200 Ergebnisse
(in 1 ms)
1
2
3
2 Rezitieren n n eines Gedichtes.
3 Buddh. Pilgerlied n n.
4
5
2 Buddh. Selbsttötung f f im Wasser, um im westlichen Blütenland wiedergeboren zu werden.
6
7
1 drei Schätze mpl mpl.
2 Buddh. die drei Schätze mpl mpl des Buddhismus (Buddha, Lehre und die Mönche).
3 (bei Menzius) Land n n, Volk n n und Politik f f.
4 Taoismus Ohr n n, Auge n n und Mund m m. B als Suff.
1 … soviel man will.
2 Gramm. Suffix zur Verstärkung des Vorangegangenen.
8
2 nachmittägliche Zwischenmahlzeit f f (etwa um drei Uhr).
3 Landw. die drei Jahreszeiten fpl fpl für die Landwirtschaft und ihre Aktivitäten; Frühjahr n n fürs Säen, Sommer m m fürs Jäten und Herbst m m für die Ernte.
4 Buddh. Sonnenaufgang m m, Mittag m m und Sonnenuntergang m m. || ||
10
2 Todesstunde f f; Lebensende n n.
11
12
16
2 atmosphär. Optik Glorie f f (Hof- u. Kranzerscheinungen auf feinsten Nebeltröpfchen).
3 atmosphär. Optik Brockengespenst n n (vergrößerte Schatten des Beobachters auf einer Nebelwand).
4 Anblick m m des Sonnenaufganges vom Gipfel eines hohen Berges.
18
2 Unterschied m m; Unterscheidung f f; Diskriminierung f f (alte Aussprache für sabetsu).
19
20
2 Buddh. Verderbtheit f f; Verdorbenheit f f; Garstigkeit f f.
21
2 (Abk. von sekkyō·bushi 説経節) Mus. Sekkyōbushi n n (auf der buddh. Überlieferung beruhende Balladen mit Shamisen-Begleitung).
22
23
24
2 Erwachen n n aus Illusionen durch Wissen und Hingabe f f an asketische Übungen.
26
2 Buddh. Kannon (f) (f); Kwannon (f) (f); Avalokitesvara (mf) (mf); Kuan Yin (f) (f); Guanyin (f) (f) (meist weibliche Inkarnation des Bodhisattvas für Güte und Barmherzigkeit).
27
28
29
2 Buddh. das Nichiren-Gebet n n; namu myōho rengekyō.
3 leeres Gerede n n; Reden n n, ohne zu handeln.
4 oft besprochenes Thema n n.
32
33
2 Rowdytum n n; Grobheit f f in Handlung und Reden. ||
3 schneidiges Auftreten n n; (insbes. bei einer Frau) burschikoses Auftreten n n.
34
36
37