35 Ergebnisse (in 286 ms)
1
N.
Buddh. Zen-Sekte f f; Zen-Buddhismus m m.

2
N.
Buddh. Zen-Lehre f f.

3
N.
Buddh. 1 Zen-Kloster n n; Zen-Tempel m m.
2 Zen-Sekte f f; Zen-Buddhismus m m.

4
N.
Buddh. Zen-Sekte f f; Zen-Buddhismus m m.

5
N.
Buddh. Arbeit f f je nach Fortschritten bei der buddhistischen Schulung. || (häufig) dem Schüler vom Zen-Priester spontan und intuitiv zugewiesene Arbeit f f.

6
N.
Zen Zen-Meditation f f.

7
N.
Zen Meditations-Training n n; Zen-Training n n.

8
Zen-Literatur, Zen-Schrifttum, Zen-Schriften.

9
N.
Buddh. 1 Raum m m für die Zen-Meditation.
2 Wohnraum m m des Oberpriesters. || Oberpriester m m eines Tempels.
3 Adeliger m m, der Mönch geworden ist.

10
N.
Zen-Predigt f f; Vorlesung f f über Zen.

11
N.
1 Zen-Sekte f f.
2 Zen-Kloster n n; Zen-Tempel m m.
3 Zen-Priester m m. zenke 禅家

12
N.
Abdankung f f vom Thron; Machtübergabe f f.

13
N.
1 Zen-Sekte f f.
2 Zen-Kloster n n; Zen-Tempel m m.
3 Zen-Priester m m. zenka 禅家

14
N.
Zen Zen-Tempel m m; Tempel m m der Zen-Sekte.

15
N.
1 Zen-Sekte f f.
2 Mann m m, der als Laie in ein Zenkloster eintritt.

16
N.
Zen-Tempel m m.

17
N.
Zen Zen-Nonne f f.

18
N.
Zen Zen-Priester m m.

19
N.
1 Zen Zen-Meister m m.
2 Buddh. Meditationsmeister m m (jmd., der eine Stufe der Meditation erreicht, die ihm erlaubt, sich nur auf einen Punkt zu konzentrieren; auch als eine ehrerbietende Anrede benutzt).

20
N.
Spur f f von Zen; Zen-Anstrich m m.

21
N.
Zen Meditationshalle f f.

22
N.
Zen Zenschrift f f.

23
N.
Ortsn. Zenrin-ji m m; (auch) Eikan-dō m m (buddh. Tempel des Seizan-Zweigs der Jōdō-shū im Stadtbezirk Sakyō, Kyōto).

24
N.
Archit. Zen-Architektur f f; Zen-Stil m m der Architektur (ein in der frühen Kamakura-Zeit von der Sung-Dynastie übernommener japanische Architekturstil; von Ōta Hirotarō geprägter Begriff, da dieser Stil gleichzeitig mit dem Zen-Buddhismus nach Japan kam und der Begriff Kara·yō 唐様 weniger eindeutig ist).

25
N.
Buddh. Meditationsgeste f f; Dhyana mudra f f (Handhaltung, bei der die Hände im Schoß ruhen, die rechte Handfläche auf der Linken und die Daumenspitzen wieder zusammengeführt, so dass Handflächen und Daumen ein Oval bilden; oft bei Buddhastatuen).

26
N.
Zen-Tempel m m.

27
N.
Bot. Zenjimaru-Persimone f f (seit 1214 bekannte runde Kulturform der Kaki; im Ōzenji in Kawasaki, Kanagawa).

28
N.
Zen Stock m m, mit dem die Meditierenden beim Zazen ermahnt werden, wenn sie schläfrig werden.

29
N.
Bot. Dumortiers Taglilie f f; Middendorf-Taglilie f f; Nikkō-kisuge f f; Zenteika f f; Hemerocallis middendorffii; Hemerocallis esculenta; Hemerocallis dumortieri (ein Tagliliengewächs).

30
N.
Zen Zen-Mondō n n; Zen-Dialog m m; Unterweisungen fpl fpl eines Zen-Priesters. || übertr. unverständlicher Dialog m m.

31
Ortsn. Zenmyō-ji (m) (m).

32
zugunsten von jmdm. von der Macht abdanken.

33
N.
Bot. Zenjimaru-Persimone f f; Diospyros kaki Zenjimaru (seit 1214 bekannte runde Kulturform der Kaki; im Ōzenji in Kawasaki, Kanagawa).

34
in ein Zenkloster eintreten.