200 Ergebnisse (in 259 ms)
1
N.
Sumō Mawashi n n (Lendentuch der Sumōringer).

2
N.
drei; 3.

3
N.
1 drei.
2 dritt.
3 (Abk. von san·no·ito 三の糸) Musikinstr. dünnste und höchste Seite f f (einer Shamisen; von vorne gesehen auf der rechten Seite).

4
N.
drei.

5
N.
die drei R npl npl zur Abfallvermeidung; Reduzierung f f, Wiederverwendung f f und Recycling f f; (engl.) Reduce, Reuse, Recycle (japan. Kampagne für eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft).

6
N.
Milit. Major m m. || Korvettenkapitän m m.

7
N.
1 Drei f f und Acht f f (z. B. die Ziffern, die Tage, die Monate März und August).
2 (Abk. von sanpachishiki·hoheijū 三八式歩兵銃) Milit. 38er-Modell n n (Infanteriegewehr der kaiserlichen japan. Armee).
3 (Abk. von sanpachi·maiku 38マイク) Theat., ugs. Sony C-38B (häufig beim Manzai verwendetes Standmikrofon).

8
N.
Familienn. Miyoshi (NAr) (NAr).

9
N.
Ortsn. Miwa (n) (n) (Ortschaft in den Präf. Ibaraki, Hiroshima bzw. Nagasaki).

10
N.
Gebietsn. Misaki (n) (n) (Gebiet in der Stadt Miura).

11
Persönlichk. die Drei Akademiker mpl mpl mit dessen Vornamen 房 (in der Heian-Zeit: Fujiwara no Korefusa, Fujiwara no Tamefusa und Ōe no Masafusa; in der Kamakura–Zeit: Yoshida Sadafusa, Madenokōji Nobufusa und Kitabatake Chikafusa).

12
N.
1 3 drei Richtungen fpl fpl; drei Seiten fpl fpl.
2 0 Sanbō n n; Tsui·gasane n n mit drei mit Löchern versehenen Seiten; viereckiges Tischchen n n aus rohem Holz (für Speisen und Opfergaben).
Sanbō
Sanbō

13
N.
1 Stadtn. Misawa (n) (n) (Stadt in der Präf. Aomori).
2 Familienn. Misawa (NAr) (NAr).

14
N.
1 Drittklassigkeit f f. || etw. Drittklassiges n n.
2 drei Schulen fpl fpl. || drei Strömungen fpl fpl.

15
N.
1 Ortsn. Mita (n) (n) (Viertel im Tōkyōter Stadtbezirk Minato).
2 Univ.-N. Mita (n) (n); (andere Bez. f.) Keio-Universität f f.
3 Familienn. Mita (NAr) (NAr).

16
N.
Elektrot. drei Phasen fpl fpl; Drehstrom….

17
N.
die drei grundlegenden Beziehungen fpl fpl (im Konfuzianismus zwischen Herrscher und Untertan, zwischen Vater und Sohn und zwischen Ehemann und Ehefrau).

18
N.
drei; drei Stück n n; drei Jahre alt.


20
N.
1 drei Stile npl npl; drei Formen fpl fpl.
2 Kalligraphie die drei Schriftstile mpl mpl (Blockschrift, Halbkursive und Kursive = kaisho 楷書, gyōsho 行書 und sōsho 草書).
3 Theat. drei Stile mpl mpl des Sarugaku.

21
N.
1 drei überragende Persönlichkeiten fpl fpl.
2 Gesch. die Drei Helden mpl mpl in der Meiji-Restauration (Saigō Takamori, Ōkubo Toshimichi und Kido Takayoshi).
3 chin. Gesch. die Drei Helden mpl mpl in Shu (Kung-Ming, Guan Yu und Zhang Fei).
4 chin. Gesch. die Drei Helden mpl mpl in der Han-Dynastie (Xiao He, Zhang Liang und Han Xin).

22
N.
Ortsn. Sanwa (n) (n) (Ort in den Präf. Ibaraki, Hiroshima bzw. Nagasaki).

23
N.
Familienn. Mitsuchi (NAr) (NAr).

24
N.
Familienn. Mitomi (NAr) (NAr).

25
N.
1 Bergn. die Drei Berge mpl mpl in Yamato (Kagu-yama, Unebi-yama und Miminashi-yama).
2 Bergn. die Drei Berge mpl mpl in Kumano (Kumano-Hauptschrein, Shingū und Großschrein in Kumano Nachi).
3 Bergn. die Drei Berge mpl mpl in Dewa (Gassan, Yudono-san und Haguro-san).

26
N.
Familienn. Misaki (NAr) (NAr).

27
N.
1 drei Orte mpl mpl; drei Stellen fpl fpl.
2 drei Edelleute pl pl; drei Personen fpl fpl.

28
N.
1 Gebietsn. Mikata (n) (n) (Landkreis im Südwesten der Präf. Fukui).
2 Seen. Mikata m m (See im Südwesten der Präf. Fukui).

29
N.
die drei schönsten Landschaften fpl fpl (in Japan insbes. Matsushima, Amanohashidate und Itsukushima).

30
N.
Familienn. Sanmizo (NAr) (NAr).

31
N.
Familienn. Mimaki (NAr) (NAr).

32
N.
Familienn. Mikami (NAr) (NAr).

33
N.
drei Zeilen fpl fpl; drei Textzeilen fpl fpl.

34
N.
Familienn. Mitani (NAr) (NAr).

35
N., mit suru intrans. V.
Baseb. Vorrücken n n zur dritten Base.

36
N.
drei Teile mpl mpl; drei Stimmen fpl fpl.

37
N.
zweites Obergeschoss n n; dritter Stock m m.


39
N.
1 Buddh., poet. Vergangenheit f f, Gegenwart f f und Zukunft f f.
2 drei Generationen fpl fpl (aus Eltern, Kindern und Enkeln).

40
N.
1 Vollmondnacht f f.
2 Alter n n von 15 Jahren.
3 Bildung f f von Dreier und Fünfer-Gruppen.
4 acht legendäre chinesische Kaiser mpl mpl.