N.
Gehörlosenkultur f f; Kultur f f der Gehörlosengemeinschaft.

文化

う・ぶrō·bunka3

N.
Gehörlosenkultur f f; Kultur f f der Gehörlosengemeinschaft.
Kommentare

用例:「「ろう文化」という言葉には著者によって「聾文化」「ろう文化」と漢字表記とひらがな表記の違いがみられるが、聾という言葉には差別的なニュアンスがあり、ろう者自身も「ろう」というひらがな表記を使う場合が多いため「ろう文化」の表記を採用する。」ー山崎裕希子 『「障害者文化」の共生に向けた可能性』より


Man könnte ja vielleicht wenigstens beide Notationsformen aufführen (→ ろう文化・聾文化), anstatt einfach eine für richtig zu erklären, wie es als Effekt der aktuellen Editionspraxis zumindest erscheint. Wie dem vorherigen Zitat zu entnehmen ist, hat der DIskurs um die diskriminierende Semantik des Zeichens 「聾」bedingt, dass die Notation ろう文化 – wie ja auch z.B. bei 障がい者 statt 障害者 – nicht nur eine Frage der persönlichen Vorlieben ist, sondern von viellen Menschen als semantisch divergent aufgefasst wird, da im


Zeichen (hier: 聾 oder 害) SELBST die diskrimierende Semantik lokalisiert. Darüber, ob das nun wirklich Sinn macht, lässt sich sicherlich streiten – dass es im Japanischen Wortschatz selbst eine Differenz zwischen ろう文化 und 聾文化 gibt ist jedoch nicht leugbar. Wieso sollte man diese Differenz, die in der Sprache, die zu übersetzen Wadoku ja beansprucht, offensichtlich vorhanden ist, durch eine das Japanische künstlich homogenisierende (à la die Schreiben »da drüben« alles in Schriftzeichen, was


sie in Schriftzeichen schreiben können) Editionspraxis tilgen? Offensichtlich wird man ungenau, wenn man durch die Editionspraxis Dinge vereinigt bzw. künstlich »vereindeutigt«, die in der sprachlichen Realität jedoch ausdifferenziert werden. Das erscheint mir mit Blick auf das Ideal eines möglichst exakten Wörterbuchs als Problem.