200 Ergebnisse (in 1 ms)
1
N.
Pol. Judikative f f; Justiz f f.

2
N.
Pol. Prinzip n n von eine Person – eine Partei.

3
N.
Pol. innerparteiliche Faktion f f.

4
N.
Pol. Zweikammersystem n n; Bikamerismus m m; Bikameralismus m m.

5
N.
Pol. Gründungsfeier f f einer Partei.

6
N.
Pol. Friedenstruppe f f; Friedenssicherunggstruppe f f; Peace-Keeping-Force f f; PKF f f.

7
N.
Pol. Kabinettsentscheidung f f; Kabinettsbeschluss m m.

8
N.
Pol. ausländische Konzession f f; einer fremden Macht zur Pacht überlassener Grund m m und Boden m m; überlassenes Pachtgebiet n n.

9
N.
Pol. Karibische Gemeinschaft f f (engl. Caribbean Community and Common Market; engl. Abk. CARICOM).

10
N.
Pol. 1 Parlamentsmitglied n n; Parlamentarier m m; Abgeordneter m m; Kongressmitglied n n.
2 Mitglied n n des Ober‑ oder Unterhauses.

11
N.
Pol. gegenwärtiges Kabinett n n.

12
N.
Pol. Vizepremier m m; Vizekanzler m m.

13
N.
Abk. von sangiin·senkyo 参議院選挙
Pol. Oberhauswahl f f.

14
N.
Pol. Dritte Internationale f f; Kommunistische Internationale f f, Komintern f f (Vereinigung kommunistischen Parteien; 1919–1943).

15
N.
Pol. Off-years-Wahl f f; Zwischenwahlen fpl fpl.

16
N.
Pol. Wahlbeobachtung f f.

17
N.
Pol. FDP f f; F. D. P. f f; Freie Demokratische Partei f f (pol. Partei in Dtschl.).

18
N.
1 leerer Stimmzettel m m; weißer Stimmzettel m m.
2 Pol. Ja-Stimme f f (in Form eines weißen Zettels bei einer namentlichen Parlamentsabstimmung; seihyō 青票).

19
N.
Milit., Pol. Pasdaran f f; Sepah f f; Iranische Revolutionsgarde f f (iranische paramilitärische Organisation).

20
N.
Pol. autoritäres System f f; autoritäres Regime n n.

21
N.
Pol. Parlamentarier m m aus einer Politikerfamilie; Erbabgeordneter m m; Parlamentarier m m in zweiter oder dritter Generation.

22
N.
Pol. Konzept für die Pazifikanrainerstaaten.

23
N.
Pol. Zwei-Kammern-System n n.

24
N.
von engl. balance of power
Gesch., Pol. Balance f f of Power; Gleichgewicht n n der Kräfte; europäisches Gleichgewicht n n.




28
N.
Pol. Gewaltenteilung f f; Gewaltentrennung f f.

29
N.
Pol. Maoismus m m (kommunistische Ideologie in der chin. Ausprägung von Mao Tse-tung).

30
N.
Pol. politische Verantwortung f f.

31
N.
Pol. SPD f f; Sozialdemokratische Partei f f Deutschlands.

32
N.
Pol. Postkolonialismus m m (wissenschaftliche Disziplin, die Kolonialismus und Imperialismus analysiert, erklärt und auf ihn reagiert).

33
N.
Pol. Arbeitsminister m m.

34
N.
Pol. Abgeordneter m m; Parlamentarier m m; Volksvertreter m m.

35
N.
Pol. 1 Ministerium n n für öffentliche Verwaltung, Inneres, Post und Telekommunikation (seit 6. 1. 2001).
2 Ministerium n n für Inneres und Telekommunikation (seit September 2004).

36
N.
Pol. Wahlkreissystem n n.

37
N.
Pol. Theorie f f des starken Staats; Theorie f f der Macht des Staates; Theorie f f der natürlichen Souveränität.

38
N.
aus d. Engl.von engl. filibuster
Pol. Verschleppungstaktiker m m; Filibuster m m (der durch Marathonreden die Verabschiedung eines Gesetzes behindert).

39
N.
Pol. Wiener Konferenz f f (zu Menschenrechten; 1993).

40
N.
1 Alleinherrschaft f f.
2 Pol. Autokratie f f; Despotismus m m.