N.
Med. Anarthrie f f (Störung der Lautbildung trotz intakter Sprechwerkzeuge).

構語不能

ご・ふのうkōgo·funō4

N.
Med. Anarthrie f f (Störung der Lautbildung trotz intakter Sprechwerkzeuge).
Kommentare

"intakte" Sprechwerkzeuge finde ich etwas missverständlich, da eine vollständige muskuläre Lähmung die Ursache für die Unfähigkeit zu sprechen ist (das ist die denkbar schwerste Sprechstörung überhaupt), so dass "intakt" lediglich so viel wie "anatomisch vorhanden" bedeuten würde.


Wie kommst du auf "vollständige muskuläre Lähmung"?


Die Ursache ist neuromotorischer Natur, die zu einer schweren Muskellähmung führt. Diese Sprechstörung kommt dadurch zustande, dass die "Sprechwerkzeuge" durch die Muskellähmung völlig bewegungsunfähig sind, "intakt" sind die Sprechwerkzeuge, wenn diese Lähmung nicht vorhanden wäre.


"Intakt" in dem Eintrag ist nur so zu verstehen, dass die Betreffenden "völlig normal sprechen" könnten, wenn sie nicht gelähmt wären. Heute wird "Anarthrie" überwiegend bei Sprechstörung durch neuromotorischen Schäden im Stammhirn (schwerste Form ist beim sog "Locked-in-Syndrom" zu beobachten) verwendet. "Intakt" ist die Sprachkognition im Gegensatz zu aphasischen Störungen.


Danke. Falls "völlig" oder "vollständig" auch für den jap. Ausdruck zutrifft, sollte "Störung" durch ein anderes Wort ersetzt werden.


Grundsätzlich sind die Bezeichnung mit "AX" immer schwerer als "DysX", und zwar so schwer, dass man von einem "Ausfall" von etw. sprechen muss (also geht etw. gar nicht), während "DysX" für eine "Fehlfunktion", die andere verbreitete Sichtweise ist eine graduelle, in dem Sinne, dass man "AX" als die schwerste Form einer "Störung" "DysX". Und bei "Anarthrie" (eigentlich müsste man von "Anarthrophonie" sprechen) geht es um den Ausfall der "Phonations- und Arthikulationsmotorik" durch neurologische Schäden, während die kognitive grammatische Verarbeitung völlig "intakt" ist. Wofür jp. 構語不能 steht, habe ich noch gar nicht überprüft.


Als engl. Übersetzungen für jp. 構語不能, 構音不能, 構語障害, 構音障害 werden sowohl "Dysarthrie" als auch "Anarthrie" angegeben, wobei ich persönlich spekuliere, dass X不能 eher für "AX" stehen könnte, und X障害 eher für DysX. Aber man muss eben wissen, dass in der deutschsprachigen medizinischen Fachwelt "DysX" und "A(n)X" nicht rein synonymisch verwendet werden aufgrund des semantischen Merkmals [+/- Totalausfall].


Die Diskussion weisst auf ein gravierendes Problem hin: Man sollte nie vom Deutschen her argumentieren, sondern zuerst versuchen, den japanischen Ausdruck zu verstehen.


Das tun wir ja auch. Das eine bedingt das andere. Man muss beides gleichermaßen gucken.


Dass man wissen muss, was die jap. Fachwelt darunter verstehen, ist wohl selbstredend. Wenn das semantische Merkmal [+/-] Totalausfall für den ja. Ausdruck relevant ist in dem Sinne, dass damit nur "Anarthrie" gemeint sein sollte, gehört dt. "Dysarthrie" nicht rein, auch wenn auf Engl. beide Begriffe angegeben sind. Wenn der Totalausfall für den jp. Begriff keine Rolle spielen sollte, muss man zwar beide Begriffe eintragen, aber auch wissen, dass diese Begriffe im Dt. nicht synonymisch sind. Diese Info, die die Begriffsverwendung in Dt. betrifft, ist genauso relevant.