39 Ergebnisse (in 0 ms)
1
N.
franz. Gesch. Fünfte Republik f f (seit 1958).

2
N.
franz. Gesch. Direktorium n n; (franz.) Directoire m m (oberste Regierungsbehörde in Frankreich von 1795 bis 1799).

3
franz. Gesch. Enzyklopädisten mpl mpl.

4
N.
franz. Gesch. republikanischer Kalender m m; Revolutionskalender m m (1793–1806 verwendet).

5
N.
franz. Gesch. zweiter Stand m m (Adel).

6
röm. Gesch., franz. Gesch. Konsulat n n; Regierung f f durch Konsulate.

7
N.
1 Schreckensherrschaft f f; Terreur m m; Terror m m; Terrorregime n n.
2 franz. Gesch. Terreur m m; Großer Terror m m; la Grande Terreur (f) (f) (Terror während der franz. Revolution; 1793–1794).

8
N.
franz. Gesch. Julirevolution f f (1830).

9
N.
franz. Gesch. politisches System n n der Fünften Republik.

10
N.
1 dtsch. Gesch. Freie Städte fpl fpl; Freistädte fpl fpl (von best. Reichspflichten entbundene Städte; z.B. Köln, Augsburg, Worms, Speyer, Straßburg und Basel).
2 ital. Gesch., franz. Gesch. freie Stadt f f.

11
N.
franz. Gesch. Zweite Republik f f (1848–1852).

12
N.
röm. Gesch., franz. Gesch. Konsul m m.

13
franz. Gesch. Enzyklopädist m m.

14
N.
franz. Gesch. Revolutionskalender m m; republikanischer Kalender m m (1793–1806 verwendet; kyōwa·reki 共和暦).

15
franz. Gesch. Direktorium n n (franz.) Directoire n n (oberste Regierungsbehörde in Frankreich 1795–1799).

16
franz. Gesch. Bourbonen-Dynastie f f.

17
N.
franz. Gesch. Jakobiner m m (Mitglieder des wichtigsten politischen Klubs der Französischen Revolution).

18
N.
franz. Gesch. Jakobiner m m (Mitglieder des wichtigsten politischen Klubs der Französischen Revolution).

19
N.
franz. Gesch. dritter Stand m m.

20
N.
franz. Gesch. dritter Stand m m; Bürgertum n n (erster Stand waren der Klerus und der Adel der zweite Stand).

21
N.
franz. Gesch. die dritte französische Republik f f.

22
franz. Gesch. Konsulat n n (franz. Regierungssystem 1799–1804).

23
N.
aus d. Franz.von franz. écu
franz. Gesch. Écu m m (franz. Silbermünze).

24
N.
franz. Gesch. Zweites Kaiserreich n n; (franz.) Second Empire m m (1852–1870).

25
N.
1 franz. Gesch. Front mf mf national (gegen faschistische Staaten gerichtete Front in Frankreich; 1935 gegründet).
2 Pol. Front mf mf national (franz. Partei; 1972 gegründet).

26
franz. Gesch. Maiunruhen fpl fpl (von 1968 vor allem in Paris).

27
N.
franz. Gesch. politisches System n n der Fünften Republik.

28
N.
franz. Gesch. Zweite Republik f f (1848–1852).

29
N.
franz. Gesch. Erster Stand m m (Klerus).

30
N.
franz. Gesch. Nationalkonvent m m (1792–1795).

31
N.
franz. Gesch. zweiter Stand m m (Adel).

32
franz. Gesch. Ballhausschwur m m (Schwur des dritten Standes im Ballhaus von Versailles, nicht eher auseinander zu gehen, bis Frankreich eine Verfassung hat; 20. 6. 1789).

33
franz. Gesch. Ballhausschwur m m (Schwur des dritten Standes im Ballhaus von Versailles, nicht eher auseinander zu gehen, bis Frankreich eine Verfassung hat; 20. 6. 1789).

34
N.
1 chin. Gesch. Nationale Revolution f f (1926–1928).
2 franz. Gesch. Révolution f f nationale (1940).

35
N.
franz. Gesch. Bergpartei f f; Montagne f f; Montagnards mpl mpl (radikalste Gruppe im Konvent während der Französischen Revolution; hatte ihre Sitze auf den höher gelegenen Rängen; 1792–1795).

36
N.
franz. Gesch. Bergpartei f f; Montagne f f; Montagnards mpl mpl (radikalste Gruppe im Konvent während der Französischen Revolution; hatte ihre Sitze auf den höher gelegenen Rängen; 1792–1795).

37
N.
franz. Gesch. Bergpartei f f; Montagne f f; Montagnards mpl mpl (radikalste Gruppe im Konvent während der Französischen Revolution; hatte ihre Sitze auf den höher gelegenen Rängen; 1792–1795).

38
N.
1 franz. Gesch. Montagnard m m (Angehöriger der Bergpartei).
2 Montagnard m m (Bez. für einen Angehörigen indigener Bergvölker in Französisch-Indochina).

39
N.
franz. Gesch. Erstes Kaiserreich n n; (franz.) Premier Empire m m (1804–1814).