21 Ergebnisse (in 1 ms)
1
N.
Konfuz. Shūjīng (konfuz. Klassiker).

2
N.
Konfuz. 1 Weg m m des Himmels, Weg m m der Erde und Weg m m des Menschen.
2 die drei grundlegenden Beziehungen fpl fpl (zwischen Herrscher und Untertan, zwischen Vater und Sohn und zwischen Ehemann und Ehefrau).

3
N.
Konfuz., schriftspr. Regierung f f mit Waffengewalt im Gegensatz zur gerechten Herrschaft. ōdō 王道

4
N.
Konfuz. die fünf konfuzianischen Kardinaltugenden fpl fpl (Barmherzigkeit, Gerechtigkeit, Höflichkeit, Weisheit, Treue).

5
N.
Konfuz. sechs Klassiker mpl mpl des Konfuzianismus (Yì Jīng, Shūjīng, Shī Jīng, Lǐjì, Chūnqiū und Yuèjīng; rikkei 六経).

6
N.
Konfuz. die vier konfuzianischen Klassiker mpl mpl (das Yì Jīng, das Shijing, Shujing und das Liji).

7
N.
Konfuz. sechs Klassiker mpl mpl des Konfuzianismus (Yì Jīng, Shūjīng, Shī Jīng, Lǐjì, Chūnqiū und Yuèjīng; riku·kei 六経).

8
N.
Konfuz. die vier wichtigsten feierlichen Angelegenheiten im Menschenleben (im Konfuzianismus; Mündigkeitserklärung, Hochzeit, Bestattung, Ahnenverehrung).

9
N.
1 Konfuz. Humanität f f und Gerechtigkeit f f.
2 grundlegende moralische Regeln fpl fpl, denen ein Mensch folgen soll.
3 Pflicht f f und Schuldigkeit f f (gegenüber anderen).
4 Regeln fpl fpl; Moralkodex m m (der Yakuza).
5 Begrüßungszeremoniell n n (der Yakuza, Spieler, Marktschreier usw.).

10
N.
Konfuz. Shī Jīng; Buch n n der Lieder (chin. Klassiker aus der Hàn-Zeit).

11
N.
Konfuz. fünf Klassiker mpl mpl des Konfuzianismus (I GingBuch der Wandlungen, ShijingBuch der Lieder, ShujingBuch der Urkunden, LijiBuch der Riten und ChunqiuFrühlings‑ und Herbstannalen).

12
N.
Konfuz. Lǐjì; Buch der Riten (einer der fünf Klassiker des Konfuzianismus).

13
N.
Konfuz. Konzept n n der Gleichheit der Menschen.

14
N.
1 Konfuz. die Kindespflicht f f, den Eltern zu Mittwinter Bambussprossen zu servieren.
2 Bot. Riesenbambus m m; Phyllostachys heterocycla f. pubescens (die Sprossen dieser Bambusart sind essbar).

15
N.
Konfuz. die vier klassischen Bücher npl npl des Konfuzianismus (das Dàxué, das Zhōngyōn, Lúnyǔ und das Mèngzǐ).

16
N.
Konfuz. 1 Erlangung f f vollkommenen Wissens durch intensives Studium der Vernunft (nach Zhū Xī).
2 Korrektur f f der Fehler und Entwicklung f f der angeborenen Talente (nach der Wáng-Yángmíng-Schule des Neokonfuzianismus).

17
N.
Konfuz. Lehre f f der Wáng-Yángmíng-Schule des Neokonfuzianismus (gegründet von Wáng Yángmíng, 1472–1529).

18
N.
1 Konfuz. Chūnqiū; Frühling‑ und Herbst-Annalen (konfuzianischer Klassiker).
2 chin. Gesch. Zeitalter der Frühling‑ und Herbst-Annalen (770–476 v. Chr.).

19
N.
Konfuz. Shàngshū; Shūjīng (konfuz. Klassiker; Shokyō 書経).

20
N.
Buchtitel, Konfuz. Dàxué; Das Große Lernen (chinesische philosophische Schrift; eines der vier Bücher des Konfuzianismus).

21
N.
Buddh., Konfuz. die Drei Folgsamkeiten f f der Frau (vor der Heirat dem Vater, dann dem Ehemann und nach dessen Ableben dem Kind).