200 Ergebnisse (in 2 ms)
1
N.
Rel. Aum-Shinrikyō f f (von Asahara Shōkō gegründete Aum-Sekte; beging März 1995 einen Anschlag auf die Tōkyōter U-Bahn).

2
Rel. Gemeinschaft f f vom Heiligen Geist für die Vereinigung der Weltchristenheit; Vereinigungskirche f f; Mun-Kirche f f (1954 in Seoul von dem Koreaner San Myung Mun gegründete neureligiöse Bewegung).

3
N.
Rel. (Moses’) zehn Gebote npl npl. jik·kai 十戒

4
N.
Rel., schriftspr. Schreine mpl mpl und Tempel mpl mpl.

5
Rel. Zoroastrismus m m; Parsismus m m.

6
N.
Rel. Daikoku·ten (m) (m); Gott m m des Reichtums (einer der sieben Glücksgötter).

7
N.
1 Buddh. hochrangiger buddhistischer Priester m m.
2 Rel. Bischof m m.

8
N.
Rel. Beschneidung f f; Zirkumzision f f (der Vorhaut).

9
N.
Rel. Voodoo m m; Vodun m m; Voudou m m; Wudu m m; Wodu m m (magisch-religiöser Geheimkult in Westafrika bzw. in der Karibik).

10
N.
Rel. Alawiten mpl mpl (islamische Religionspartei und Sondergemeinschaft).

11
N.
Rel. zwei Devas mpl mpl (die Wächter-Gottheiten am Tempeleingang).

12
N.
Rel. rituelle Körperreinigung f f mit Meerwasser.

13
N.
Rel. Monotheismus m m.

14
N., mit suru intrans. V.
Rel. Mission f f; Bekehrung f f; Evangelisation f f. fukyō 布教

15
Rel. Vereinigungskirche f f.

16
N.
Rel. Bergverehrung f f.

17
N.
Rel. Emmanuel (m) (m); Immanuel (m) (m) (bei Jesaja geweissagter Name; später auf Jesus Christus bezogen; Inmanueru インマヌエル).

18
N.
Philos., Rel. Deismus m m. yūshin·ron 有神論 hanshin·ron 汎神論

19
N.
Rel. Shintō-Schrein m m; Schrein m m.

20
N.
von engl. animatism
Rel. Animatismus m m; Präanimismus m m; Animismus m m (Denken, unbelebte Dinge der Natur als lebendig anzusehen; animatizumu アニマティズム).

21
N., mit suru intrans. V.
Rel. rituelle Reinigung f f; religiöse Läuterung f f.

22
N.
von engl. doomsday
Rel. Jüngster Tag m m; Nacht f f ohne Morgen; Jüngstes Gericht n n; Letztes Gericht n n; Endgericht n n; Gottes Gericht n n; Weltgericht n n. saigo no shinpan 最後の審判

23
N.
Rel. Platz m m vor dem Altar; Platz m m vor einem Shintō-Schrein, vor einer Gottheit.

24
N.
Rel. Diaspora f f (religiöse, konfessionelle und/oder nationale Minderheit; insbes. der Juden).

25
N.
aus d. Griech.
Rel. Gnosis f f.

26
N.
1 Buddh. Schuld f f aus einem früheren Leben.
2 Rel. Erbsünde f f.


28
N., mit suru trans. V.
Rel., schriftspr. Spende f f; Opfergabe f f (für einen Gott od. Buddha).

29
N.
1 Retter m m.
2 Rel. Retter m m; Erlöser m m.

30
N.
Rel. Opferreis m m; für eine Gottheit geopferter Reis m m.

31
N.
Rel. Kabbala f f (mittelalterliche jüdische Geheimlehre).

32
N.
Plural zu Cherub; aus d. Lat.
Rel. Cherubim mpl mpl.

33
N.
Rel. Religionslosigkeit f f; Areligiösität f f; Irreligiösität f f.

34
N.
Philos., Rel. Theorie f f der Fünf Elemente; Fünf-Elemente-Lehre f f.

35
N.
Rel. Papierpuppe f f, die bei Reinigungszeremonien verwendet wird.

36
Rel. 1 Ketzerei f f; Irrglaube m m; häretische Religion f f; Häresie f f; Heidentum n n.
2 (in der Edo-Zeit insbes.) Christentum n n. jashū 邪宗

37
N.
Rel. Nonnenkloster n n; Nonnenkonvent m m.

38
N., mit suru intrans. V.
Rel. Verbreitung f f einer religiösen Lehre; Mission f f. dendō 伝道

39
N.
Rel. Jahve (m) (m); Jahwe (m) (m) (Name Gottes im Alten Testament).

40
N.
Rel. Hachiman-Schrein m m; Schrein m m, in dem der Kriegsgott Hachiman verehrt wird.