200 Ergebnisse (in 361 ms)
1
N.
Sumō Mawashi n n (Lendentuch der Sumōringer).

2
N.
drei; 3.

3
N.
1 drei.
2 dritt.
3 (Abk. von san·no·ito 三の糸) Musikinstr. dünnste und höchste Seite f f (einer Shamisen; von vorne gesehen auf der rechten Seite).

4
N.
drei.

5
N.
1 Stadtn. Miki (n) (n) (Stadt in der Präf. Hyōgo).
2 Familienn. Miki (NAr) (NAr).

6
N.
Familienn. Mimura (NAr) (NAr).

7
N.
Geschäft n n bestehend aus Restaurant, Bordell und Geisha-Sevice.

8
N.
Familienn. Sanpei (NAr) (NAr).

9
N.
Chem. Trisaccharid n n.

10
N.
Drillingsschwangerschaft f f. || Drilling m m.

11
N.
Firmenn. Mitsubishi (NAr) (NAr) (Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Tōkyō).

12
N.
männl. Name Saburō (m) (m).

13
N.
Gebietsn. 1 Rikuzen (n) (n), Rikuchū (n) (n) und Mutsu (n) (n) (drei ehem. Prov. im Nordosten Japans).
2 der äußerste Nordosten m m Japans.

14
N.
1 Gesch. Samhan (n) (n); die drei Länder npl npl, die es im Altertum auf der koreanischen Halbinsel gab (Mahan, Chinhan, Pyonhan).
2 Gesch. Korea n n (im Altertum; Silla, Paekche und Koryo).

15
N.
ugs. die drei Kriterien npl npl für die Partnersuche; hoher Bildungsstand m m, hohes Einkommen n n und stattliche Körpergröße f f.

16
Ortsn. Mii-dera (m) (m) (Abk.).

17
N.
Familienn. Mitsumata (NAr) (NAr).

18
N.
1 Sonne f f, Mond m m und Sterne mpl mpl; die drei Lichtquellen fpl fpl am Himmel.
2 Buddh. drei Welterleuchter mpl mpl; drei Illuminatoren mpl mpl; Sonnen‐, Mond‐ und Sterngottheiten fpl fpl.
3 (Abk. von sankō·chō 三光鳥) Vogelk. Prinzen-Paradiesschnäpper m m; Japanparadiesschnäpper m m; Terpsiphone atrocaudata (ein Paradiesschnäpper). || Gesang m m einer als Haustier gehaltenen Nachtigall.
4 Tee Wasserbehälter m m, Teedose f f und Teeschale f f.
5 Buddh. die drei strahlenden Bodhisattvas mpl mpl (Avalokiteshvara, der heilige Sohn der Sonne, Mahāsthāmaprapta, der heilige Sohn des Mondes und Ākāśagarbha, der heilige Sohn der Sterne).

19
N.
drei Yen mpl mpl.

20
N.
1 drei Artikel mpl mpl; drei Waren fpl fpl; drei Dinge npl npl; drei Posten mpl mpl.
2 drei Gerichte npl npl; drei Gänge mpl mpl.

21
N.
Buddh. 1 die drei Schätze mpl mpl des Buddhismus (Buddha, Lehre und die Mönche).
2 (Sammelbegriff für) Buddhas mpl mpl und Bodhisattvas, die eine Dreiheit bilden (z. B. Amida, Kannon und Seishi).

22
N.
1 die drei höchsten Ränge mpl mpl. || Inhaber m m eines der höchsten drei Ränge.
2 Sumō die drei höchsten Ränge mpl mpl (Ōzeki, Sekiwake und Komusubi; gegenwärtig zählt man den Yokozuna meist dazu).
3 die drei höchsten Posten mpl mpl (in einer Organisation).

23
N.
männl. Name Mitsunari (m) (m).

24
N.
1 Geom. ungleichseitiges Dreieck n n (in der altjapan. Math.; futōhen·sankakkei 不等辺三角形).
2 Kristallogr. triklin; anorthisch.

25
N.
Tennō Sanjō (m) (m) (67. japan. Kaiser; 976–1017; Regierungszeit: 1011–1016).

26
N.
Familienn. Saigusa (NAr) (NAr).

27
N.
Buddh. die drei Handlungen fpl fpl (Tun, Reden, Denken).

28
N.
dritter Grad m m; dritte Stufe f f; tertiär; kubisch.

29
N.
Kochk. feiner weißer Zucker m m.

30
N.
1 drei Beine npl npl.
2 Dreibein n n; Stativ n n.
3 (Abk. von sankyaku·isu 三脚椅子) dreibeiniger Klappstuhl m m; Dreibein n n; Dreifuß m m.

31
N.
Fischk. Occella iburia.

32
N.
Familienn. Miki (NAr) (NAr).

33
N.
1 zweimal die Glückszahl Drei f f.
2 Go Schnittpunkt m m der dritten Linien von außen auf dem Go-Brett.
3 eine bestimmte Regelwidrigkeit im Gobang.



36
N.
Familienn. Mimata (NAr) (NAr).

37
N.
Sport drei Titel mpl mpl.

38
N.
männl. Name Mitsuyoshi (m) (m).

39
N.
1 drei Artikel mpl mpl; drei Waren fpl fpl; drei Dinge npl npl; drei Posten mpl mpl.
2 drei Gerichte npl npl; drei Gänge mpl mpl.
mi·shina 三品

40
N.
die drei zu respektierenden Personen fpl fpl (Herrscher, Vater und Lehrer).