25 Ergebnisse (in 0 ms)
1
N.
von sanskrit. Kāma
1 geschlechtliche Liebe f f; sinnliche Liebe f f; Lust f f.
2 ind. Mythol. Kāma (f) (f) (altind. Göttin der Liebe).

2
N.
aus d. Sanskrit.von sanskrit. Indra
ind. Mythol., Hindu. Indra (Hauptgott der vedischen Religion; im Hinduismus Gott des östlichen Firmaments und des Wetters; Indora 因陀羅).

3
N.
ind. Mythol. Vāsuki (m) (m); Vasuki (m) (m) (König der Schlangen; Washukitsu 和修吉).

4
N.
ind. Mythol. Hanumān (m) (m); Hanumat (m) (m) (z.T. als Gott verehrter Affenkönig aus dem Ramayana).

5
N.
aus d. Sanskrit.von sanskrit. Indra
ind. Mythol., Hindu. Indra (Hauptgott der vedischen Religion; im Hinduismus Gott des östlichen Firmaments und des Wetters).

6
N.
1 (Abk. von Ashura 阿修羅) ind. Mythol. Asura (m) (m) (altindischer, den Krieg liebender Dämon).
2 langer, harter Kampf m m. || Kampf m m aus Argwohn od. aus Eifersucht.
3 blutiges Schlachtfeld n n.
4 Theat. Kampfszene f f; Schlachtszene f f.
5 (Abk. von shura·guruma 修羅車) Shura-guruma m m (Wagen zum Transport großer Steine oder Baumstämme).

7
N.
ind. Mythol. Marīci (m) (m) (ind. Kriegsgott).

8
N.
ind. Mythol. Palast m m des Mondgottes; Palast m m auf dem Mond; Mondpalast m m.Herbst gekkyū·den 月宮殿

9
N.
1 ind. Mythol. Palast m m des Mondgottes; Palast m m auf dem Mond; Mondpalast m m.Herbst
2 übertr. Kaiserpalast m m; Palast m m des Tennō.
3 Yoshiwara (n) (n); Freudenviertel n n Yoshiwara (in Edo; Yoshiwara 吉原).

10
N.
1 ind. Mythol. Palast m m des Mondgottes; Palast m m auf dem Mond; Mondpalast m m.
2 übertr. Kaiserpalast m m; Palast m m des Tennō.
3 Yoshiwara (n) (n); Freudenviertel n n Yoshiwara (in Edo; Yoshiwara 吉原).
gekkyū·den 月宮殿

11
N.
ind. Mythol. Palast m m des Mondgottes; Palast m m auf dem Mond; Mondpalast m m.Herbst gekkyū 月宮 gekkyū·den 月宮殿

12
N.
ind. Mythol. Palast m m des Mondgottes; Palast m m auf dem Mond; Mondpalast m m.Herbst gekkyū 月宮 gekkyū·den 月宮殿

13
N.
ind. Mythol. Vāsuki (m) (m); Vasuki (m) (m) (König der Schlangen; Vāsuki ヴァースキ; Washukitsu 和修吉).

14
N.
1 ind. Mythol. Palast m m des Mondgottes; Palast m m auf dem Mond; Mondpalast m m.
2 übertr. Kaiserpalast m m; Palast m m des Tennō.
3 Yoshiwara (n) (n); Freudenviertel n n Yoshiwara (in Edo; Yoshiwara 吉原).
gekkyū·den 月宮殿

15
N.
ind. Mythol. das eiserne Ringgebirge n n (in der altindischen Kosmologie bildet der Berg Meru das Zentrum der Welt, welche aus vier Kontinenten besteht und von neun Ringgebirgen – jeweils durch einen Ozean getrennt – umgeben ist, von denen das eiserne Gebirge das äußerste darstellt).

16
N.
ind. Mythol. Varuna (Wassergottheit).

17
ind. Mythol. Vāyu (m) (m); Vayu (m) (m) (Windgott; einer der zwölf Schutzgötter; Beschützer des Nordwestens; ursprünglich ein indischer Glück, Nachkommen und langes Leben bringender Gott).

18
N.
Buddh., ind. Mythol. Vāyu (m) (m); Vayu (m) (m) (Windgott, einer der zwölf Schutzgötter, Beschützer des Nordwestens; ursprünglich ein indischer, Glück, Nachkommen und langes Leben bringender Gott).

19
N.
ind. Mythol. das eiserne Ringgebirge n n (in der altindischen Kosmologie bildet der Berg Meru das Zentrum der Welt, welche aus vier Kontinenten besteht und von neun Ringgebirgen – jeweils durch einen Ozean getrennt – umgeben ist, von denen das eiserne Gebirge das äußerste darstellt; tetchi·sen 鉄囲山).

20
N.
ind. Mythol. das eiserne Ringgebirge n n (in der altindischen Kosmologie bildet der Berg Meru das Zentrum der Welt, welche aus vier Kontinenten besteht und von neun Ringgebirgen – jeweils durch einen Ozean getrennt – umgeben ist, von denen das eiserne Gebirge das äußerste darstellt; tetchi·sen 鉄囲山).

21
N.
1 Buddh. Sonnengott m m (eine der zwölf Schutzgottheiten im esoterischen Buddhismus).
2 übertr. die vom Sonnengott beherrschte Welt f f; Sonne f f; Sonnenscheibe f f.
3 ind. Mythol. Sūrya m m; Aditya m m (Sonnengott der Adityas).

22
N.
1 ind. Mythol. Sūrya m m; Āditya m m (Sonnengott der Ādityas).
2 übertr. Sonne f f.

23
N.
ind. Mythol. Sūrya m m; Āditya m m (Sonnengott der Ādityas; nit·tenshi 日天子).

24
N.
ind. Mythol. Sūrya m m; Āditya m m (Sonnengott der Ādityas; nit·tenshi 日天子).

25
N.
ind. Mythol. Sūrya m m; Āditya m m (Sonnengott der Ādityas; nit·tenshi 日天子).