Stadtn. Kōbe (n) (n) (Hptst. der Präf. Hyōgo in der Kinki-Region; dem Hafen von Ōsaka gegenüber gelegen; 1,44 Mio. Ew.; zwei Univ. u.a. Hochschulen, Museen; zweitgrößter Seehafen Japans; Eisen- und Stahlindustrie, Schiff-, Maschinenbau, Herstellung von Gummiwaren, Metallerzeugnissen, Textilien, Nahrungsmitteln, Getränken; U-Bahn; beim großen Kansai-Erdbeben am 17. Jan. 1995 und durch die folgenden Großbrände in weiten Teilen zerstört und inzwischen wieder aufgebaut).
Stadtn. Kōbe (n) (n) (Hptst. der Präf. Hyōgo in der Kinki-Region; dem Hafen von Ōsaka gegenüber gelegen; 1,44 Mio. Ew.; zwei Univ. u.a. Hochschulen, Museen; zweitgrößter Seehafen Japans; Eisen- und Stahlindustrie, Schiff-, Maschinenbau, Herstellung von Gummiwaren, Metallerzeugnissen, Textilien, Nahrungsmitteln, Getränken; U-Bahn; beim großen Kansai-Erdbeben am 17. Jan. 1995 und durch die folgenden Großbrände in weiten Teilen zerstört und inzwischen wieder aufgebaut).
Kommentare