N.
oberflächliches Wissen n n; gedankliche Seichtheit f f; unzureichende Überlegung f f.

浅知恵

さ・ぢasa·jie0

N.
oberflächliches Wissen n n; gedankliche Seichtheit f f; unzureichende Überlegung f f.
Kommentare

Daijisen あさはかな考え。scheint mir eher in die Richtung von "zu kurz gedacht" zu gehen (ja, kein Nomen, aber "Wissen" stimmt hier denke ich nicht)


In der Tat, es geht in die Richtung "Leichtsinn" & Co; derjenige, der den Eintrag bearbeitet hat, lässt sich wohl kompositionell von 知恵 (Wissen, Weisheit) leiten, schätze ich.


Nein, derjenige, der den Eintrag angelegt hat, hat aus dem Grossen japanisch-deutschen Wörterbuch (Band 1: A-I) des iudicium Verlags kopiert.


浅知恵 in 「信仰は体験です。信仰に入らないで外から人間の浅知恵であれこれ考えても分かるものではありません。」(永井隆 『ロザリオの鎖』) ist mit 'oberflächliches Wissen' zu übersetzten und nicht mit 'Leichtsinn'.


Siehe auch 広辞苑: あさはかな知恵。底の浅いつまらない考え。 D.h. 'Leichtsinn' passt eher nicht.


Mit anderen Worten: Der Eintrag kann so stehen bleiben, wie er ist.


Mal zu der unbelegten Behauptung: "Nein, derjenige, der den Eintrag angelegt hat, hat aus dem Grossen japanisch-deutschen Wörterbuch (Band 1: A-I) des iudicium Verlags kopiert." Dieser Eintrag ist bereits seit mindestens 2007 Bestandteil dieses WBs, vorher startet die Aufzeichnung der aktuellen Datenbasis nicht, in der alten Datenbasis steht 2000, der bezeichnete Band kam 2009 raus.


Nichtsdestotrotz hat ja was gebracht, dass die andere Bedeutung jetzt mit berücksichtigt wird.


Falsch!! Unbelegt aber nicht unbelegbar! Deine Behauptung, dass der Eintrag zu 浅知恵 vor Erscheinen des erwähnten Wörterbuches angelegt wurde, ist zwar korrekt, stand aber nie zur Diskussion. Dass du damit aber implizit andeutest (und so verstehe ich deine Bemerkung), dass nicht aus dem iudicium-Wörterbuch Band 1 (erschienen 2009) abgeschrieben worden sein kann, ist irreführend. Ausserdem wäre eine solche Behauptung auch nachweislich falsch!! In der Edict-Version vom 11. Feb 2009 (???? /WADOKU V3-beta/erzeugt: Wed Feb 11 06:27:27 CET 2009/) lautete der Eintrag: "7030813 浅知恵 (<LongKanji: 淺知惠>) あさぢえ (<POS: N.>) <MGr: <TrE: angelerntes <HW m: Wissen>>; <TrE: oberflächliches <HW m: Wissen>>>." In der Edict-Version vom 4. Januar 2015 [sic] (wadokudict_20150104) lautete er: 浅知恵 [あさぢえ] /oberflächliches Wissen/. Dass er jetzt identisch ist (siehe online Lemmasuche bei www.japan.de/wb/index.php), lässt sich am einfachsten durch Abschreiben aus dem iudicium-Wörterbuch erklären. Oder etwa nicht? Jedenfalls ist dadurch ausreichend belegt, dass dieser Eintrag erst nach Erscheinen des iudicium-Wörterbuchs seine jetzige und identische Form angenommen hat. Abschreiben ist selbstverständlich nur eine Erklärungsmöglichkeit und nicht immer ist die einfachste richtig. Wie würdest du denn diese auffällige Übereinstimmung erklären?


"Die", also eigentlich aus deiner pessimistischen Weltsicht, "deine" einfachste Erklärung, mag das Abschreiben sein. In diesem Fall kann ich dir genau sagen, wo dieses Unvernunft herkommt. Nämlich aus dem Kimura (1940): asazie (淺知惠) n. ☆ 女の淺知惠 die Unvernunft der Frau; lange Haare, kurzer Verstand (Sinn). Und nach deiner Ansicht könnte man also auch behaupten, das "Grosse japanisch-deutsche Wörterbuch (Band 1: A-I)" hat "oberflächliches Wissen" beim Wadoku und "onna no asajie 女の~ Lange Haare npl, kurzer Verstand" bei Kimura abgeschrieben.


1. Das Wort "pessimistisch" ist falsch gebraucht. Was willst du damit sagen? 2. Festzuhalten ist, dass der Satz: "Jedenfalls ist dadurch ausreichend belegt, dass dieser Eintrag erst nach Erscheinen des iudicium-Wörterbuchs seine jetzige und identische Form angenommen hat." auch von dir nicht bestritten wird. Dass auch eine andere Erklärung richtig sein könnte, habe ich ebenfalls erwähnt. Deine Erklärung lautet also wie folgt: Irgendwann nach dem 4. Januar 2015 ist jemand auf die Idee gekommen, diesen Eintrag nicht im seit 2012 online abrufbaren iudicium-Wörterbuch, sondern im im Jahre 1940 erschienen Wörterbuch von Kimura nachzuschauen. Er hat dort "asazie (淺知惠) n. ☆ 女の淺知惠 die Unvernunft der Frau; lange Haare, kurzer Verstand (Sinn)." gefunden und dann den bestehenden Eintrag im Wadoku durch das Wort 'Unvernunft' ergänzt, so dass er nun identisch mit dem Eintrag des iudicium-Wörterbuchs ist. In der Tat, es gibt manchmal solche Zufälle. (Damit das plausibel wird, müsst noch geklärt werden, weshalb du den Eintrag 浅知恵 ausgerechnet bei Kimura (1940) nachgeschlagen hast.) 3. Dass das iudicium-Wörterbuch von anderen abgeschrieben hat, ist ebenfalls wahrscheinlich. Ich würde aber nicht soweit gehen, zu behaupten, dass es von Wadoku abgeschrieben hat, denn das "Wörterbuch der Deutschen und Japanischen Sprache, Band: Japanisch-Deutsch" von Schinzinger (Sansyusya, 1980) enthält schon die Übersetzung, die im Wadoku ursprünglich verwendet wurde, nämlich: "angelerntes/oberflächliches Wissen". Plausibel ist, dass der ursprüngliche Eintrag des Wadoku (bzw. dem Wörterbuch von Ulrich Apel) einfach (und ohne zu überlegen) aus dem Schinziger abgeschrieben wurde und deshalb identisch ist. Unabhängig davon, ob das iudicium-Wörterbuch nun von Schizinger (1980) oder dem gleichlautenden Eintrag bei Wadoku abgeschrieben hat, kann man ihm zugutehalten, dass dies nicht unüberlegt geschah (siehe Streichung von "angelernt"). Diesen Schritt hat das Wadoku irgendwann nach 2009 nachvollzogen. 4. Angesichts der Tatsache, dass im iudicium-Wörterbuch auch 女の浅知恵 auftaucht, ist es sogar sehr wahrscheinlich, dass es bei Kimura (1940) und/oder bei H.Okutsu (Neues Japanisch-Deutsches Wörterbuch, Hakusuisha 1959) abgeschrieben hat. 5. Ich würde also eher zur Behauptung tendieren, dass das iudicium-Wörterbuch bei Kimura und Okutsu abgeschrieben hat und nicht bei Wadoku und Kimura.


zu 1. Indem die schlechteste von vielen Erklärungsvarianten gewählt wurde ("Nein, derjenige, [..], hat [..] kopiert."). Alternative Erklärungen wurden ja erst später eingeräumt. zu 2. Ich kann nur in Wörterbüchern nachschauen, die mir zur Verfügung stehen. Für Kimura siehe www.babelbible.net/lutdic/kosondic.htm Das sind natürlich nicht alle. Zum Rest: Wer wo bei wem oder auch nicht abgeschrieben hat bleibt letztendlich Spekulation.


1. Weshalb die einfachste Erklärung die plausibelste ist, habe ich dargelegt. Darauf (so war anzunehmen) bezieht sich deine Bemerkung zur pessimistischen Weltsicht. Dass sich deine Bemerkung jetzt auf einen Kommentar weiter oben beziehen soll, ist mir neu, macht sie aber nicht verständlicher, denn die einfachste Erklärung als die schlechteste Variante "von vielen Erklärungsvarianten" zu bezeichnen, offenbart ein etwas eigenwilliges Verständnis. Man könnte den ersten Kommentar, auf den du dich offenbar beziehst, als 'vorschnell' oder 'unüberlegt', als 'Kurzschluss' oder als 'böswillig' bezeichnen, aber mit Pessimismus oder einer pessimistischen Weltsicht hat dies nichts zu tun. 2. Willst du mit deiner zweiten Bemerkung, dass du nur in Wörterbüchern nachschauen kannst, die dir zur Verfügung stehen, wirklich sagen, dass du das iudicium-Wörterbuch nicht konsultiert hast und auch von der Online-Version (www.japan.de/wb/index.php) keine Kenntnis hattest, weshalb du darauf angewiesen warst, in Kimura (1940) nachzuschauen, um den Eintrag zu 浅知恵 zu überprüfen? 3. Ja, vieles ist Spekulation, aber das heisst nicht, dass man das Denken einstellen soll. Es ist interessant, wie sich die Einträge in Wörterbüchern entwickeln. Unter den "vielen Erklärungsvarianten" (welche meinst du eigentlich?) ist aber die einfachste oft die plausibelste.


Habt ihr noch etwas, was konkret zur Optimierung dieses Eintrags hier beitragen könnte? Wie wäre es sonst, wenn ihr euch privat austauschen würdet?