stadtn. Sanjō (n) (n) (Stadt im Zentrum der Präf. Niigata).
2 Familienn. Sanjō (NAr) (NAr).

15
N.
Familienn. Saegusa (NAr) (NAr).

16
N.
Stadtn. Miyoshi (n) (n) (Stadt in der Präf. Hiroshima).

17
N.
Abk. von sanshu·kongō 三種混合
Med. Dreifachimpfstoff m m; Dreifachvakzine f f; Triple-Vakzine f f; Tripelvakzine f f.

18
N.
Stadtn. Sanda (n) (n) (Stadt in der Präf. Hyōgo).

19
N.
Familienn. Mitome (NAr) (NAr).

20
Shintō die Drei Schreine mpl mpl (Ise, Iwashimizu und Kamo od. Kasuga).

21
N.
1 drei Farben fpl fpl.
2 die drei Grundfarben fpl fpl; die drei Primärfarben fpl fpl. || Rot n n, Gelb n n und Blau n n; Gelb n n, Cyan n n und Magenta n n (bei subtraktiver Farbmischung). || Grün n n, Rot n n und Gelb n n (bei additiver Farbmischung).

22
N.
drei Achsen fpl fpl. || Dreiachsigkeit f f.

23
N.
Familienn. Mikami (NAr) (NAr).


25
N.
1 Persönlichk. Sanpira pl pl (die drei Schwertschmiede aus Bizen am Ende der Heian-Zeit: Takahira, Sukehira u. Kanehira).
2 Persönlichk. Sanpira pl pl (die drei Söhne des Fujiwara no Mototsune: Tokihira, Nakahira u. Tadahira).

26
N.
Buddh., Konfuz. die Drei Folgsamkeiten f f der Frau (vor der Heirat dem Vater, dann dem Ehemann und nach dessen Ableben dem Kind).

27
N.
1 Ortsn. Sannohe (n) (n) (Ortschaft im Landkreis Sannohe im Südosten der Präf. Aomori).
2 Gebietsn. Sannohe (n) (n) (Landkreis im Südosten der Präf. Aomori).
3 0 Familienn. Sannohe (NAr) (NAr).

28
N.
Rel. 1 die drei Religionen fpl fpl (Konfuzianismus, Buddhismus und Taoismus).
2 die drei Religionen fpl fpl (Shintōismus, Konfuzianismus und Buddhismus).
3 die drei Religionen fpl fpl (Buddhismus, Shintōismus und Christentum).

29
N.
1 alle Dinge npl npl; Himmel m m, Erde f f und Mensch m m.
2 drei Pole mpl mpl.

30
N.
Familienn. Mioki (NAr) (NAr).

31
N.
1 Ortsn. Mita (n) (n) (Viertel im Tōkyōter Stadtbezirk Minato).
2 Univ.-N. Mita (n) (n); (andere Bez. f.) Keio-Universität f f.
3 Familienn. Mita (NAr) (NAr).

32
N.
Elektrot. drei Phasen fpl fpl; Drehstrom….

33
N.
die drei grundlegenden Beziehungen fpl fpl (im Konfuzianismus zwischen Herrscher und Untertan, zwischen Vater und Sohn und zwischen Ehemann und Ehefrau).

34
N.
drei Teile mpl mpl; drei Stimmen fpl fpl.

35
N.
zweites Obergeschoss n n; dritter Stock m m.

36
N.
schriftspr. die drei besten Orte mpl mpl zum Verfassen von Texten (zu Pferde, im Bett liegend und auf der Toilette).

37
N.
Familienn. Mikura (n) (n).

38
N.
1 ugs. Badehauswärter m m.
2 Diener m m (in der Edo-Zeit).

39
Gesch. Großkanzler m m; Kanzler m m zur Linken und Kanzler m m zur Rechten.

40
Persönlichk. die Drei Weiser mpl mpl der japanischen Philologie (Keichū, Kamo no Mabuchi und Motoori Norinaga).