200 Ergebnisse (in 1 ms)
1
N.
1 Sumō, Budō verbotener Griff m m; verbotener Zug m m; verbotene Technik f f.
2 Go, Shōgi Versiegeln n n des nächsten Spielzugs in einem Umschlag zur späteren Wiederaufnahme der Partie nach einer Unterbrechung. || bei Unterbrechung in einem versiegelten Umschlag notierter Spielzug m m des Spielers am Zug, welcher dann erst bei Wiederaufnahme der Partie zur Eröffnung gespielt wird.

2
N.
1 sechs Stufen fpl fpl.
2 sechste Stufe f f.
3 Budō sechster Dan m m.
4 Mus. Rokudan n n (Koto-Stimmweise).

3
N.
1 Budō Beintechnik f f.
2 Kunststücke npl npl mit den Füßen.

4
1 Budō einen Punkt erringen; einen Ippon erringen. || durch eine entscheidende Technik gewinnen; durch Ippon gewinnen.
2 übertr. unter den Tisch reden; niederreden.

5
N.
Milit., Budō Naginata f f; Hellebarde f f; Lanzenhellebarde f f (eine Art Schwert mit einem langen Schaft).

6
N.
1 fliegende Schwalbe f f.Frühling
2 Budō schwalbenähnliche, behände Richtungswechsel mpl mpl des Körpers.
3 Milit. Hien f f; Kawasaki Ki-61 f f (einsitziges Kampfflugzeug der kaiserlichen Armee im 2. Weltkrieg).

7
N.
Budō, Shōgi, Go hoher Rang m m.

8
N.
1 Budō Armhebel m m.
2 umgekehrtes Greifen n n; Verkehrtherumgreifen n n; Verkehrtherumhalten n n (ein Schwert mit dem Daumen zum Knauf hin halten, eine Reckstange im Untergriff ergreifen).
3 In-die-Offensive-Gehen n n.
4 Tennis Rückhand f f.
5 verbotener Griff m m.
6 Gegenangriff m m.

9
N.
Budō Bushidō mn mn; Weg m m des Kriegers; Weg m m der Kampfkünste; Rittertum n n. || Ehrenkodex m m der Samurai.

10
Budō chinesische Kampfkunst f f.

11
N.
Budō Aikidō-Weltvereinigung f f.

12
N.
1 etwas höchst Unvernünftiges n n und Eigensinniges n n (wie einen Wagen quer zu schieben).
2 Budō seitliches Schwingen n n der Naginata oder eines Stockes.

13
N.
Budō Okuri·ashi m m (Gleitschritt, bei dem der hintere Fuß in Gehrichtung immer hinter dem vorderen bleibt).

14
N.
1 Inkognito n n.
2 Budō Kunst f f des Versteckens; Ninjutsu n n.
3 Spion m m; Ninja m m.

15
N.
Budō Iaidō-Schwert n n.

16
N.
Budō Budōka m m; in den Kampfkünsten Geübter m m.

17
N.
1 gewiefter Taktiker m m.
2 Budō guter Techniker m m.

18
Budō Kämpfer m m mit großen Bewegungen; mutiger Angreifer m m.

19
N.
1 Budō Kunst f f, das Schwert schnell zu ziehen.
2 schnelles Schwertziehen f f als Straßenkunst.
3 Straßenkünstler m m in der Kunst, das Schwert schnell zu ziehen.

20
N.
Budō Kendō n n (japan. Kampfsport des Fechtens mit dem Bambusschwert).

21
N.
Budō Jūjutsu n n; Jiu-Jitsu n n.

22
Budō werfen; einen Wurf anwenden.

23
N.
1 Budō Fechten n n mit zwei Schwertern; Zwei-Schwerter-Stil m m (begründet von Miyamoto Musashi; niten·ichiryū 二天一流).
2 ugs. Vorliebe f f für Süßes und Alkohol. || jmd. (NArN) (NArN) mit einer Vorliebe für Süßes und Alkohol.
3 ugs. Bisexualität f f. || Bisexueller m m.
4 Baseb., ugs. Einsatz m m als Werfer und als Feldspieler.
5 ugs. Begabung f f auf zwei Gebieten; Beherrschen n n zweier Dinge. || jmd. (NArN) (NArN), der auf zwei Gebieten begabt ist; jmd. (NArN) (NArN), der zwei Dinge gleich gut beherrscht.

24
N.
1 Passivität f f.
2 Defensive f f.
3 Gramm. Passiv n n; Leideform f f.
4 Budō Ukemi n n; Falltechnik f f; Fallschule f f.

25
N.
1 schwarzer Gürtel m m; Schwarzgurt m m.
2 Budō Schwarzgurtträger m m.

26
N.
Budō Schlagtechnik f f (z. B. im Jūdō oder Aikidō).

27
N.
1 Budō Beinschere f f; Fußumklammerung f f; Beinumklammerung f f.
2 provisorische Stütze f f.
3 Insektenk. Drahtwurm m m. harigane·mushi 針金虫

28
N.
Budō Dōjō n n in einer Stadt; Schule f f für Kampfkünste in einer Stadt.

29
N.
Budō in Rückenlage ausgeführte Fußtechnik f f.

30
Budō Shōrinji·kenpō n n; Shaolin Quanfa n n; Shaolin-Kung-Fu n n.

31
N.
1 Vorbereitungen fpl fpl.
2 Gehübung f f; Einlaufen n n; Stärkung f f der Beine.
3 Budō Beinhebel m m.

32
N.
Budō gefährliche druckempfindliche Körperstelle f f.

33
N.
1 Budō Randori n n; freie Übung f f.
2 Plünderung f f.

34
N.
Budō, schriftspr. Kriegskünste fpl fpl; Kampfkünste fpl fpl; Budō n n; Bushidō n n; Weg m m der Krieger.

35
N.
Budō Quan Fa n n; Kung-Fu n n; Kenpō n n; Kempō n n (chin. Kampfkunst).

36
N.
Budō Kung-Fu n n; Gōngfu n n (chin. Kampfkunst).

37
N.
Budō Aikidō n n (elegante Form der Selbstverteidigung; betont Ausweichen, Kreisbewegungen, Würfe und Hebel).

38
N.
1 Fähigkeit f f; Tüchtigkeit f f; Talent n n; Geschicklichkeit f f.
2 Anat. Arm m m.
3 Budō Armunterseite f f; ventraler Unterarm m m.

39
N.
Budō Meister m m.

40
N.
1 reiner Spiegel m m; klarer Spiegel m m.
2 Budō Meikyō (n) (n) (Karate-Kata).