55 Ergebnisse (in 0 ms)
1
N.
Poetik Vermeidung f f der Wiederholung eines Wortes innerhalb einer Strophe eines Langgedichtes.

2
N.
Poetik Reimwort n n (am Ende eines Verses).

3
N.
1 Phon., Poetik Metrum n n; Versmaß n n; Silbenmaß n n; Rhythmus m m.
2 Sprachw. Prosodie f f.

4
N.
Poetik Imayō·uta n n (Versform der Heian‑ bis Kamakura-Zeit aus vier Zeilen mit jeweils sieben und fünf Silben).

5
N.
Poetik Anakreontik f f (an Anakreon angelehnte Stilrichtung der deutschen und europäischen Dichtung; behandelte die Themen Liebe, Freundschaft, Natur, Wein und Geselligkeit).

6
N.
Poetik Buddhafußspurgedicht n n; sechsversiges Gedicht n n mit Versen in den Morenlängen von fünf, sieben, fünf, sieben, sieben, sieben und sieben Moren (wie Tanka mit zusätzlichem Vers zu sieben Moren).

7
intrans. V. auf ‑suru
Poetik dahinscheiden; versterben. hōjiru 崩じる

8
Poetik Stabreim m m; alliterierende Dichtung f f.

9
Poetik Hemistichion n n; Halbvers m m.

10
N.
Poetik freies Gedicht n n; nicht formgebundenes Gedicht n n.

11
N.
Poetik Versform f f. shikei 詩形

12
N.
Poetik 1 Sinn m m für Dichtung.
2 Schriftzeichen n n, das über die Kunstfertigkeit eines chinesischen Gedichtes entscheidet.

13
N.
Poetik Anakreontik f f (an Anakreon angelehnte Stilrichtung der deutschen und europäischen Dichtung; behandelte die Themen Liebe, Freundschaft, Natur, Wein und Geselligkeit; Anakureon·tai アナクレオン体).

14
N.
Poetik Ode f f.

15
N.
Poetik Metrik f f; Verslehre f f.

16
Poetik Buddhafußspurgedicht n n; sechsversiges Gedicht n n mit Versen in den Morenlängen von fünf, sieben, fünf, sieben, sieben, sieben und sieben Moren (wie Tanka mit zusätzlichem Vers zu sieben Moren; bussoku·seki·katai 仏足石歌体).

17
N.
1 gegenwärtige Mode f f; moderner Stil m m; Modernismus m m.
2 Poetik Imayō·uta n n (alte Versform aus vier Zeilen mit jeweils sieben und fünf Silben; Abk.).

18
N.
Poetik anakreontischer Stil m m.

19
N.
Poetik Gedicht n n, das dasselbe Wort immer wieder enthält.

20
N.
Poetik japanische Poetik f f.

21
N.
Poetik langes Gedicht n n; Gedicht n n mit mehreren Dutzend oder Hunderten Strophen.

22
N.
Poetik Reim m m; Endreim m m. in tōin 頭韻

23
N.
Poetik Verspaar n n. || Rollbilderpaar n n.

24
N.
Poetik, schriftspr. Stabreim m m; Alliteration f f.

25
Poetik Metrum n n einer Ballade.

26
N.
Poetik Dichtwettbewerb m m; Wettbewerb m m zweier Gruppen, die abwechselnd Gedichte verfassen.

27
N.
1 Rapport m m; Bericht m m eines Boten über seine Rückkehr.
2 Antwort f f; Erwiderung f f.
3 Poetik Antwortgedicht n n.
4 Gegengeschenk n n.

28
Na.‑Adj. mit na bzw. präd. mit da etc.
von franz. anacréontique
Poetik anakreontisch. Anakureon·fū アナクレオン風

29
N.
1 Bogenschießen vom Abend des ersten Tages bis zum Beginn des Abends des nächsten Tages abgehaltener Bogenschießwettbewerb m m (in der Edo-Zeit z. B. in Kyōtoer Tempeln abgehalten)Sommer.
2 Poetik Yakazu-Haikai n n (Dichtwettbewerb über einen Tag und eine Nacht).

30
N.
1 Lobgedicht n n zu Ehren eines Steines mit Buddhafußspuren am Yakushi-Tempel in Nara.
2 Poetik Buddhafußspurgedicht n n; sechsversiges Gedicht n n mit Versen in den Morenlängen von fünf, sieben, fünf, sieben, sieben, sieben und sieben Moren (wie Tanka mit zusätzlichem Vers zu sieben Moren; bussoku·seki·katai 仏足石歌体).

31
N.
Poetik Stimmung f f einer Haiku-Dichtung.

32
N.
Poetik Technik f f in der japanischen Dichtkunst, das Subjekt des Gedichtes unerwähnt zu lassen.

33
N.
Poetik normaler Vers m m; normale Zeile f f (Verse eines Renga oder Haikai, die weder Einleitungsvers – hokku 発句 –, Folgevers – waki –, dritter Vers – dai·san 第三 – oder Abschlusszeile ageku 挙句 sind).

34
N.
Poetik freie Verse mpl mpl.

35
N.
von ital. stanza
Poetik Strophe f f.

36
N.
Poetik Stimmung f f einer Haiku-Dichtung. haimi 俳味

37
N.
Poetik weiblicher Reim m m; Femininus m m (zweisilbig, besteht aus einer Hebung und einer Senkung).

38
N.
Poetik freie Rhythmen mpl mpl.

39
N.
Poetik Trimeter m m.

40
N.
Poetik Pentameter m m.