200 Ergebnisse (in 0 ms)
1
N.
Persönlichk. Edward Coley Burne-Jones (engl. Maler; 1833–1898).

2
N.
Persönlichk. Joseph Pitton de Tournefort (franz. Botaniker; 1656–1708).

3
N.
Persönlichk. Martin Luther (dtsch. Reformator; 1483–1546; Rutā ルター).

4
N.
Persönlichk. Jippensha Ikku; (eigentl.) Shigeta Sadakazu (Gesaku-Schriftsteller und Dramatiker; 1765–1831).

5
N.
Persönlichk. Anton Dohrn (dtsch. Zoologe; 1840–1909).

6
N.
Persönlichk. Ibrahim (osmanischer Sultan; 1615–1648).

7
N.
Persönlichk. Diego Velázquez (span. Maler; 1599–1660).

8
N.
Persönlichk. Michail Iwanowitsch Glinka (russ. Komponist; 1804–1857).

9
N.
Persönlichk. David Brewster (brit. Physiker; 1781–1868).

10
N.
Persönlichk. Athanasius Magnus; Athanasius von Alexandria (Kirchenlehrer; um 295–373).

11
N.
Persönlichk. Michał Kalecki (poln. Wirtschaftswissenschaftler; 1899–1970).

12
N.
Persönlichk. Kliment Arkadjewitsch Timirjasew (russ. Pflanzenphysiologe; 1843–1920).

13
N.
Persönlichk. Christen Raunkiaer (dän. Pflanzenökologe; 1860–1938).

14
N.
Persönlichk. Xenophon (griech. Schriftsteller; um 430 v.Chr.–um 354v.Chr.).

15
N.
Persönlichk. Raymond Radiguet (franz. Schriftsteller; 1903–1923).

16
N.
Persönlichk. Miyazaki Hayao (japan. Trickfilmzeichner und ‑regisseur; 1941–; wichtige Werke sind Rupan Sansei: Kariosutoro no shiro aus d. Jahr 1979; Kaze no tani no Naushika aus d. Jahr 1984; Tonari no Totoro aus d. Jahr 1988, und Mononoke Hime von 1997; erhielt 2003 für Sen to Chihiro no kamikakushi den Oskar als bester Zeichentrickfilm).

17
N.
Persönlichk. James Hutton (schottischer Geologe; 1726–1797).

18
N.
Persönlichk. Heraklit; (griech.) Herakleitos (griech. Philosoph; um 535 v. Chr.–um 475 v. Chr.).

19
N.
Persönlichk. Sextus Empiricus (griech. Philosoph; um 200–um 250).

20
N.
Persönlichk. Benito Pérez Galdós (span. Schriftsteller; 1843–1920).

21
N.
Persönlichk. Leon Brillouin (franz. Physiker; 1889–1969).

22
N.
Persönlichk. Henri René Lenormand (franz. Dramatiker; 1882–1951).

23
N.
Persönlichk. Jingū (Frau von Chūai-tennō, dem 14. japan. Kaiser; um 169–269).

24
N.
Persönlichk. Albrecht Eusebius Wenzel von Wallenstein (Feldherr im Dreißigjährigen Krieg; 1583–1634).

25
N.
Persönlichk. Joyce Cary (irischer Schriftsteller; 1888–1957).

26
N.
Persönlichk. Émile Raguet (franz. Missionar; 1852–1929; kam 1879 nach Japan, missionierte in Kyūshū; übersetzte das Neue Testament ins Japanische).

27
N.
Persönlichk. Justinianus (Papst; um 482–565).

28
N.
Persönlichk. Erwin Chargaff (österr.-amerik. Biologe; 1905–2002).

29
N.
Persönlichk. 1 Roy Alexandrowitsch Medwedjew (russ. Pädagoge und Historiker; 1925–).
2 Dmitri Anatoljewitsch Medwedew (russ. Politiker; 1965–; seit 2008 3. Präsident der Russischen Föderation).

30
N.
Persönlichk. Louis-Joseph-Raphaël Collin (franz. Maler; 1850–1916).

31
N.
Persönlichk. Albertus Magnus (dtsch. Naturforscher, Philosoph und Theologe; um 1193–1280).

32
N.
Persönlichk. Hànmín (chin. Politiker; 1879–1936).

33
N.
Persönlichk. David Alfaro Siqueiros (mexikan. Maler und Grafiker; 1896–1974).

34
N.
Persönlichk. Abe no Seimei (Yin-Yang-Meister; 921–1005).

35
N.
Persönlichk. Ernst Barlach (Bildhauer, Grafiker u. Dichter; 1870–1938).

36
N.
Persönlichk. Kaiser m m Yōngzhèng; Àixīnjuéluó Yìnzhēn (5. chin. Kaiser der Qīng-Dynastie; 1678–1735).

37
N.
Persönlichk. Alphonse Louis Pierre Pyrame de Candolle (schweizer. Botaniker; 1806–1893).

38
N.
Persönlichk. Robert Broom (engl. Kulturanthropologe; 1866–1951).

39
N.
Persönlichk. Jean Baptiste Robinet (franz. Philosoph der Aufklärung; 1735–1820).

40
N.
Persönlichk. Dareios I. der Große (persischer König; 550 v.Chr.–486 v.Chr.; Dareiosu ダレイオス).