Wadoku.de Forum
  [Search] Search   [Recent Topics] Recent Topics   [Hottest Topics] Hottest Topics  
[Register] Register /  [Login] Login 
Messages posted by: jayzakk
Forum Index » Profile for jayzakk » Messages posted by jayzakk
Message
Hallo Dan!

Erstmal danke für das rausfischen *lach*
Ich war mir nicht sicher, ob andere Ports als 80 funktionieren - aber zumindest hier auf dem P906 tut es *ye~y!*

Wenn jetzt noch von der "normalen" Hauptseite aus ein automatisches Redirect passieren würde für die Keitai, dann wärs perfekt
(Ja, ich weiss, ich nerve ^_^)

Bei nem "normalen" Apache gehts ja problemlos mit einer htaccess (und es gibt tausende Beispiele im Netz für dieses "Problem"), aber bei Coyote/Tomcat... ? Irgendwo in der web.xml? server.xml? Bin ich definitiv überfragt

HTTP_USER_AGENT (case-insensitive) fängt an mit:
-> "docomo", "j-phone", "up.brow", "ddip", "portalm", "voda", "softbank", "mot-"
dann -> mobile-redirect auf www.wadoku.de:81

Gruss,
Olli
adnim wrote:Wer durchschnittliche Leute einkauft, wird kaum seinen Durchschnitt heben.

Ich wusste nicht, dass sich mein berufliches Fachwissen zwangsweise mit der japanischen Sprachkenntnis decken muss. Also entweder bin ich dann verdammt scheisse im Job oder mein Japanisch ist perfekt


mkill wrote:den Einbürgerungstest auch in den gleichen Form mit dem passiven Wahlrecht zu verbinden

Das klingt nach einer sinnvollen Sache. Dafür ^_^

Gruss,
Olli
Einbürgerungstest...

Ich hab mal den deutschen Gesehen und nur noch den Kopf geschüttelt. An dem scheitert zum Teil der "ganz normale" Deutsche bereits in den Geschichtsthemen.
Erinnert mich an das Thema "Sprachkenntnisse Japanisch für die japanische Einbürgerung"... JLPT1 wird (wurde?) da gefordert. Dazu meine Sensei: "Ee?! Warum sollen die denn besseres Japanisch können müssen als der durchschnittliche Japaner?"

Jaaa, das sagt doch alles aus, oder?

Gruss,
Olli
Kleines Update:

* Detailseite wird angezeigt mit Google-Hits, Daijirin, Daijisen, Benutzerkommentaren.

Die Ladezeit ist jedoch recht hoch, ebenso prüfe ich im Moment nicht, ob eventuell ein Übertragungsfehler (Servertimeout) vorliegt. Das packe ich dann noch rein bei Gelegenheit.
Ebenso ist die Ausgabe der externen Quellen nicht wirklich für Mobilgeräte geeignet (keine Sonderformate wie Sub/Superscript usw...). Zudem KANN die Seite deutlich zu gross für das Mobilgerät werden :-/ Hier muss noch eine gerätespezifische Limitierung her (die Keitai senden freundlicherweise im Header immer gleich mit, wie viel Kilobyte sie pro Seite verkraften).

Bzgl. "Script auf dem Wadoku-Server laufen lassen": Klar, das kann man machen. Lass mich aber erst mal noch ein paar Fehlerbedingungen (s.o.) abfangen ^^

Allgemein wäre interessant, ob mehr als 40 Suchergebnisse erscheinen sollen ("Nächste Seite" usw). Normalerweise sollten 40 reichen, um "sein" Ergebnis zu finden. Dummerweise ist das ein ziemlicher Parsing-Aufwand, diese Seitenlinks aus dem HTML-Code zu ziehen~~~

Gruss,
Olli
Niremori wrote:Der Link sollte auch auf der offiziellen Seite erscheinen.

IMHO keine gute Idee, denn...
a) ist es einfach nur ein Test (und ich bastele daran)
b) ist es kein Wadoku-Projekt
c) basiert es auf Screen-Scraping, d.h. sobald sich etwas am Layout der wadoku.de Ergebnisseite ändert, geht da rein gar nichts mehr Da ich nicht weiss (bzw. es bezweifle), ob es eine XML/SOAP/wasweissich-Schnittstelle gibt, war das der schnellste Weg. Zwar bekomme ich einen XML-Export über Umwege (erst nach dem Wort suchen und in einer zweiten Abfrage dann das Komplettergebnis abfangen), das ist jedoch resourcentechnisch eventuell ungeschickt. Die Interna der Wadoku-Webseite und somit die caching-Strategie sind mir unbekannt.

Niremori wrote:Zwei Bemerkungen: Die Umlaute in der Zeile unter dem Eingabefenster werden nicht richtig dargestellt.
Und er Link, der angezeigten Woerter, fuehrt nur zur ersten Seite zurueck, ohne dass das Stichwort auch im Suchfenster erscheint.


Das ist richtig und das hatte ich auch so (ähnlich) geschrieben.
Umlaute werden gar nicht verwendet. Da gibt es auch nichts "richtig" darzustellen. Um einen Umlaut einzugeben, wird der Buchstabe und danach ein Punkt verlangt. Also das "ö" ist ein "o." und das "ß" ist ein "s.". Anders dürfte die Eingabe eines UMLAUTS auf einem japanischen Handy schlecht machbar sein - du kannst sie ja mal auf der Tastatur suchen Die Ausgabe aller Wörter erfolgt ohne Umlaute (per Umwandlung in ae, oe, ue, ss); einige andere Sonderzeichen werden in SJIS-kompatible, aehnlich aussehende konvertiert. Makron werden verworfen (bsp: Ōsaka wird zu Osaka. Eine Rückwandlung ist ja mangels Kenntnis des Ursprünglichen 'oo' oder 'ou' nicht möglich).

Der Link der Vokabeln führt noch ins Leere, da die detailierte Ergebnisseite noch nicht geparst wird und ich auch nicht weiss, wieviel Sinn das überhaupt macht. Die interessanten Ergebnisse, die dort zu sehen sind, werden Browserscript-basiert generiert. Das ist mit einem Keitai so ohne weiteres nicht machbar (höchstens mit einem Flash Object).

Gruss,
Olli

EDIT: gefixt ist (a) leere Ergebnisliste, (b) Anzeige der Kompositasuche, (c) Farben/automatische URL-Verlinkung ^^
Screenshot des Displays: http://wadoku.jav.net/br3.jpg
Hmm... Und bevor ich es vergesse:
Abhängig vom gesendeten HTTP_USER_AGENT kann bereits auf der normalen Startseite (www.wadoku.de) auf eine optimierte Seite redirected werden. Das macht eine weitere Unterverlinkung oder schwer zu merkende URLs überflüssig.

Beginnt der useragent mit (case-insensitive) "doco", "j-ph", "up.b", "ddip", "port", dann -> imode

Gruss,
Olli
Niremori wrote:Ich denke, dass dies eine grundsaetzliche Frage ist. Wenn WADOKU daran interessiert ist, dass japanische Mobiltelephonbenutzer dieses Woerterbuch brauchen,


Ich bin mir nicht sicher, ob diese Frage hier in dieser Art überhaupt im Raum steht bzw. stand.
Wadoku.de ist eine deutsche Domain mit deutschem Forum und einer deutschen Userbase. Die einzige Verbindung mit Japan ist, dass es sich um ein japanisches Wörterbuch handelt. Ketzerisch gefragt: "Warum sollte man das denn überhaupt für Japan bereitstellen?".

Es wäre natürlich toll, wenn es diesen (Mobil-)Service gäbe. Soweit mir bekannt ist, existiert kein vergleichbares Japanisch-Deutsches Wörterbuch im Netz - insbesondere nicht in einer in Japan nutzbaren Mobilversion. Wadoku.de ist und bleibt die Nummer 1, zumindest für den PC-Browser.

Japanisch/Englisch-Wörterbücher gibt es einige imode-Seiten, ein Teil davon frei, ein Teil kostenpflichtig. Diese werden auch intensiv in Japan genutzt.

Gruss,
Olli
Hallo Dan

Ich denke, dass du eventuell eine etwa "eingeschränkte" Sicht auf den imode-Service hast und nur den technischen Aspekt der Webseitendarstellung siehst.

Was imode für den japanischen Seiten/Serviceanbieter vor allem ausmacht, ist zum Beispiel auch die problemlose Einbindung eines Micropayments über den Provider. Sei es nun DoCoMo, KDDI, Softbank - sie alle setzen auf ein zueinander mehr oder minder kompatibles System der Abrechnung. Japaner bezahlen - im Gegensatz zu uns "Westlern" - gerne für Content, der ihnen gefällt. Entsprechend viel Angebot ist vorhanden.

Bedingt durch die marktbeherrschende Stellung von DoCoMo und imode sind auch die Seiten (HTML) zueinander kompatibel. Nahezu jede PC-Website hält ihren Content auch für Mobilgeräte bereit, meist wird sogar eher der Mobilcontent aktualisiert als der Inhalt der PC-Seite. Man sieht deutlich, wo der Schwerpunkt hier in Japan liegt.

Zurück zum technischen Aspekt der Darstellung... Auch hier wird imode und die angepassten Seiten für Mobildisplays noch eine ganze Zeit lang leben. Normale PC-Webseiten entwickeln sich zu grossformatigen Multimediabomben, die auf kleinen Displays nicht sinnvoll zu betrachten sind. Zwar entwickelt sich die Displaytechnologie schnell - neue Geräte wie mein P906i haben Wide-VGA (480 * 800irgendwas Pixel)-Auflösungen - aber hast du mal versucht, eine typische japanische Website mit massenhaft grafikbasiertem Layout auf einem so kleinen Display anzuzeigen? Vergiss es Ganz zu schweigen von der notwendigen Rechenleistung der Mobiltelefone und Übertragungsgeschwindigkeit/Volumen. Nicht ohne Grund ist der Einsatz des "Full Browsers" (also PC-kompatiblen Browsers) zusätzlich kostenpflichtig. Einerseits wegen des enormen Traffics, andererseits gehen eventuelle Payments an den Providern vorbei und sie können nichts abschöpfen. Also machen sie es auf eine andere Art und Weise ^^

Du magst zwar recht haben, dass die implementierten Browser inzwischen alles mögliche können, aber so richtig gut entwickelt sind sie noch lange nicht. Beispiel "Umlaute": Selbst ein korrekt UTF8-kodierter Umlaut wird bei meinem aktuellen Telefon NICHT richtig angezeigt. Nur wenn man es mit &_uml; bzw. der & # 123 ; -Notation macht, funktioniert es. Warum? Weil es keinen Japaner wirklich interessiert? Wer weiss?

IMHO ist der PC-Browser in den Telefonen da, damit man ein neues Herausstellungsmerkmal, Feature hat. Er ist nicht dafür da, tatsächlich auch verwendet zu werden.
Das ist ähnlich wie die IC Funktion, die nun wirklich in jedem Handy drin ist. "Der Japaner" könnte problemlos sämtliche seiner einzelnen IC-Paycards (Suica, ID, undundund) durch die Payment-Funktionen in seinem Keitai ersetzen. Nur ein kleiner Teil tut es aber tatsächlich. Wieso? Keiner weiss es... Stattdessen verwendet er weiterhin seine zwei, drei üblichen Karten.

Tja... Japan ist schon komisch, manchmal *lach* Und trotzdem liebe ich es

Grüsse,
Olli

Edit: Von wegen der Preise, habe eben nachgeschaut.
1MB Volumen beim Full Browser kosten bei DoCoMo:
- ohne "Packet" Option: 1795y
- mit "Packet 30" Option: 449y
- mit "PacketHoudai": 180y
Das kann so *richtig* ins Geld gehen, ne?
Achso, etwa so sieht das original Mobile Wadoku aus (ist mit dem imode-Testbrowser von DoCoMo gemacht, der verwendet jedoch eine proportionale Schrift - auf dem Handy jedoch ist es eine Festbreitenschrift und entsprechend deutlich weniger Platz):

image

Die Seitenauswahl OBEN ist auch eher ungeschickt, da man (unten angekommen) erst wieder komplett nach oben scrollen muss.

Ausgabe des imode validy check:

==<Start checking HTML>==
Ignored incorrect value "searchinput" specified for "id" set in <div>.
Ignored the "name" attribute because it is not available in the <form> tag.
Ignored the "autocomplete" attribute because it is not available in the <input> tag.
Ignored the "id" attribute because it is not available in the <input> tag.
Ignored the "class" attribute because it is not available in the <input> tag.
Ignored the <script> tag because it is not available.
Ignored the <span> tag because it is not available.
Ignored the <span> tag because it is not available.
Ignored the <strong> tag because it is not available.
Ignored the "title" attribute because it is not available in the <a> tag.
Ignored the "title" attribute because it is not available in the <a> tag.
[... alle anderen mal entfernt ...]
==<HTML check completed>==
Loaded size: 6112



Und etwa so siehts mit dem "wadoku -> imode proxy" aus:
image
Ups, das war eine schnelle Antwort... Wollte eben endlich ins Bett (4 Uhr~~~ waahhh~~~) aber hab noch die Nachricht gesehen hier...

Hm, ja, das "Erschütternd" ist vielleicht wirklich etwas hart *lach* Tschuldigung

UTF8 ist tatsächlich für die neueren Geräte kein Problem, die beherrschen auch so ziemlich den kompletten Zeichenvorrat incl. der Umlaute (da sie sowieso einen "Full Browser" haben und es deswegen können MÜSSEN). Ich halte mich jedoch gerne lieber an den vorgegebenen Standard, welcher da laut DoCoMo Referenzmateriailen "SJIS" lautet. Zugriff auf ältere Geräte habe ich nicht so direkt, eventuell könnte ich ein paar Freunde fragen.
Ich habe mir die Tage das neue P906i geholt; insofern dürfte ich nicht unbedingt als "Vergleichswert" rangezogen werden. Dafür ist das Gerät zu "State Of The Art" *lach* Mit dem Prepaid vorher war kein Internetzugang drin; entsprechend bin ich da jetzt deutlich aktiver ^_^

Sehr kompliziert ist das ganze UTF8/SJIS "rumwandeln" eigentlich nicht (zumindest gibt es innerhalb PHP ausreichend Multibyte-Funktionen dafür). Das schlimmste ist das Parsen der HTML-Ausgabe von wadoku.de - und das würde dann ja wegfallen, wenn es direkt auf dem Server läuft. Zumindest lässt sich das "alte" Wadoku-HTML noch problemlos parsen, beim neuen sehe ich schwarz. Generell wichtig ist eigentlich nur ein Layout, welches auf die Displaybreite (oder sollte ich besser "Displayschmale" schreiben?) ausgerichtet ist (keine Scrollbar nach rechts bei imode!) und kein Javascript verwendet (stattdessen wird der Scriptcode raw angezeigt). SJIS wäre toll, aber wahrscheinlich nur für ältere Geräte notwendig.

Irgendwie doof, dass ich nie die Zeit gefunden habe, mir Java anzueignen. Der Schritt von C(++) ist ja nicht wirklich weit

Gruss,
Olli
Hmm... Tja, wohin mit diesem Topic? Ich denk mal, hier

Die Vorgeschichte: Mit einem tollen neuen japanischen Handy ausgestattet wollte ich doch gleich mal testen, ob und wie das bereits existierende "mobile" Wadoku so tut (http://www.wadoku.de/mobile.jsp). Und das Ergebnis war... erschütternd... :-/

Ok, ich gebe zu, iMode ist "etwas" anders - aber generell ist das Layout eines japanischen und eines "westlichen" Handys auf dem Bildschirm ziemlich identisch - und mit dem bisherigen mobilen Wadoku nicht zu gebrauchen. Ich gehe mal davon aus, dass das mobile Wadoku mit westlichen Handys sowieso nicht zu gebrauchen ist (schliesslich fehlt denen der entsprechende Zeichensatz *LOL*).

Daher habe ich mir "zum testen" einen "wadoku 2 imode" Proxy in PHP geschrieben, der etwa folgendes macht:
- Codepage-Konvertierung zwischen SJIS und UTF8 (da imode erst einmal per Definition nur SJIS versteht)
-- entsprechende Notwendigkeiten erledigt: Umlautwandlung zu ae, oe, ue, ss; Sonderzeichen (z.B. mit makron) auflösen usw...
- Suchformat bei deutschen Begriffen wegen der fehlenden Umlaute auf japanischen Handys geändert (eingabe mit einem "." hinter a, e, u, s ist der Umlaut)
-- hätte ich mir aber sparen können, denn später durfte ich feststellen, dass Umlaute sowieso nicht wirklich berücksichtigt werden bei der Suche. Wer nach "grun" sucht, bekommt Ergebnisse für "grun" und "grün". Steht aber nirgends. Komisch
- Parsen der HTML-Tabellen und wandeln in ein für Mobilgeräte sinnvolles Ausgabeformat

Da es nur ein "Test" ist, fange ich im Moment weder ein "nichts gefunden" ab (gibt einfach nur ne leere Liste), ebenfalls ist die Detailinformation noch nicht implementiert. Genausowenig gibts mehr als die erste Trefferseite (40 Stück, das reicht doch *g*) zu sehen.

Es wäre natürlich toll, wenn es diese Art der Funktionalität im "echten" Wadoku geben würde. Denn - wie gesagt - mit der bisherigen Ausgabe ist mit handelsüblichen japanischen Geräten nicht viel anzufangen, leider. Ich würde gerne Knowhow beisteuern; da Wadoku jedoch auf JSP Seiten basiert und ich mit JSP etwa so viel zu tun habe wie ein Bäcker mit dem Bier brauen....

Auch weiss ich nicht, ob es "in Ordnung" ist, den Wadoku-Content dynamisch auf diese Art und Weise abzufragen und als Proxy weiterzuleiten (auch, wenn es nur ein Test ist). Denn generell gehört es nicht auf eine unabhängige Website ^_^

Daher: Kommentare erwünscht

Achso, die Testseite: http://wadoku.jav.net (imode-konformes HTML, natürlich auch mit einem normalen PC-Browser zu sehen)

Gruss,
Olli
 
Forum Index » Profile for jayzakk » Messages posted by jayzakk
Go to: