200 Ergebnisse (in 272 ms)
1
N.
1 Hühnerknochen m m; Geflügelkarkasse f f.
2 minderwertiger Koks m m; Schlacke f f.

2
N.
Börsensturz m m. gara·ochi がら落ち

3
N.
1 Muster n n; Design n n.
2 Körperbau m m; Figur f f; Gestalt f f.
3 Typus m m; Charakter m m; Natur f f; Format n n.

4
N.
aus d. Franz.
Gala f f.

5
Adv.
1 plötzlich; auf einmal; mit einem Mal.
2 ganz; gänzlich; durchaus; vollkommen; vollständig.

6
N.
1 Buddh. großes Tempelgebäude n n.
2 Kathedrale f f.
3 EDV Kathedrale f f (Sinnbild für ein geschlossenes Entwicklungsmodell; bazāru バザール).

7
Adv. mit to
onomat. 1 metallisch klingend; scheppernd; klirrend.
2 leer; verlassen.

8
N.
1 um …; etwa ….
2 mit … zu tun haben; involviert sein.

9
N.
von port. graça
Christent. Gnade f f (Begriff in der frühen christl. Literatur in Japan).

10
N.
von holl. glas
1 Glas n n (Material).
2 (insbes.) Silikatglas n n.
3 übertr. etw. leicht Zerbrechliches n n.

11
N.
Guarana mn mn (Samen eines Seifenbaumgewächses bzw. Paste aus diesem Samen mit hohem Anteil an Koffein, für Getränke und Tonika verwendet).

12
N.
Zool. Galago m m; Buschbaby n n.

13
Adv.
1 plötzlich.
2 völlig.

14
Adv., mit suru intrans. V.
1 metallisch klingend; scheppernd; klirrend.
2 leer; verlassen.

15
N.; Adv.; Na.‑Adj. mit na od. no bzw. präd. mit da etc.
A als N.
1 Rassel f f; Klapper f f.
2 Geklapper n n; Gerassel n n.
B als Na.‑Adj.
1 völlig leer; sehr schlecht besucht.
2 krächzend; rau; heiser.
C als Adv.
1 klappernd; rasselnd.
2 polternd; rumpelnd.
3 gurgelnd.
4 grob; ungekünstelt; plapperhaft; freiherzig; offen.

16
N.
ugs. Kram m m; Klamotten fpl fpl; Gelumpe n n; Gerümpel n n; Plunder m m; Krempel m m; Trödel f f; Schrott m m; Krimskrams m m.

17
Adv.
1 klappernd; polternd (öffnen).
2 krachend; polternd (zusammenfallen).
3 völlig; vollständig; ganz; gänzlich (umschlagen).

18
N.; Na.‑Adj. mit na od. no bzw. präd. mit da etc.
1 fast völlige Leere f f.
2 Ungeschütztheit f f; Wehrlosigkeit f f; Schutzlosigkeit f f.

19
N.
Muster n n; Gestalt f f; Aufbau m m.

20
N.
1 weibl. Vorn. Gracia (f) (f).
2 Persönlichk. Hosokawa Gracia; (eigentl.) Hosokawa Tama (Christin in der Azuchi-Momoyama-Zeit; 1563–1600; Tochter von Akechi Mitsuhide; Ehefrau von Hosokawa Tadaoki; Hosokawa Garasha 細川ガラシャ).

21
N.
Börse Preiseinbruch m m; Preissturz m m.

22
N.
1 weibl. Vorn. Gracia (f) (f).
2 Persönlichk. Hosokawa Gracia; (eigentl.) Hosokawa Tama (Christin in der Azuchi-Momoyama-Zeit; 1563–1600; Tochter von Akechi Mitsuhide; Ehefrau von Hosokawa Tadaoki; Hosokawa Garasha 細川ガラシャ).

23
N.
Glastür f f.

24
N.
Gebietsn. Galatien (n) (n) (inneranatolische Landschaft).

25
N.
Archit. Fensterladen m m; Rollladen m m; Jalousie f f.

26
N.
Glasgefäß n n. || Glasware f f.


28
N.
1 Hinterglasbild n n; Hinterglasmalerei f f.
2 Glasbild n n; Glasmalerei f f.

29
N.
Kleidung gemusterte Hose f f.

30
N.
Glasbildung f f; Verglasung f f.

31
N.
Abk. von Garapagosu·sumātofon ガラパゴスス・マートフォン
Galápagos-Smartphone n n; nur auf den Binnenmarkt gerichtetes Smartphone n n.

32
N.
Abk. von Garapagosu·keitai ガラパゴス携帯
ugs. 1 Galápagos-Handy n n; nur auf den Binnenmarkt gerichtetes Handy n n.
2 herkömmliches Handy n n; (insbes.) Klapphandy n n; Schiebehandy n n (im Ggs. zum Smartphone).

33
N.
minderwertiger Koks m m; Schlacke f f.

34
N.
Biochem. Galanin n n (ein Neuropeptid).

35
N.
gara steht für das Geräusch, das beim Weben der groben Fäden entsteht
aus Spinn‑, Stoff‑ und Fadenabfällen grob Gewebtes n n.

36
N.
Aussehen n n eines Musters; Muster n n; Design n n.

37
N.
Abk. von Garapagosu·keitai ガラパゴス携帯
1 Galápagos-Handy n n; nur auf den Binnenmarkt gerichtetes Handy n n.
2 herkömmliches Handy n n; (insbes.) Klapphandy n n; Schiebehandy n n (im Ggs. zum Smartphone).

38
N.
Glaspulver n n; Glasstaub m m.

39
N.
von franz. garance
Bot. Tibet-Krapp m m; Indischer Krapp m m; Manjistha f f; Rubia cordifolia (eine Färberröte; in Ayurveda und Kanpō verwendet).

40
N.
Glaserei f f; Glaser m m.