37 Ergebnisse
(in 1 ms)
1
2
2 Kern m m; Kernpunkt n n. || || || ||
3 Zentrum n n; Kern m m.
4 Ikebana zentraler Zweig m m.
3
4
5
2 Ikebana große mit Sand gefüllte Metall‐ oder Holzschale f f.
7
2 Yin-Yang-Meister m m.
3 Phys., Elektrot. positiver und negativer Pol m m; Anode f f und Kathode f f; Plus‑ und Minuspol m m. ||
4 Ikebana Vorder‑ und Rückseite f f (von Ästen, Stielen und Blättern). ||
8
2 Yin-Yang-Meister m m.
3 Phys., Elektrot. positiver und negativer Pol m m; Anode f f und Kathode f f; Plus‑ und Minuspol m m. ||
4 Ikebana Vorder‑ und Rückseite (von Ästen, Stielen und Blättern). ||
9
2 Ikebana hängende Blumenvase f f in Bootsform.
11
13
14
2 tiefe Stelle f f im Wasser (in einem Fluss oder Tal). ||
15
16
18
2 Ikebana Anbrennen n n einer Schnittfläche (zur verbesserten Wasseraufnahme).
20
2 Ikebana flache Blumenschale f f.
21
2 Salzhäufchen n n; kleiner Salzkegel m m; kleine Salzpyramide f f (oft auf einem Schälchen als Glücksbringer am Eingang von Restaurants, Varietés usw.; mori·jio 盛り塩).
24
25
27
28
2 Ikebana Stützen n n der Blumen durch z. B. einen in die Vase gesteckten Zweig.
29
2 etw. von vergänglicher Schönheit.
31
2 Ikebana flache Blumenschale f f. ba·darai 馬だらい
32
33
2 eine Sorte f f. ||
3 Konzentration f f auf eine Sache.
4 ein Satz m m; eine Garnitur f f.
5 Ikebana Arrangieren n n mit nur einer Pflanzenart.
34
2 Ikebana Arrangieren n n in einer Vase oder einem Topf; Nage-ire n n. ||