N.
1 (von franz. objet mobile) bild. Kunst Mobile n n.
2 i. A. als Suffix an Nomen (von engl. mobile) Mobil…; transportabel.

モビール2

びーる2mobīru1

N.
1 (von franz. objet mobile) bild. Kunst Mobile n n.
2 i. A. als Suffix an Nomen (von engl. mobile) Mobil…; transportabel.
Kommentare

»Mobile« ist auf Japanisch gar nicht so einfach. U.a. wieder einmal deshalb, weil der Begriff Mobile im Deutschen zwei Bedeutungen vereint, die im Japanischen ausdifferenziert werden: Mobile als Kunstgegenstand (モビール – ein so spezielles Wort, das kaum jemand ohne weitere Erläuterungen versteht, was gemeint ist) und Mobile als Kleinkindspielzeug. Letzeres heißt dann ベッドメリー oder メリー。Von メリーゴーランド, also »Bettkarussel« ... . Das sind sehr unterschiedliche Dinge: Das eine ist zart wird vorsichtigst in Bewegung


versetzt oder gar ausschließlich vom Wind bewegt, denn sonst gehen die Teile kaputt. Auch unter den Mobiles für Babys gibt es solche, die nicht von den Baby selbst, die ja nicht vorsichtig anstupsen, sondern ruckartig zuschlagen, bewegt werden, jedoch auch diese massiven Plastikdinger, an denen Mini-Stofftiere hängen. Letztere sind für die Schläge des Babys konzipiert. Wir nennen die zwar auch Mobile, Japaner nennen das aber Bettkarussel.