N.
1 Herr m m.
2 Christent. Herr m m (Bez. und Anrede Gottes bzw. von Jesus Christus).
3 Hauptsache f f.

5

しゅ8shu1

N.
1 Herr m m.
2 Christent. Herr m m (Bez. und Anrede Gottes bzw. von Jesus Christus).
3 Hauptsache f f.
Kommentare

Ist es nicht etwas albern, in der christlichen Bedeutung "HERR" in Großbuchstaben zu schreiben?


"HERR" wird in verschiedenen Uebersetzungen des Alten Testaments dann gebraucht, wenn es ein Titel / eine Ehrenbezeichnung fuer Gott ist. In der griechischen Uebersetzung steht dort 'kurios' (=Herr, Gebieter). Zum Japanischen: 主 wird im Alten Testament fuer Gott und im Neuen Testament fuer Jesus gebraucht. In den deutschen Uebersetzungen des Neuen Testaments wird 主 m.W. durchwegs kleingeschrieben widergegeben, d.h. der Eintrag muesste wie folgt modifiziert werden: "Christent. HERR m. (Titel fuer Gott im Alten Testament), Herr m. (Anrede fuer Jesus im Neuen Testament). Sollte die Schreibweise nicht beruecksichtigt werden, kann er auch wie folgt aussehen: "Christent. Herr m. (Bezeichung fuer Gott bzw. Jesus).


Müsste es nicht auch noch "Gott" als Übersetzung geben? So lautet ja z.b. die offiziele Übersetzung des recht bekannten Kirchenlieds "Nearer my God to thee" "主よ御許に近づかん"


Nein, 'Gott' würde ich hier nicht verwenden, denn es wird als Titel gebraucht. Die Übersetzungen von Liedtexten sind immer sehr frei, da man sie sonst kaum singen könnte. Es ist daher problematisch, damit zu argumentieren.


Wird ein Unterschied gemacht zwischen der Anrede (oh, Herr ...) und personaler Gott als solcher?