Author |
Message |
|
roli_29
Joined: 23/08/2007 10:02:52
Messages: 1
Offline
|
Hallo Zusammen!
Ich bin auf der Suche nach jemanden, der mir folgenden Text übersetzten kann:
Ich kann leider kein bischen Japanisch, aber mir wurde schon verraten, dass es sich wohl um einen Vor- und Nachnamen handelt.
Ich brauche diese Übersetzung für einen "Mystery-Cache" bei Geocaching.com!
http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=2b6476a8-de35-48ff-aded-3ac60984bd58
Wäre toll, wenn mir jemand helfen könnte!
Gruß Roland
|
|
 |
|
Dan
![[Avatar]](/forum/images/avatar/45c48cce2e2d7fbdea1afc51c7c6ad26.png)
Joined: 24/05/2006 16:58:45
Messages: 1287
Offline
|
浦島景太郎 = Urashima Keitarou
|
無知の知 |
|
 |
|
skb
![[Avatar]](/forum/images/avatar/ec5decca5ed3d6b8079e2e7e7bacc9f2.png)
Joined: 03/01/2007 11:46:57
Messages: 94
Location: Düsseldorf
Offline
|
entweder Keitarou od. Kagetarou.
|
Nichts ist unmöglich. |
|
 |
|
Blizzard
Joined: 15/09/2007 10:41:13
Messages: 1
Offline
|
Habe ebenfalls eine Frage bzw. Bitte zu einer Namensübersetzung ... könnte jemand meinen Namen, Hannes, in japanische Schriftzeichen "übersetzen"?
Thanks
|
|
 |
|
djcj
Joined: 22/08/2007 02:21:34
Messages: 10
Offline
|
ハネス sollte das sein.
|
|
 |
|
Jyin
Joined: 11/10/2008 22:15:38
Messages: 1
Offline
|
hi,
ich suche die Übersetzung meines Namens Jyin in japanische Schriftzeichen, da ich ihn in einem Spiel benutzen möchte. Danke im Vorraus ^^
|
|
 |
|
Haf
![[Avatar]](/forum/images/avatar/9bf31c7ff062936a96d3c8bd1f8f2ff3.jpg)
Joined: 30/05/2006 23:30:38
Messages: 242
Location: Karlsruhe, ドイツ
Offline
|
ausgehend von der Aussprache Tschinn: ジン
|
現実は聞いたよりももっと悲しい。 |
|
 |
|
YoshiKawaguchi
Joined: 27/10/2008 10:52:59
Messages: 35
Offline
|
djcj wrote:ハネス sollte das sein.
Oder vielleicht ハンネス
Klingt meiner Meinung nach besser
|
|
 |
|
Joschl
Joined: 05/10/2008 15:40:36
Messages: 120
Offline
|
Lehnt man sich an die deutsche Aussprache des Namens "Hannes" an, so müsste man "Hannes" mit ハネス wiedergeben, denn <nn> von Hannes steht ja nicht für eine Gemination des japanischen Mora-Nasals mit ん.
|
|
 |
|
YoshiKawaguchi
Joined: 27/10/2008 10:52:59
Messages: 35
Offline
|
Joschl wrote:Lehnt man sich an die deutsche Aussprache des Namens "Hannes" an, so müsste man "Hannes" mit ハネス wiedergeben, denn <nn> von Hannes steht ja nicht für eine Gemination des japanischen Mora-Nasals mit ん.
Wenn ich das richtig verstehe, meinst du doch dass das ん nasal (also nach IPA "ŋ") ausgesprochen werden würde. Aber es gibt doch auch einige Wörter in denen ん+Silbe mit n wie das doppelte n im Deutschen wirkt, oder täusche ich mich da total? zB. こんにち - hört sich für mich immer so an, als würde das "o" von こ verkürzt ausgesprochen und die Betonung auf dem n-Laut liegen. So sag ich das zumindest immer. Bitte sag mir wenn ich total daneben liege.
lg
|
|
 |
|
Joschl
Joined: 05/10/2008 15:40:36
Messages: 120
Offline
|
YoshiKawaguchi wrote:Wenn ich das richtig verstehe, meinst du doch dass das ん nasal (also nach IPA "ŋ") ausgesprochen werden würde. Aber es gibt doch auch einige Wörter in denen ん+Silbe mit n wie das doppelte n im Deutschen wirkt, oder täusche ich mich da total? zB. こんにち - hört sich für mich immer so an, als würde das "o" von こ verkürzt ausgesprochen und die Betonung auf dem n-Laut liegen.
Nein, das habe ich so nicht gemeint und verstehe im Moment nicht ganz, worauf du hinausmöchtest  .
1. Den velaren Nasal [ŋ] hast du nur dann, wenn die darauffolgende Silbe mit einem Velar [k/g] beginnt, sonst nicht. Der Nasal im absoluten Auslaut ist immer uvular (diesen Laut gibt es im Deutschen nicht).
2. Der ん-Nasal von こんにちは ist stets ein alveolares [n], weil die Silbe/More に mit einem alveolaren Laut beginnt.
3. Die japanische Lautfolge ハンネス hat eine klare Silbengrenze zwischen ン und ネ; die japanische Aussprache der Lautsequenz ンネ würde sich wie ein gelängtes/gedehntes [n] anhören, auch wenn dies nicht so eindeutig ist wie im Italienischen oder Finnischen. Die Japaner würden den so geschriebenen Namen mit hoher Wahrscheinlichkeit initial akzentuieren und gleich mit einem Hochton beginnen.
4. Der deutsche Name "Hannes" hat eine weniger klare Silbengrenze auf dem [n], so dass die Linguisten auch hier von einem "Silbengelenk" sprechen werden. Der Nasal [n] in "Hannes" wird nicht wie im Japanischen gelängt/gedehnt; die Japaner würden [n] in ハ ンネス dehnen, [n] in ハ ネス nicht. Würde ich die beiden fiktiven Wörter im Japanischen in deiner Anwesenheit aussprechen, so würdest du den Unterschied hören, glaube ich.
5. Deine auditive Wahrnehmung, dass im Wort こんにちは der Vokal [o] kürzer als sonst ausgesprochen werde und auf dem ん-Nasal ein Akzent liege, hängt - so vermute ich persönlich - damit zusammen, dass die Muttersprachler die Lautsequenz こん mit einem Tonanstieg versehen und die vorhandene Wortgrenze in der Äußerung markieren. Dieser Tonanstieg ist eine rein intonatorische Angelegenheit und keine tonale Markierung des Wortakzents; das Wort こんにちは hat zumindest standardsprachlich gar keinen Wortakzent; jeder japanische Wortakzent wird mit einem Tongefälle markiert. Wenn man sich den Tonverlauf des Wortes こんにちは anschaut, wird man - stark schematisiert - eine Form wie das 仮名-Zeichen へsehen. こんにち(今日) hat aber einen Initialakzent.
Ich hoffe, dass dir das, was ich im vorherigen Beitrag sagen wollte, ein bisschen klarer wird.
|
|
 |
|
Mizuki
Joined: 07/10/2009 18:31:22
Messages: 1
Offline
|
hm... ?
|
|
 |
|
mikhaelina
Joined: 27/10/2010 10:14:09
Messages: 1
Offline
|
Vornamen haben wir ja auf junko.de.
Dann möchte ich mal fragen, wie man eigentlich auf Japanisch die deutschen Nachnamen aufschreibt,
z.B. Möller...ist genauso bei Müller? = mura- ?? Katakana ist doch eine lautliche Schrift, oder???
Wie ist dass denn mit Schulz und Sonntag (als Nachname)?
...und anderen 'typischen' deutschen Nachname außer Schmidt?
Doumo. ^^
|
|
 |
|
OkazawaHikari
Joined: 27/10/2010 16:48:11
Messages: 1
Offline
|
Ganz einfach:
Man schreibt sie mit den Katana, die am nächsten an die deutsche Aussprache herankommen.
Schmidt schriebt man, da man es mit "T" am Ende spricht "Shumittu" und nicht etwa "Shumiddu"
Denn, ja, Katana ist eine Lautschirft bzw. eine Silbenschrift.
Meistens werden dann die Laute, die mit "u" gebildet werden, genommen, wenn im Deutschen mehrere Konsonnanten aufeinander folgen, weil das "u" im Japanischen nicht so stark ausgesprochen wird.
(Wie bei watashi wa Hikari des(u)... da hört man das "u" auch kaum)
シュルツ --- das wäre Schulz (shurutsu)
ゾンターク --- Sonntag (Sontaku ... du siehst das "g" wird wie "k" ausgesprochen, also auch als "k" transskribiert)
ミュラー --- Müller (myura)
|
|
 |
|
ralferly
![[Avatar]](/forum/images/avatar/1ff1de774005f8da13f42943881c655f.jpg)
Joined: 10/07/2006 19:43:01
Messages: 82
Offline
|
OkazawaHikari wrote:Man schreibt sie mit den Katana, die am nächsten an die deutsche Aussprache herankommen.
Schmidt schriebt man, da man es mit "T" am Ende spricht "Shumittu" und nicht etwa "Shumiddu"
Hallo,
prinzipiell hast du recht, aber man schreibt nicht "Shumittu", sondern "Shumitto", da das japanische "t(s)u" eben sich doch zu deutlich von der deutschen Aussprache abhebt.
|
wadoku user  |
|
 |
|