89 Ergebnisse (in 1 ms)
1
N.
Kanpō unvermischte und ungeschnittene Kräutermedizin f f.

2
N.
1 Atmosphäre f f; Luftmeer n n.
2 Kanpō Kikai n n; Hara n n (Punkt knapp unter dem Bauchnabel, an dem der chin. Medizin zufolge die Energie eines Menschen gesammelt ist).

3
N.
Kanpō alte chinesische Medizin n n (Richtung des Kanpō, die sich auf die Lehren bis zur Shin‐ und Tang-Zeit beruft; gosei·hō 後世方).

4
N.
Kanpō Sodbrennen n n.

5
N.
1 Zool. Kröte f f; Echte Kröte f f; Bufonidae.
2 Zool. Gemeine Kröte f f; Bufo vulgaris.
3 Zool. Japanische Kröte f f; Bufo japonicus.Sommer
4 Kanpō Krötenfett n n; Sekret n n der Giftdrüsen von Kröten als herzanregendes Mittel.

6
N.
Kanpō Arzt m m für chinesische Heilkunde.

7
N.
1 Bot. Lerchensporn m m; Corydalis (Pflanzengattung in der Unterfamilie der Erdrauchgewächse).
2 Kanpō Lerchensporn-Medizin f f; Lerchensporn-Knolle f f.

8
N., mit suru trans. V.
Med. Befragung f f eines Patienten; Aufnahme f f der Anamnese. || Kanpō Befragung f f; Untersuchung f f durch Befragung (eine der vier Diagnosetechniken des Kanpō – shishin 四診).

9
N.
Kanpō, schriftspr. Dāntián n n; Zentrum n n des Körpers; Hara n n (Druckpunkt ca. drei bis zehn Zentimeter unter dem Bauchnabel).

10
N.
Kanpō Rheuma n n; Gicht f f; Arthritis f f urica; Lähmung f f.

11
N.
Kanpō Arzt m m, der moderneren chinesischen Medizin (eine der beiden Richtungen im Kanpō in der Edo-Zeit).

12
N.
1 Naturell n n; Natur f f; Wesen n n; Charakter m m; Persönlichkeit f f.
2 Begeisterung f f; Eifer m m; Wille m m.
3 Interesse n n; Anteilnahme f f.
4 Gemüt n n; Gemütsbewegung f f; Gefühl n n; Emotion f f; Geist m m.
5 Bewusstsein n n; Besinnung f f.
6 Aufmerksamkeit f f; Teilnahme f f; Besorgnis f f.
7 Geisteskraft f f; Willenskraft f f; Lebenskraft f f; Geist m m.
8 Geruch m m; Geschmack m m.
9 Atmosphäre f f; Stimmung f f.
10 Wille m m; Absicht f f.
11 Kanpō Sitz m m der Lebenskraft.
12 chin. Philos. formgebender Stoff m m (in der Song-Philosophie).

13
N.
Kanpō, Mykol. Fu n n Ling; Kokospilz m m; Kiefernschwamm m m; Wolfiporia extensa; Poria cocos; Poria Sclerotium.Herbst matsuhodo 松塊

14
N.
Kanpō, schriftspr. Dāntián n n; Zentrum n n des Körpers; Hara n n (Druckpunkt ca. drei bis zehn Zentimeter unter dem Bauchnabel).

15
N.
Kanpō Hören n n; Horchen n n; Abhören n n; Abhorchen n n; Auskultation f f (eine der vier Diagnosetechniken des Kanpō – shishin 四診).

16
N.
aus d. Chin.
1 Milit. Brot n n. || Proviant m m.
2 Kanpō Pickel m m; Mitesser m m.

17
N.
1 Nadel f f; Nähnadel f f; Stecknadel f f; Zwecke f f.
2 Med., Kanpō Akupunkturnadel f f. || Akupunktur f f.
3 Injektionsnadel f f.
4 Abtastnadel f f; Grammophonnadel f f.
5 Stachel m m; Dorn m m.
6 Zeiger m m; Kompassnadel f f.
7 Nähen n n.
8 Angelhaken m m.
9 Sticheln n n.
10 … Maschen fpl fpl; Stiche mpl mpl (als Zählwort).

18
N.
1 Kanpō Arznei zur Wiederherstellung verlorener Energie.
2 Med. Medikament n n, das die Wirkung eines anderen Medikamentes verstärkt bzw. dessen Nebenwirkungen verringert.

19
N.
Kanpō modernere chinesische Medizin (Richtung des Kanpō, die sich auf die Lehren der Jin‐ und Yuan-Zeit beruft; ko·ihō 古医方).

20
N.
1 Bot. Glehnia f f; Sha Shen f f; Hama·bōfū f f; Glehnia littoralis (ein Doldenblütler)Frühling.
2 Kanpō Glehniawurzel f f (wirkt gegen Husten und Heiserkeit).

21
N.
Kanpō Pulver n n aus der Rinde des Amur-Korkbaums und der Wurzel der Talan (hilft gegen Magenbeschwerden; darani·suke 陀羅尼助).

22
N.
Kanpō die vier Diagnosetechniken fpl fpl des Kanpō (Betrachten – bōshin 望診 –, Hören – bunshin 聞診 –, Befragen – mon·shin 問診 – und Berühren – sesshin 切診).

23
N.
Kanpō Pickel m m; Mitesser m m.

24
N.
Kanpō Gelenkschmerz m m; Muskelschmerz m m; Bewegungsbehinderung f f; Rheuma n n; Gicht f f; Arthritis f f urica.

25
N.
Kanpō Therapie f f, die bei schwacher Verdauung oder zur Anregung der Meridiane verwendet wird und den Normalzustand wieder herstellen soll.

26
N.
Kanpō, Mykol. Fu n n Ling; Kokospilz m m; Kiefernschwamm m m; Wolfiporia extensa; Poria cocos; Poria Sclerotium.Herbst

27
N.
Kanpō modernere chinesische Medizin (Richtung des Kanpō, die sich auf die Lehren der Jin‐ und Yuan-Zeit beruft; gosei·hō 後世方).

28
N.
Kanpō, Mykol. Fu n n Ling; Kokospilz m m; Kiefernschwamm m m; Wolfiporia extensa; Poria cocos; Poria Sclerotium (Lesung fukuryō ist ungebräuchlich; bukuryō 茯苓)Herbst.

29
N.
Kanpō Pulver n n aus der Rinde des Amur-Korkbaums und der Wurzel der Talan (hilft gegen Magenbeschwerden).

30
N.
1 Mitverschwörer m m; Gleichgesinnter m m; eine Bande f f; eine Partei f f.
2 ein Geschmack m m; eine Zutat f f; Anflug m m von ….
3 Kanpō ein Grundstoff m m.
4 Buddh. grundsätzliche Einheit f f der Lehre Buddhas.

31
N.
Kanpō Unterleibsschmerz m m; Leibschmerz m m; Bauchschmerz m m; Kolik f f. || Lendenschmerz m m; Kreuzschmerz m m; Hexenschuss m m; Lumbago f f.

32
N.
1 Bot. Enzian m m; Gentiana scabra var. buergeri.Herbst
2 Kanpō Enzianwurzel f f (als Magenmittel verwendet).

33
N.
Kanpō Rheuma n n; Gicht f f; Arthritis f f urica; Lähmung f f. fūshitsu 風疾

34
N.
Kanpō, Kochk. medizinisches Mahl n n; Yakuzen n n (chin. Mahlzeit zur Erhaltung der Gesundheit mit einer Beimengung von Kräuter‑ und altchin. Medizin).

35
N.
Kanpō Sichtdiagnose f f; Diagnose f f durch Betrachten des Körpers; Inspektion f f; Untersuchung f f des äußeren Anscheins (eine der vier Diagnosetechniken des Kanpō – shishin 四診).

36
N.
Med., Kanpō Zungendiagnose f f.

37
N.
Kanpō Pulsdiagnose f f.

38
N.
Kanpō Tastdiagnose f f; Abtasten f f; Untersuchung f f eines Patienten durch Tasten (eine der vier Diagnosetechniken des Kanpō – shishin 四診).

39
N.
Kanpō Hauptmeridian m m; Hauptenergiebahn f f; Hauptleitbahn f f; Jīngluò m m.

40
N.
1 Kanpō Blutgefäße npl npl und Nerven mpl mpl.
2 Kanpō Verbindungsmeridian m m; Verbindungskanal m m; Luòmài m m.
3 logischer Faden m m.