N.Sport1Sommerolympiade f f in Peking (2008). 2Winterolympiade f f in Peking (2022).
【北京五輪】
ぺきん・ご│りんPekin·gorin4
N.Sport1Sommerolympiade f f in Peking (2008). 2Winterolympiade f f in Peking (2022).
Stichwort hinzufügen
Kommentare
bzw Winterolympiade 2022
anonymous (13.02.2022)
"Olympiade" bezeichnet den Zeitraum zwischen zwei "Olympischen Spielen", daher sollte es m. E. hier "Olympische Sommerspiele in Peking (2008)" bzw. "Olympische Winterspiele in Peking (2022) heißen.
anonymous (18.02.2022)
Komisch, dass hier Fragezeichen erscheinen, anstatt die Anmerkung auf die Überarbeitung des Eintrags anzuwenden. Der Unterschied zwischen Olympiade und olympischen Spielen ist doch Allgemeinwissen. Tick, Trick und Track lachen Donald in einem LTB aus, als er die olympischen Spiele als Olympiade bezeichnet....
anonymous (18.02.2022)
Leider ist das nur halbwahr. Siehe auch www.duden.de/rechtschreibung/Olympiade
Dan (18.02.2022)
Tatsächlich, danke für den Hinweis. Kann es aber vielleicht sein, dass das ein sehr neuer Sprachgebrauch ist? Einen alten Duden habe ich gerade leider nicht zur Hand, doch in Meyers Großem Konservationslexikon (Anfang 20. Jhd.) findet sich: 「Olympĭade, bei den alten Griechen ein Zeitabschnitt von vier Jahren, nach der gewöhnlichen Wiederkehr der Olympischen Spiele (s. d.) benannt. Die Olympiadenära beginnt mit Juli 776 v. Chr., wo Koröbos den Sieg gewann, und schließt mit der 293. O. oder 394 n. Chr.」
anonymous (18.02.2022)
Im Goethewörterbuch :「Olympiade Zeitraum (vier Jahre) zwischen den in der Antike in Olympia ausgetragenen Spielen; als Grundlage antiker Chronologie der, wie ein Wein von vortrefflichem Jahrgang, mit jeder O. besser wird B24,186,22 Meyer 7.3.14 Um die neunzigste O. [420-417 vChr] scheint sich die Mahlerei bis zur Selbständigkeit emporgearbeitet zu haben. Offenbar setzt Plinius einen bedeutenden Lebenspunct, das Beginnen einer neuen Epoche der Mahlerei, in diese Zeit N3,76,10 FlH II」
anonymous (18.02.2022)
Man wird also festhalten können, dass ›Olympiade‹ zumindest missverständlich, da zweideutig ist. Diese Missverständlichkeit könnte man ganz leicht umgehen, indem man von ›Olympischen Spielen‹ spricht.
Kommentare