196 Ergebnisse (in 1 ms)
1
N.
Buchtitel Jane Eyre (Roman von Charlotte Brontë; 1847).

2
N.
Buchtitel Rotkäppchen (japan. Titel des Märchens der Brüder Grimm).

3
N.
Abk. von Nansō·Satomi·hakkenden 南総里見八犬伝
Buchtitel Nanso Satomi hakkenden; Satomi und die acht Hunde (illustrierter historischer Roman von Takizawa Bakin; 1814–42).

4
Buchtitel Le Morte d’Arthur (Prosaroman von Sir Thomas Malory; 1469–70).

5
Zus.
Buchtitel Seven Pillars of Wisdom; Die sieben Säulen der Weisheit (Roman von T. E. Lawrence; 1927).

6
N.
Buchtitel David Copperfield (Roman von Charles Dickens; 1850).

7
N.
Buchtitel Geschichte der Manon Lescaut und des Ritters Des Grieux (Roman von Abbé Antoine François Prévost d’Exiles; 1731).

8
N.
Buchtitel Jude the obscure; Juda, der Unberühmte (Roman von Thomas Hardy; 1895).

9
N.
Buchtitel Grundlagen der Psychologie.

10
N.
Buchtitel Lúnyǔ ; Buch der Gespräche; Analekten des Konfuzius (chinesische philosophische Schrift; eines der vier Bücher des Konfuzianismus).

11
N.
Abk. von Senʼya·ichiya·monogatari 千夜一夜物語
Buchtitel Alf Layla wa Layla; Erzählungen aus tausendundeiner Nacht; Tausendundeine Nacht f f.

12
N.
Buchtitel Das Dschungelbuch; The Jungle Book (Geschichtensammlung von J. R. Kipling; 1894).

13
N.
Buchtitel Point Counter Point; Kontrapunkt des Lebens (Roman von Aldous Huxley; 1928).

14
Buchtitel Lord of the Rings; Der Herr der Ringe (Roman von J.R.R Tolkien; 1954).

15
Buchtitel Der Untergang des Römischen Reiches.

16
N.
Buchtitel Shinmeikai; Shinmeikai kokugo jiten (einsprachig japanisches Wörterbuch aus dem Sanseidō-Verlag; Hrsg. von Kindaichi Kyōsuke et al.).

17
Buchtitel Äsopische Fabeln fpl fpl; Aesopische Fabeln npl npl.

18
N.
1 Schatzinsel f f.
2 Buchtitel Treasure Island; Die Schatzinsel (Abenteuerroman von R. L. Stevenson; 1883).

19
N.
Buchtitel Koshoku ichidai otoko; Ein Mann, der liebte; Yonosuke, der dreitausendfache Liebhaber (Roman von Ihara Saikaku; 1682).

20
Buchtitel Tateshakai no ningen kankei; Menschliche Beziehungen in der vertikalen Gesellschaft (Bestseller von Nakane Chie; 1967).

21
N.
Buchtitel Gojū no tō; Die fünfstöckige Pagode (Roman von Kōda Rohan; 1891–92).

22
Buchtitel Im Westen nichts Neues (Roman von Erich Maria Remarque; 1929).

23
N.
Buchtitel Politeia; Der Staat (staatstheoretisches Hauptwerk von Platon).

24
N.
Buchtitel Waei gorin shūsei (von James C. Hepburn herausgegebenes erstes japanisch-englisches Wörterbuch von 1867; am Ende des Buches auch englisch-japanischer Teil; in der ersten Auflage 20.772 japan.-engl. Einträge und 10.030 engl.-japan. Einträge; die Hepburn-Umschrift wurde in der dritten Auflage verwendet).

25
Buchtitel Französisch für Anfänger (NAr) (NAr).

26
Buchtitel Jokō aishi; Das traurige Leben der Fabrikarbeiterinnen (Buch über Textilfabrikarbeiterinnen von Hosoi Wakizō; 1925; das Buch ist eines der bekanntesten Dokumente über die Arbeitsbedingungen während der Frühzeit der japanischen Industrialisierung; basiert auf den persönlichen Erfahrungen von Hosoi und seiner Frau Toshio).

27
N.
Buchtitel Grundsätze der politischen Ökonomie (Werk von John Stuart Mill; 1848).

28
N.
Buchtitel Ayurveda (Lehrbuchsammlung der altindischen Medizin).

29
N.
Werktitel Der Idiot (Roman von Fjodor Michajlowitsch Dostojewskij; 1868).

30
N.
schriftspr. 1 Meteor. feiner Schnee m m; leichter Schneefall m m.Winter
2 Buchtitel Sasame·yuki; Die Schwestern Makioka (Roman von Tanizaki Jun’ichirō).

31
Buchtitel Nestorchronik (älteste ostslawische Chronik).

32
N.
Buchtitel Erinnerungen des Hanshichi-Detektives (Roman bzw. Romanreihe von Okamoto Kidō; 1917–1937).

33
Buchtitel Vom Reichtum der Nationen; The Wealth of Nations (wirtschaftswissenschaftlicher Klassiker von Adam Smith; 1776).

34
N.
Buchtitel Kanji·gen (japanisches Zeichenlexikon des Gakken-Verlags).


36
N.
Buchtitel Walden, or Life in the Woods (Roman von Henry David Thoreau).

37
Buchtitel Shakespeares Historien (NAr) (NAr).

38
N.
1 Poetik f f.
2 Buchtitel De arte poetica; Über die Dichtkunst (von Aristoteles).

39
Buchtitel Deutsch-Grundstufe f f; Deutsch n n für Anfänger.

40
N.
Buchtitel I Ging; Yì Jīng; Buch der Wandlungen (vermutlich im 7./6. Jhd. v. Chr. entstandenes chin. Wahrsage‑ und Weisheitsbuch; 64 Hexagramme mit kurzen Erläuterungen; eines der fünf kanonischen Bücher des Konfuzianismus).