92 Ergebnisse (in 0 ms)
1
N.
Rhetorik Allusion f f (Anspielung auf Worte und Geschehnisse der Vergangenheit).

2
N.
1 Zitierweise f f.
2 Rhetorik Allusion f f; Verwendung f f von Sprichwörtern, Zitaten, klassischen Anekdoten zur Verdeutlichung dessen, was man sagen möchte. inʼyu·hō 引喩法

3
N.
Rhetorik Hyperbel f f; Übertreibung f f.

4
N.
Rhetorik Rhetorik f f; Redekunst f f.

5
N.
1 Gramm. Inversion f f; Umkehrung der normalen Wortreihenfolge eines Satzes zur Betonung.
2 Rhetorik Anastrophe f f.

6
N.
Rhetorik Klimax f f; Steigerung f f.

7
N.
Rhetorik Metapher f f. inʼyu 隠喩

8
N.
Rhetorik Euphemismus m m; Beschönigung f f; Hüllwort n n.

9
N.
Lehnüber.
Rhetorik Metapher f f. chokuyu 直喩

10
N.
Rhetorik Enumeratio f f; Enumeration f f.

11
N.
Rhetorik Anapher f f; Anaphora f f.

12
N.
Rhetorik Simile n n; Vergleich m m; Gleichnis n n; bildhafter Ausdruck m m. inʼyu 隠喩

13
N.
Rhetorik Periode f f; periodischer Satz m m.

14
N.
Rhetorik Aposiopese f f (bewusster Abbruch der Rede).

15
N.
Rhetorik Ellipse f f; Auslassung f f.

16
N.
von engl. metaphor
Rhetorik Metapher f f.

17
N.
von engl. climax
1 Rhetorik Klimax f f; Steigerung f f.
2 Höhepunkt m m.
3 Physiol. Orgasmus m m; Höhepunkt m m.
4 Biol. Klimax f f.

18
N.
Rhetorik Oxymoron n n.

19
N.
Rhetorik Interrogation f f.

20
N.
Rhetorik Metonymie f f (Gebrauch eines Wortes im nichtwörtlichen übertragenen Sinn; kan yu 換喩).

21
N.
Rhetorik Polyptoton n n (Wiederholung desselben Wortes in verschiedenen Kasus in einem Satz; sehr selten).

22
N.
Rhetorik Metapher f f. chokuyu·hō 直喩法 kanʼyu·hō 換喩法

23
N.
Rhetorik Asyndeton n n (Wort‑ od. Satzreihe deren Glieder nicht durch Konjuktionen verbunden sind).

24
N.
Rhetorik Personifikation f f.

25
N.
Rhetorik Pleonasmus m m.


27
N.
Rhetorik Bathos n n (Übergang vom Erhabenen zum Trivialen).

28
N.
Rhetorik Exklamation f f; Ekphonese f f; Ausruf m m.

29
N.
Rhetorik Hypallage f f.

30
N.
Rhetorik Metonymie f f (Ersetzung eines Wortes durch einen verwandten Begriff).

31
N.
Rhetorik Metonymie f f (Ersetzung eines Wortes durch einen verwandten Begriff; inʼyu·hō 隠喩法).

32
N.
Rhetorik Metonym n n.

33
N.
Rhetorik Verdinglichung f f.

34
N.
Rhetorik Personifikation f f.

35
N.
Rhetorik Dysphemismus m m.

36
N.
Rhetorik Litotes f f; Untertreibung f f.

37
N.
1 Rhetorik Repetitio f f; Repetition f f; Wiederholung f f (rhetorische Figur der Wiederholung).
2 Sprachw. Wiederholung f f; Iteration f f; Iterationsverfahren n n; Reduplikation f f.
3 Math. Iteration f f; Iterationsmethode f f; Iterationsverfahren n n.
4 Päd. Wiederholung f f; Repetieren n n; Repetition f f (als pädagogisches Konzept).

38
N.
1 Rhetorik Parenthese f f; Einschub m m.
2 Math. Interpolationsverfahren n n; Interpolation f f.

39
N.
1 Rhetorik Aposiopese f f; Abbruch m m mitten im Satz.
2 Film Paralipse f f (Bezeichnung für Lateralauslassungen, nicht-zeitliche Auslassungen, in der Narratologie von Gérard Genette).

40
N.
Rhetorik Antithese f f; Polarität f f; Gegensatz m m.