N.
von japan.-engl. skinship
Hautkontakt m m; Körperkontakt m m; Kommunikation f f durch Hautkontakt (insbes. von Mutter und Kind; als besonders intime Beziehung).

スキン・シップ

きん・しっぷん・しっぷsukin·shippu42

N.
von japan.-engl. skinship
Hautkontakt m m; Körperkontakt m m; Kommunikation f f durch Hautkontakt (insbes. von Mutter und Kind; als besonders intime Beziehung).
Kommentare

Wikipedia und Co schreiben es ohne den trennenden Punkt


Generell ist es so, dass man meist auf den trennenden Punkt verzichtet, denn dieser liefert keine fuers Verstehen notwendige Informationen und stoert eher beim Lesen. Generell scheint es aber auch so zu sein, dass 欧米人 in vielen Faellen einen Punkt bevorzogen, weil es ihnen das Lesen erleichtert. Das ist eine Frage der Uebung. Siehe auch Kommentar zu コンソメ・スープ. Dort sollte, wie hier auch, der Punkt in Klammern stehen. Wie WADOKU bzw. die Editoren das handhaben, ist mir nicht klar. In カタカナ語辞典 findet man oft (allerdings im Fall von スキンシップ gerade nicht) einen kurzen Bindenstrich. Das ist aber, wie man in den Erklaerungen nachlesen kann, nur ein Behelf und wird in Publikationen i.A. nicht gemacht.


Bei コンソメ・スープ sind es ja auch klar zwei eigenständige Begriffe. Bei der Schreibung スキン・シップ hieße das, der zweite Teil "ship" wäre eigenständig und das gibt ja nun gar keinen Sinn.


Siehe auch www.wadoku.de/wiki/display/WAD/Hinweise+zur+Notation Oder einfach gesagt, der Nakaten ist keine Schreibungsanweisung! "-ship" ist als typische Endung Wortbestandteil, der eine Kennzeichnung rechtfertigen kann.


Ah, danke für die Erklärung


Das Pünktchen als Markierung der morphologischen Grenze steht bereits in der lateinischen Umschrift. Warum lasst ihr aber etwas, was mit der Orthografie nichts zu tun hat, gerade in der Notation, die für die Orthografie reseriviert sein sollte, auftauchen (es sei denn, die Japaner schreiben es tatsächlich auch so, dann wäre das eine Schreibvariante "X(・)Y")?