200 Ergebnisse (in 281 ms)
1
N.
1 Ortsn. Taira (n) (n) (ehem. Stadt im Südosten der Präf. Fukushima, heute Innenstadt der Stadt Iwaki).
2 Familienn. Taira (NAr) (NAr).

2
N.
1 Flachheit f f; Ebenheit f f.
2 Einfachheit f f; Gewöhnlichkeit f f.
3 (Abk. von hira·shain 平社員) einfacher Angestellter m m.
4 (Abk. von hira·oyogi 平泳ぎ) Schwimmen Brustschwimmen n n.
5 (Abk. von hira·zara 平皿 bzw. hira·wan 平椀) Kochk. flache Schale f f; flacher Teller m m; flache Schüssel f f.
6 (Abk. von hira·doma 平土間) Parkett n n (eines Theaters).

3
N.; Na.‑Adj. mit na bzw. präd. mit da etc.
1 Fläche f f; ebenes Gebiet n n.
2 Ebenheit f f; Glattheit f f.
3 Bequemheit f f.

4
N.
1 chin. Phon. ebener Ton m m (bei der Aussprache des Chinesischen).
2 Mus. Hyōjō n n (einer der Töne der japan. Tonleiter).

5
N.
Abk. von Heisei 平成
Nengō Heisei (n) (n) (Ärabez.: 8.1.1989–30.4.2019).

6
N.
durchschnittliche Ernte f f; normale Ernte f f. heinen·saku 平年作

7
N.
Archit. Grundriss m m mit dem Eingang auf einer Seite, die parallel zum Dachfirst ist. tsuma·iri 妻入り

8
N.
1 Druckw. Flachbettpresse f f; Flachbettdruckmaschine f f; Druckpresse f f; Druckerpresse f f.
2 Bücherpodest m m; Büchertisch m m; Verkaufstisch m m; Warentisch m m; Ausstellfläche f f; Ausstellungstisch m m.
3 Podest m m; Podium n n.
4 Flach…; Flachbett….

9
N.
1 Stadtn. Heijō (n) (n); Nara (n) (n) (alter Name von Nara).
2 chin. Gesch. Pingcheng (n) (n); (japan.) Heijō (Hptst. von Nord-Gi, 398–493).

10
N.
japan. Gesch. 1 (Abk. von Heian·kyō 平安京) Ortsn. Heian-kyō (n) (n).
2 (Abk. von Heian·jidai 平安時代) Heian-Zeit f f (794–1185).

11
N.
Familienn. Hiramoto (NAr) (NAr).

12
N.
Druckw. Flachdruck m m.

13
N., mit suru trans. V.
Aufeinanderlegen n n; Stapeln n n (insbes. von Büchern mit dem Cover nach oben zu Präsentationszwecken).

14
N.
Stadtn. Hirara (n) (n) (ehem. Stadt im Nordwesten der Präf. Okinawa; seit 2005 Teil der Stadt Miyakojima).

15
N.
schriftspr. Gleichgewicht n n; Balance f f; Ausgleich m m.

16
N., mit suru intrans. V.
Bücken n n; Zu-Boden-Fallen n n.

17
N.
Frisur Hirabitai n n; flaches Diadem n n (zeremonieller Frauenhaarschmuck bestehend aus einer runden Scheibe mit Aussparung unten, fünf kreisförmig um eine sechste angeordneten halbkugelförmigen Verzierungen und drei lanzettförmigen Strahlen oben).

18
N.
niederrangiger Samurai m m; gemeiner Samurai m m.

19
N.
Tennō Heizei (m) (m); (Nebenlesung) Heijō (m) (m) (51. japan. Kaiser; 774–824; Regierungszeit: 806–809).

20
N.
flacher Boden m m.

21
N.
Schreibtisch m m ohne Seitenteile; einfacher Arbeitstisch m m. ryōsode·zukue 両袖机 katasode·zukue 片袖机

22
N.
Familienn. Hirakushi (NAr) (NAr).

23
N.
Familienn. Hirahata (NAr) (NAr).

24
N.
Familienn. Taira (NAr) (NAr).

25
N.
1 Aufzucht f f von Seidenraupen auf einer großen Fläche.
2 Landw. Freilandhaltung f f; Bodenhaltung f f; freilaufende Haltung f f (z. B. von Hühnern, im Ggs. zur Käfighaltung).

26
N.
Parität f f (von Währungen).

27
N., mit suru intrans. od. trans. V.
Teilen n n in gleiche Teile; Teilung f f.

28
N., mit suru intrans. od. trans. V.
1 Durchschnitt m m; Mittel n n.
2 Gleichgewicht n n; Balance f f.

29
N.
Archit. Niederungsburg f f; Flachlandburg f f; Tieflandburg f f. hira·jiro 平城

30
N.
Familienn. Hirayama (NAr) (NAr).

31
N.
Stadtn. Pyeongchang (n) (n) (Stadt in Südkorea; Austragungsort der Olympischen Winterspiele 2018).

32
N.
Familienn. Hiramura (NAr) (NAr).

33
N.
männl. Name Heiji (m) (m).

34
N.
schriftspr. 1 konstanter Wasserstand m m.
2 ruhiges Wasser n n; wellenloses Wasser n n.

35
N.
Schwimmen Brustschwimmen n n. Buresuto ブレスト buresuto·sutorōku ブレスト・ストローク

36
N.
Familienn. Hirase (NAr) (NAr).

37
N., mit suru intrans. V.
schriftspr. Genesung f f; Wiederherstellung f f; Rekonvaleszenz f f. kaifuku 快復

38
N.
Flachdocht m m; flacher Lampendocht m m.

39
N.
weite Ärmel m m.

40
N.
Fischk. goldflossige Meerbrasse f f; Rhabdosargus sarba; Sparus sarba.