158 Ergebnisse (in 1 ms)
1
N.
Mythol. Nibelungen pl pl (german. Sagengeschlecht; die Burgunden).

2
N.
Mythol. Artus (sagenhafter König der keltischen Briten).

3
N.
Mythol. Werwolf m m.

4
N.
Mythol. Ebisu (m) (m); Yebisu (m) (m); Gott m m des Reichtums (einer der sieben Glücksgötter).

5
N.
Mythol. Götterzeit f f; Zeitalter n n der Götter; mythologische Zeit f f.

6
N.
von lat. Gryps
Mythol. Greif m m.

7
N.
Mythol. Schneemensch m m; Yeti m m.

8
N.
1 dritter Sohn m m.
2 Drittes n n.
3 Sake m m (im Jargon der Puppenspieler).
4 Mythol. Ebisu (m) (m); Yebisu (m) (m) (einer der sieben Glücksgötter).
5 Slang Nase f f.

9
N.
von engl. phoenix
1 Mythol. Phönix m m (Vogel, der sich selbst verbrennt u. aus der Asche verjüngt aufsteigt; fushi·chō 不死鳥).
2 Bot. Dattelpalmen fpl fpl; Phoenix (eine Palmengattung).

10
N.
aus d. Arab.von arab. ġūl
Mythol. Ghul m m; Ghoul m m (leichenfressendes Fabelwesen). || übertr. Dämon m m; Teufel m m.

11
N.
1 Mythol. Oberon (m) (m) (König der Elfen).
2 Werktitel Oberon (Oper von C.M. von Weber1826).

12
N.
1 Mythol. Golem m m (durch kabballistischen Zauber zum Leben erweckter Mensch aus Ton).
2 Werktitel Der Golem (Roman von Gustav Meyrink; 1915; bzw. Film von Carl Boese und Paul Wegener; 1920).

13
Mythol. Sonnengott m m; Helios (m) (m); Apollo (m) (m).

14
N.
Mythol. Chin-Vogel m m; Chin m m; Zhen m m; Giftfedervogel m m (mythischer Vogel aus dem alten China dessen Federn giftig waren und etwa für Giftanschläge verwendet wurden; chin ).

15
N.
Mythol. Melusine (altfranz. Sagengestalt; eine Meerfee).

16
N.
Mythol. Seepferd n n; Hippokamp n n; Hippocamp n n; Hippokampos n n (ein Fabelwesen, das vorne wie ein Pferd und hinten wie ein Fisch ist).

17
N.
aus d. Nepalesischen
Zool., Mythol. Yeti m m (legendärer Schneemensch im Himalaja).

18
N.
Mythol. chinesischer Wundervogel m m; Phönix m m.

19
N.
Mythol., schriftspr. Neptun (m) (m); Meeresgott m m. Kai·shin 海神

20
N.
Buddh., Mythol. Ḍākinī (f) (f); Dakiniten (f) (f) (weibl. Wach‑ u. Fruchtbarkeitsgott; Dämonin, die die Herzen der Toten verschlang; Mittelpunkt des Inari-Kultes; als Bote diente ihr ein weißer Fuchs).

21
N.
1 Mythol. Kamelopard m m; Kylin n n (Tier der chin. Mythol.).
2 Mythol. Einhorn n n (Fabeltier mit einem Horn auf der Stirn).
3 Zool. Narwal m m; Einhornwal m m; Monodon monoceros (ein Gründelwal).

22
N.
1 Mythol. Kappa n n (japan. Flusskobold; in Flüssen und Sümpfen lebendes Fabelwesen mit tellerartiger Delle im Kopf, in der sich Wasser befinden muss, damit der Kappa nicht seine Kraft verliert).
2 Lackschale f f für Tee.

23
N.
1 Werktitel Leviathan or the matter, forme and power of a common-wealth ecclesiastical and civill; Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines bürgerlichen und kirchlichen Staates (staatsphilos. Werk von Th. Hobbes; 1651).
2 Mythol. Leviathan m m (mythol. kanaanäisches Meeresungeheuer; im Alten Testament Personifikation der gottfeindlichen Mächte; Rivaiasan リヴァイアサン).

24
N.
Mythol. Brünhild (f) (f); Brunhild (f) (f) (Walküre in der nord. Mythologie; Gemahlin Gunthers und Rivalin Kriemhilds; zur Strafe für Ungehorsam durch Odin in Zauberschlaf versenkt, von Sigurd – Siegfried – erweckt; Gestalt im Nibelungenlied).

25
N.
Mythol. Roch m m; legendärer Riesenvogel m m (mit einer Spannweite von 3.000 Ri und der Fähigkeit, 900.000 Meilen weit zu fliegen).

26
N.
Mythol. Gungnir (m) (m) (Odins Speer).

27
N.
Mythol. Himmel m m; himmlische Gefilde npl npl.

28
N.
1 griech. Mythol. Hades (m) (m) (Gott der Unterwelt).
2 Mythol. Hades m m; Unterwelt f f; Jenseits n n. Hadesu ハデス

29
N.
1 Mythol. Oberon (m) (m) (König der Elfen).
2 Werktitel Oberon (Oper von C.M. von Weber1826).

30
N.
Mythol. legendärer Wohnort des Wassergottes am Meeresgrund m m.

31
N.
Mythol. 1 Chin-Vogel m m; Chin m m; Zhen m m; Giftfedervogel m m (mythischer Vogel aus dem alten China, dessen Federn giftig waren und etwa für Giftanschläge verwendet wurden).
2 (Abk. von chindoku 鴆毒) Gift n n des Chin-Vogels.

32
Mythol. Lebenselixier n n; Ambrosia n n; Nektar m m.

33
N.
Mythol. Palast m m des Drachenkönigs (am Grund des Meeres).

34
N.
1 Werktitel Leviathan or the matter, forme and power of a common-wealth ecclesiastical and civill; Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines bürgerlichen und kirchlichen Staates (staatsphilos. Werk von Th. Hobbes; 1651).
2 Mythol. Leviathan m m (mythol. kanaanäisches Meeresungeheuer; im Alten Testament Personifikation der gottfeindlichen Mächte).

35
N.
Mythol. weißer Phönix m m.

36
N.
Mythol. Huitzilopochtli (m) (m) (Sonnen‑ und Kriegsgott der Azteken).

37
N.
Mythol. Kappa m m (im Dialekt von Aomori; kappa 河童).

38
N.
von engl. unicorn
Mythol., Astron. Einhorn n n.

39
N.
Mythol., Persönlichk. Ousu no Mikoto; Prinz Ousu; Yamato Takeru no Mikoto; Prinz Yamato Takeru (legendärer Held; Sohn von Keikō-tennō).

40
N.
1 Mythol. Phönix m m (Vogel, der sich selbst verbrennt u. aus der Asche verjüngt aufsteigt; fushi·chō 不死鳥).
2 Bot. Dattelpalmen fpl fpl; Phoenix (eine Palmengattung).
Fenikkusu フェニックス