200 Ergebnisse (in 1 ms)
1
N.
benannt nach dem niederl. Physiker Johannes Martinus Burgers
Phys. Burgersvektor m m; Burgers-Vektor m m (Vektor zur Beschreibung des Gitterfehlers einer Versetzung).

2
Na.‑Adj. mit na bzw. präd. mit da etc.
Phys. quantenmechanisch.

3
Phys. Unzerstörbarkeit f f der Materie; Massenerhaltung f f.

4
N.
1 Phys. Kernfusion f f; Kernverschmelzung f f; Nuklearfusion f f.
2 Biol. Karyogamie f f; Kernverschmelzung f f (bei geschlechtlicher Fortpflanzung).

5
N.
1 Einsenkung f f; Vertiefung f f; Hohlheit f f.
2 Phys. Konkavität f f. totsu

6
N.
Phys. Absorptionslinie f f; Dunkellinie f f.

7
N.
von engl. oscillograph
Phys. Oszillograph m m.

8
N.
von engl. Phlogiston
Phys. Phlogiston n n (Stoff, der allen brennbaren Körpern beim Verbrennungsvorgang entweichen sollte).

9
N.
EDV, Phys., Biol. Cluster m m.

10
N.
Chem., Phys. Absorptionsband n n; Absorptionsbande f f; Absorptionsstreifen n n.

11
N.
Phys. Photodetektion f f.

12
Phys. Reibungskonstante f f.

13
N.
Phys. Kapillarität f f; Verhalten n n von Flüssigkeiten in engen Röhren.

14
Phys. reiner Ton m m. junʼon 純音


16
N.
Phys. Brillouin-Zone f f.

17
N.
aus d. Engl.von engl. dope
1 Rauschgift n n; Droge f f; Dope n n; Aufputschmittel n n.
2 Chem., Phys. Dotierung f f; Dotierungsmittel n n.

18
N.
Phys. Aberration f f (optischer Abbildungsfehler bei Linsen und Spiegeln).

19
N.
Phys. Trägheit f f; Beharrungsvermögen n n.


21
Phys. ungedämpfte Schwingung f f.

22
N.
von engl. standing wave
Phys., Kfz-W. stehende Welle f f (wie sie insbesondere an Reifen bei hohen Geschwindigkeiten entsteht).

23
N.
Phys. Neutronenstrahl m m; Neutronenstrahlung f f.

24
N.
von engl. blue shift
Phys. Blauverschiebung f f.

25
N., mit suru intrans. V.
1 Almosen n n.
2 Phys. Resultante f f; Resultierende n n; resultierende Kraft f f.

26
N.
Phys. Kernmagnetismus m m. kaku·jiki 核磁気

27
N.
1 Phys. mikroskopische Theorie f f.
2 Wirtsch. Mikrotheorie f f.

28
N.
Med., Phys. Magnetresonanztomographie f f; Magnetresonanztomografie f f; MR-Tomografie f f; MRT f f; MRI f f; Kernspintomografie f f; Kernspin mf mf (ein bildgebendes Diagnoseverfahren; kaku·jiki·kyōmei·gazōhō 核磁気共鳴画像法).

29
N.
Phys. Strahlungsrekombination f f.

30
N.
benannt nach dem niederl. Physiker Johannes Martinus Burgers
Phys. Burgersgleichung f f (eine einfache nichtlineare partielle Differentialgleichung).

31
N.
Phys. Geißler-Pumpe f f (eine Vakuumpumpe).

32
N., mit suru intrans. V.
Phys. Elektrisierung f f; elektrische Aufladung f f.

33
N.
Phys. intensive Größe f f. gaien·ryō 外延量

34
N.
Phys. Normdruck m m; Standarddruck m m; mittlerer Atmosphärendruck m m (1013,25 hPa).

35
N.
Phys. Candela f f; Kerze f f; cd f f (veraltete Einheit der Lichtstärke; Zeichen: cd).

36
Phys. Ionisierungsisomerismus m m.

37
N.
aus d. Engl.von engl. bunch
Phys. Teilchenpaket n n; Bunch mn mn (eine Gruppe von gleichartigen Teilchen, die sich räumlich und zeitlich gemeinsam in einem Teilchenbeschleuniger bewegen).

38
N.
Phys. Emissivität f f.

39
N.
Phys. Ultraschall….

40
N.
Chem., Phys. Superion n n.