162 Ergebnisse
(in 0 ms)
1
2
2 Shintō Kanmuri n n (bei Zeremonien z. B. von Priestern getragene Kopfbedeckung; im Ggs. zur Eboshi).
3 Kanji Kanmuri-Radikal n n (wie das Gras-Radikal oder u·kanmuri).
4 Bedecken n n der Sponsorennamen z. B. bei Sportveranstaltungen.
3
2 Schamanin f f; Medium n n; Totenbeschwörerin f f.
3 griech. Mythol. Sibylle f f.
5
2 Persönlichk. Sugawara no Michizane (ein führender Hofgelehrter, Dichter und politische Figur der Heian-Zeit; 845–903; als Gott der Literatur verehrt; Sugawara no Michizane 菅原道真).
3 Shintō Tenman-gū m m; Tenma-gū m m (Sugawara no Michizane gewidmeter Schrein; Tenman·gū 天満宮).
6
7
8
2 Shintō heilige Ruhestätte f f; Ort m m der Geisterverehrung; Schrein m m.
9
10
11
12
13
2 Gott m m der Eheschließung (dem Volksglauben nach vermittelt Ōkuninushi no Mikoto Ehen).
14
2 Mus. volkstümliche Balladen fpl fpl (in der Edo-Zeit).
3 Straßenmusikant n n, der zum Muschelhorn oder zur Shamisen Balladen vorträgt.
15
16
2 Shintō Kashima·no·kotofure m m (im Kashima-Schrein, Kashima, Ibaraki·ken, zu Beginn des neuen Jahres aus dem ganzen Land versammelte Personen, die dort das Orakel für das kommende Jahr befragen).
17
18
19
2 Persönlichk. Sugawara no Michizane (ein führender Hofgelehrter, Dichter und politische Figur der Heian-Zeit; 845–903; als Gott der Literatur verehrt; Sugawara no Michizane 菅原道真).
3 Shintō Tenman-gū m m; Tenma-gū m m (Sugawara no Michizane gewidmeter Schrein; Tenman·gū 天満宮).
21
2 japan. Mythol. Amaterasu (f) (f) Ōmikami (als Ahnengottheit der kaiserlichen Familie).
22
26
28
29
2 Shintō Shaku n n (eine Art Holzzepter, das zum zeremoniellen Hofkleid in der rechten Hand in Höhe des Bauches am dünnen Ende vertikal gehalten wird; die Lesung shaku leitet sich wohl von der Länge des Gegenstandes ab).
30
31
32
33
2 Ortsn., insbes. Großschrein m m von Ise. Ise·jingū 伊勢神宮
34
2 insbes. Ritual n n zur Besänftigung der Götter am Ise-Schrein, um die Arbeiten zur Neuerrichtung des Schreins durchführen zu können.
35
2 Shintō Shaku n n (eine Art Holzzepter, das zum zeremoniellen Hofkleid in der rechten Hand in Höhe des Bauches am dünnen Ende vertikal gehalten wird; bei der Lesung kotsu klingt das Tabuwort kotsu 骨 mit; diese wurde daher durch shaku 笏 ersetzt).
36
2 Shintō Eboshi n n (von Priestern in einfacher Robe getragene Kopfbedeckung; im Ggs. zur Kanmuri).
37
38
2 (Abk. von mitarashi·dango 御手洗団子) Kochk. Mitarashi-dango m m (in Sojasoße und Sirup getauchte Klößchen aus Reismehl auf einem Spieß)夏Sommer.
39