200 Ergebnisse (in 297 ms)
1
N.
Alkoholika pl pl. || Reiswein m m; Sake m m.

2
Kanji
Einzel-Kanji Alkoholika pl pl. || Reiswein m m; Sake m m.

3
N.
Sake m m; Reiswein m m; Alkoholika pl pl (Aussprache nach einer chin. Deckbezeichnung).

4
N.
1 Alkohol m m; alkoholisches Getränk n n; Alkoholika pl pl.
2 Sake m m; japanischer Reiswein m m (Alkoholgehalt 12 bis 16 Volumenprozent; wird oft warm getrunken).

5
N.
betrunkene Raserei f f; lärmender Trinker m m.

6
N.
1 Sakekeller m m; Weinkeller m m.
2 Sakebrauerei f f.
3 Kneipe f f.

7
N.
schriftspr. Zechbruder m m; Zechgenosse m m; Trinkkumpan m m; Saufkumpan m m; Saufbruder m m.

8
N., mit suru intrans. V.
Trinkgelage n n; Saufgelage n n; Bankett n n; Sauferei f f; Zechgelage n n; Zecherei f f; Besäufnis n n.

9
N.
Sake m m und Fleisch n n; Sake m m und Fisch m m.

10
N.
Familienn. Sakai (NAr) (NAr).

11
N.
Familienn. Sako (NAr) (NAr).

12
N.
1 Trinker m m.
2 Sake-Handlung f f. || Sake-Händler m m; Weinhändler m m.

13
N.
schriftspr. Fröhlichkeit f f beim Trinken.

14
N.
schriftspr. Zechbruder m m; Zechgenosse m m; Trinkkumpan m m; Saufkumpan m m; Saufbruder m m.

15
N.
Sakehändler m m; Weinhändler m m; Spirituosenhändler m m. || Sakebrauerei f f.

16
N.
Stadtn. Jiŭquán (n) (n); Chiuchüan (n) (n); Kiutschüan (n) (n) (Oasenstadt in der Prov. Gānsù, China; an der alten Seidenstraße).

17
N.
Chem. Weinstein m m.

18
N.
Familienn. Sakaguchi (NAr) (NAr).

19
N.
Bankett n n; Trinkgelage n n. enseki 宴席

20
N.
als Aushängeschild aufgestellte Fahne f f eines Sakehändlers.

21
N.
Versoffenheit f f.

22
N.
schriftspr. Wein m m und Weib n n; Wein m m und Frauen fpl fpl.

23
N.
Sakemarke f f.

24
N.
schriftspr. als Aushängeschild aufgestellte Fahne f f eines Sakehändlers.

25
N.
Versoffenheit f f.

26
N.
schriftspr. Sakehandlung f f; Sakehändler m m; Spirituosenhändler m m.

27
N.
Versoffenheit f f.

28
N.
schriftspr. Sake-Trinkgefäß n n.

29
N.
Sakehandlung f f; Sakehändler m m; Spirituosenhändler m m.

30
N.
Sakabayashi n n (vor einer Sake-Brauerei aufgehängte Kugel aus zusammengebundenen Zedernnadeln, um die Fertigstellung von neuem Sake anzuzeigen).

31
N., mit suru intrans. V.
1 Hautrötung f f durch gewohnheitsmäßigen Alkoholgenuss. || durch gewohnheitsmäßigen Alkoholgenuss gerötete Haut f f.
2 durch Alkoholgenuss rau gewordene Stimme f f.

32
N.
Steuerw. Alkoholsteuer f f.

33
N.
schriftspr. Essen n n und Trinken n n.

34
N.
Lokal n n; Kneipe f f; Bar f f; Schenke f f; Taverne f f; Schankwirtschaft f f; Schenkwirtschaft f f; Schänkwirtschaft f f. izakaya 居酒屋

35
N.
1 Sakehandlung f f; Sakehändler m m; Spirituosenhändler m m.
2 Kneipe f f; Schenke f f; Ausschank m m; Taverne f f; Wirtshaus n n.

36
N.
Restaurant n n; Kneipe f f (in der man auch Essen kann).

37
N., mit suru intrans. V.
1 Hautrötung f f durch gewohnheitsmäßigen Alkoholgenuss. || durch gewohnheitsmäßigen Alkoholgenuss gerötete Haut f f.
2 durch Alkoholgenuss rau gewordene Stimme f f.
saka·yake 酒焼け

38
N.
Sakereis m m; Reis m m zur Sakeherstellung.

39
N.
verpackter Sake m m im Fass.

40
N.
1 Menge f f an Alkohol, die jmd. verträgt.
2 getrunkene Alkoholmenge f f.