an einem Versprecher aufhängen; jmds. Versprecher als Aufhänger nehmen; sich auf einen Sprechfehler stürzen (um Kritik usw. zu äußern).

言葉尻を捕らえる

ことば・じりをとらえるkotoba·jiri o toraeru

an einem Versprecher aufhängen; jmds. Versprecher als Aufhänger nehmen; sich auf einen Sprechfehler stürzen (um Kritik usw. zu äußern).
Kommentare

Erwischt! Es muss heissen: "jmdn." statt "jmdm."


'Ertappen' ist falsch, denn 言葉尻 bedeutet (siehe Wadoku) 'Versprecher' und nicht 'Fehler'. Es sollte also nicht 'jmdn. bei einem Fehler ertappen', sondern 'jmdn. an einem Versprecher aufhängen' o.ä. heissen.


"jede auch so belanglose Äußerung (Versprecher, Patzer, was auch immer) von jmdm. zum Anlass nehmen, um ihn zu kritisieren". oder so was, aber die derzeitige Übersetzung passt überhaupt nicht zu den Angaben 相手のささいな言いそこないにつけ込んで、攻撃したり批判したりする。「―・えて反論する」wobei der vordere Teil 相手のささいな言いそこないにつけ込む hier unmittelbar relevant sein wird (https: // kotobank.jp/word/言葉尻を捉える-503166)


Oder: "sich über einen Versprecher lustig machen", "jmdn. wegen eines Versprechers kritisieren". Eine Korrektur ist überfällig.


Was man daraus macht (kritisieren; Vorhaltungen machen) wird ja nicht direkt durch 捕らえる in der Phrase selbst ausgedrückt, sondern wohl erst durch das, was kommt spezifiziert: 捕らえて、Xする, so dass lexikalisch zunächst so was wie "zum Anlass nehmen" ausgedrückt würde. Hier muss man zur Beschreibung der lexikalischen Semantik zwei Sachverhalte sauber voneinander trennen, was die Phrase alleine bedeutet und mit welchen Bedeutungen (hier: "kritisieren" usw.) im größeren Kontext in der Regel semantisch zusammen verwendet wird, was mit der Frage nach der sog. "lexikalischen Solidarität" zu tun hat.


Nicht "sich an einem Versprecher aufhängen" sondern "jmdn. an einem Versprecher aufhängen".


Weder die eine noch die andere Version macht Sinn, denn hier kommt - wenn man unbedingt bei "aufhängen" bleiben will, was man eigentlich nicht müsste - nur die Konstruktion [4] "von einem Aufhänger (2) aus entwickeln" (http: //www.duden.de/rechtschreibung/Aufhaenger#b2-Bedeutung-2) in Betracht, so dass so was wie "etw. (nämlich eigene Kritik an den anderen) an etw. (dessen suboptimale Äußerung) aufhängen" stehen müsste.